Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Qualitative Medienforschung
Ein Handbuch
Buch von Lothar Mikos
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Einleitung 10
1 Grundlagen qualitativer Medienforschung
Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung 18
Uwe Flick
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung 27
Jo Reichertz
Kohärenz und Validität 36
Uwe Flick
Forschungsethik und Datenschutz 45
Matthias Rath
Medien 53
Ralf Vollbrecht
2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung
Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation 66
Jo Reichertz
Kommunikative Gattungen 77
Angela Keppler
Cultural Studies 86
Rainer Winter
Handlungstheorien 94
Friedrich Krotz
Habitus und Lebensstil 104
Michael Meyen
Medienhandeln und Medienerleben: Agency und »Doing Media« 112
Susanne Eichner
Strukturanalytische Rezeptionsforschung 122
Klaus Neumann-Braun/Anja Peltzer
Diskursanalyse 131
Rainer Diaz-Bone
2.2 Medienforschung - Alltagsforschung
Alltagshandeln mit Medien 146
Lothar Mikos
Der Domestizierungsansatz 156
Jutta Röser/Kathrin Friederike Müller
Kommunikative Figurationen 164
Uwe Hasebrink/Andreas Hepp
Medienökologie 175
Sonja Ganguin/Uwe Sander
Der medienbiographische Ansatz 183
Ekkehard Sander/Andreas Lange
Mediensozialisation in semiotischen Kontexten unserer disparaten Kultur 199
Ben Bachmair
Konvergierende Medienumgebungen 209
Corinna Peil / Lothar Mikos
3 Forschungsdesign
Wie lege ich eine Studie an? 220
Claudia Wegener/Lothar Mikos
Das Babelsberger Modell 229
Lothar Mikos/Elizabeth Prommer
Medienproduktion (Production Studies) 237
Hans-Dieter Kübler
Rezeptionsforschung 249
Elizabeth Prommer
Inhaltsanalyse 256
Claudia Wegener
Triangulation 264
Klaus Peter Treumann
Forschung mit Kindern und Jugendlichen 276
Ingrid Paus-Hasebrink
Kulturvergleichende Studien 283
Miriam Stehling
Einzelfallanalyse 290
Nina Baur/Siegfried Lamnek
4 Erhebungsmethoden
Qualitatives Interview 302
Susanne Keuneke
Experteninterview 313
Dagmar Hoffmann
Das narrative Interview in der Biographieforschung 321
Friederike Tilemann
Qualitative Onlinebefragungen 327
Ulf-Daniel Ehlers
Die mobile Onlinebefragung 340
Andreas Fahr/Veronika Karnowski
Gruppendiskussion 347
Burkhard Schäffer
Teilnehmende Beobachtung 362
Lothar Mikos
Medientagebücher 369
Yulia Yurtaeva
Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode 380
Norbert Neuss
Szenisches Spiel 389
Friederike Tilemann
Experiment 397
Volker Gehrau/Helena Bilandzic
Lautes Denken 406
Helena Bilandzic
5 Aufzeichnung qualitativer Daten
Protokollierung 416
Elizabeth Prommer
Transkribieren 421
Ruth Ayass
Sequenzprotokoll 432
Helmut Korte
Datenbeschreibung 440
Mareike Hugger/Claudia Wegener
Codierung 447
Elizabeth Prommer/christine Linke
6 Auswertung
Konversationsanalyse 460
Ruth Ayass
Dokumentarische Methode 469
Ralf Bohnsack/Alexander Geimer
Diskursanalyse und Filmanalyse 477
Thomas Wiedemann
Onlinediskurs-Analyse 484
Stefan Meier
Qualitative Inhaltsanalyse 494
Philipp Mayring/Alfred Hurst
Computerunterstützte Inhaltsanalyse 503
Udo Kuckartz
Film- und Fernsehanalyse 516
Lothar Mikos
Videospielanalyse 524
Susanne Eichner
Analyse von Filmmusik und Musikvideos 534
Claudia Bullerjahn
Videographie und Videoanalysen 546
Anja Schünzel/Hubert Knoblauch
Webformat-Analyse 555
Martina Schuegraf/Anna Janssen
Netzwerkanalyse und Onlineforschung 562
Christian Nuernbergk
Typenbildung 571
Florian Reith/Udo Kelle
Objektive Hermeneutik 580
Jörg Hagedorn
Interpretative Ethnographie 588
Rainer Winter
Grounded Theory 596
Claudia Lampert
Heuristische Sozialforschung 605
Isabel Schlote/Christine Linke
Anhang
Autorinnen und Autoren 614
Allgemeine Bibliographie 617
Index 636
Einleitung 10
1 Grundlagen qualitativer Medienforschung
Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung 18
Uwe Flick
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung 27
Jo Reichertz
Kohärenz und Validität 36
Uwe Flick
Forschungsethik und Datenschutz 45
Matthias Rath
Medien 53
Ralf Vollbrecht
2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung
Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation 66
Jo Reichertz
Kommunikative Gattungen 77
Angela Keppler
