Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen
hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität
gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick
über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen
hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den
Raum pädagogisch zu bestimmen.
Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden
grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes -
etwa historische, anthropologische, kultur- und bildungstheoretische
- vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen
Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um
erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren. Im
zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung
aus unterschiedlichen Perspektiven heraus
beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur
Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden
und Handeln. Im dritten Teil werden geographische
Raumbezüge - globale wie regionale - in ihrer pädagogischen
Bedeutung in den Blick genommen.
Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen
hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität
gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick
über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen
hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den
Raum pädagogisch zu bestimmen.
Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden
grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes -
etwa historische, anthropologische, kultur- und bildungstheoretische
- vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen
Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um
erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren. Im
zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung
aus unterschiedlichen Perspektiven heraus
beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur
Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden
und Handeln. Im dritten Teil werden geographische
Raumbezüge - globale wie regionale - in ihrer pädagogischen
Bedeutung in den Blick genommen.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 256 S.
ISBN-13: 9783781520721
ISBN-10: 3781520722
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 2072
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Berndt, Constanze
Kalisch, Claudia
Krüger, Anja
Herausgeber: Constanze Berndt/Claudia Kalisch/Anja Krüger
Hersteller: Klinkhardt, Julius
Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG, Ramsauer Weg 5, D-83670 Bad Heilbrunn, vertrieb@klinkhardt.de
Maße: 211 x 151 x 17 mm
Von/Mit: Constanze Berndt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.02.2016
Gewicht: 0,337 kg
Artikel-ID: 104030183

Ähnliche Produkte