Cultural Studies 86
Rainer Winter
Handlungstheorien 94
Friedrich Krotz
Habitus und Lebensstil 104
Michael Meyen
Medienhandeln und Medienerleben: Agency und »Doing Media« 112
Susanne Eichner
Strukturanalytische Rezeptionsforschung 122
Klaus Neumann-Braun/Anja Peltzer
Diskursanalyse 131
Rainer Diaz-Bone
2.2 Medienforschung - Alltagsforschung
Alltagshandeln mit Medien 146
Lothar Mikos
Der Domestizierungsansatz 156
Jutta Röser/Kathrin Friederike Müller
Kommunikative Figurationen 164
Uwe Hasebrink/Andreas Hepp
Medienökologie 175
Sonja Ganguin/Uwe Sander
Der medienbiographische Ansatz 183
Ekkehard Sander/Andreas Lange
Mediensozialisation in semiotischen Kontexten unserer disparaten Kultur 199
Ben Bachmair
Konvergierende Medienumgebungen 209
Corinna Peil / Lothar Mikos
3 Forschungsdesign
Wie lege ich eine Studie an? 220
Claudia Wegener/Lothar Mikos
Das Babelsberger Modell 229
Lothar Mikos/Elizabeth Prommer
Medienproduktion (Production Studies) 237
Hans-Dieter Kübler
Rezeptionsforschung 249
Elizabeth Prommer
Inhaltsanalyse 256
Claudia Wegener
Triangulation 264
Klaus Peter Treumann
Forschung mit Kindern und Jugendlichen 276
Ingrid Paus-Hasebrink
Kulturvergleichende Studien 283
Miriam Stehling
Einzelfallanalyse 290
Nina Baur/Siegfried Lamnek
4 Erhebungsmethoden
Qualitatives Interview 302
Susanne Keuneke
Experteninterview 313
Dagmar Hoffmann
Das narrative Interview in der Biographieforschung 321
Friederike Tilemann
Qualitative Onlinebefragungen 327
Ulf-Daniel Ehlers
Die mobile Onlinebefragung 340
Andreas Fahr/Veronika Karnowski
Gruppendiskussion 347
Burkhard Schäffer
Teilnehmende Beobachtung 362
Lothar Mikos
Medientagebücher 369
Yulia Yurtaeva
Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode 380
Norbert Neuss
Szenisches Spiel 389
Friederike Tilemann
Experiment 397
Volker Gehrau/Helena Bilandzic
Lautes Denken 406
Helena Bilandzic
5 Aufzeichnung qualitativer Daten
Protokollierung 416
Elizabeth Prommer
Transkribieren 421
Ruth Ayass
Sequenzprotokoll 432
Helmut Korte
Datenbeschreibung 440
Mareike Hugger/Claudia Wegener
Codierung 447
Elizabeth Prommer/christine Linke
6 Auswertung
Konversationsanalyse 460
Ruth Ayass
Dokumentarische Methode 469
Ralf Bohnsack/Alexander Geimer
Diskursanalyse und Filmanalyse 477
Thomas Wiedemann
Onlinediskurs-Analyse 484
Stefan Meier
Qualitative Inhaltsanalyse 494
Philipp Mayring/Alfred Hurst
Computerunterstützte Inhaltsanalyse 503
Udo Kuckartz
Film- und Fernsehanalyse 516
Lothar Mikos
Videospielanalyse 524
Susanne Eichner
Analyse von Filmmusik und Musikvideos 534
Claudia Bullerjahn
Videographie und Videoanalysen 546
Anja Schünzel/Hubert Knoblauch
Webformat-Analyse 555
Martina Schuegraf/Anna Janssen
Netzwerkanalyse und Onlineforschung 562
Christian Nuernbergk
Typenbildung 571
Florian Reith/Udo Kelle
Objektive Hermeneutik 580
Jörg Hagedorn
Interpretative Ethnographie 588
Rainer Winter
Grounded Theory 596
Claudia Lampert
Heuristische Sozialforschung 605
Isabel Schlote/Christine Linke
Anhang
Autorinnen und Autoren 614
Allgemeine Bibliographie 617
Index 636
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 642 S.
47 s/w Illustr.
19 Tab.
ISBN-13: 9783825286477
ISBN-10: 3825286479
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mikos, Lothar
Wegener, Claudia
Redaktion: Mikos, Lothar
Wegener, Claudia
Herausgeber: Lothar Mikos (Prof. Dr.)/Claudia Wegener (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2017
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 243 x 177 x 42 mm
Von/Mit: Lothar Mikos
Erscheinungsdatum: 14.08.2017
Gewicht: 1,322 kg
Artikel-ID: 109580724
Details
Erscheinungsjahr: 2017
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Inhalt: 642 S.
47 s/w Illustr.
19 Tab.
ISBN-13: 9783825286477
ISBN-10: 3825286479
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Mikos, Lothar
Wegener, Claudia
Redaktion: Mikos, Lothar
Wegener, Claudia
Herausgeber: Lothar Mikos (Prof. Dr.)/Claudia Wegener (Prof. Dr.)
Auflage: 2/2017
Hersteller: UTB GmbH
Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de
Maße: 243 x 177 x 42 mm
Von/Mit: Lothar Mikos
Erscheinungsdatum: 14.08.2017
Gewicht: 1,322 kg
Artikel-ID: 109580724
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte