Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychopathen in Nadelstreifen
Taschenbuch von Carmen Kühn
Sprache: Deutsch

56,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Handelsbranche befindet sich seit längerer Zeit im Umbruch. Ursache ist ein Strukturwandel im Einkaufsverhalten der Konsumenten, die immer häufiger auf vielfältige Online-Einkaufsmöglichkeiten zurückgreifen. Während der klassische Stationär- und Versandhandel tendenziell eine stagnierende Entwicklung zu verzeichnen hat, sind im Online-Kanal enorme Zuwachsraten beobachtbar und ein weiteres Wachstum für die Zukunft gut begründet prognostizierbar. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Anstrengungen der Handelsunternehmen zur Entwicklung und Implementierung von E-Commerce- bzw. integrierten Multi-Channel-Lösungen enorm zugenommen haben. Die Weiterentwicklung etablierter Handelsunternehmen in diese Richtung stellt diese jedoch vor eine Fülle von komplexen und teils reziproken Herausforderungen, deren Bewältigung an ganz spezifische Voraussetzungen verschiedenster Arten ¿ sowohl strategischer als auch operativer Natur ¿ gebunden ist.

Die vorliegende Arbeit geht vor diesem Hintergrund der Forschungsfrage nach, in welcher Weise speziell familiengeführte Handelsunternehmen für diese unternehmerischen Weiterentwicklungsbedarfe gerüstet sind. Welche der charakteristischen Besonderheiten des Unternehmenstyps Familienunternehmen begünstigen diesen Strukturwandel tendenziell, welche implizieren eher eine Behinderung? Durch diese Forschungsfrage erweitert die vorliegende Arbeit das aktuelle Spektrum der E-Commerce-Strategie- und Familienunternehmensforschung um eine integrative Sicht der oben genannten Aspekte. Lassen sich aus den spezifischen Eigenarten von Familienunternehmen Anhaltspunkte dafür finden, inwieweit sie dem zuverlässig absehbaren Strukturwandel ihrer Branche zukünftig pro-aktiv und gestalterisch begegnen können?

Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker. Die auf breiter Theorie- und Empiriebasis erarbeiteten Forschungsergebnisse werden in einem sukzessive entwickelten ¿Integrativmodell der E-Commerce-Strategie-Entwicklung und -Implementierung¿ verdichtet und es werden auf Basis fundiert hergeleiteter ¿Gelingens- und Scheiternsfaktoren¿ der E-Commerce-Strategie präzise Change-Management-Empfehlungen abgeleitet.
Die Handelsbranche befindet sich seit längerer Zeit im Umbruch. Ursache ist ein Strukturwandel im Einkaufsverhalten der Konsumenten, die immer häufiger auf vielfältige Online-Einkaufsmöglichkeiten zurückgreifen. Während der klassische Stationär- und Versandhandel tendenziell eine stagnierende Entwicklung zu verzeichnen hat, sind im Online-Kanal enorme Zuwachsraten beobachtbar und ein weiteres Wachstum für die Zukunft gut begründet prognostizierbar. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Anstrengungen der Handelsunternehmen zur Entwicklung und Implementierung von E-Commerce- bzw. integrierten Multi-Channel-Lösungen enorm zugenommen haben. Die Weiterentwicklung etablierter Handelsunternehmen in diese Richtung stellt diese jedoch vor eine Fülle von komplexen und teils reziproken Herausforderungen, deren Bewältigung an ganz spezifische Voraussetzungen verschiedenster Arten ¿ sowohl strategischer als auch operativer Natur ¿ gebunden ist.

Die vorliegende Arbeit geht vor diesem Hintergrund der Forschungsfrage nach, in welcher Weise speziell familiengeführte Handelsunternehmen für diese unternehmerischen Weiterentwicklungsbedarfe gerüstet sind. Welche der charakteristischen Besonderheiten des Unternehmenstyps Familienunternehmen begünstigen diesen Strukturwandel tendenziell, welche implizieren eher eine Behinderung? Durch diese Forschungsfrage erweitert die vorliegende Arbeit das aktuelle Spektrum der E-Commerce-Strategie- und Familienunternehmensforschung um eine integrative Sicht der oben genannten Aspekte. Lassen sich aus den spezifischen Eigenarten von Familienunternehmen Anhaltspunkte dafür finden, inwieweit sie dem zuverlässig absehbaren Strukturwandel ihrer Branche zukünftig pro-aktiv und gestalterisch begegnen können?

Dieses Buch wendet sich gleichermaßen an Wissenschaftler und Praktiker. Die auf breiter Theorie- und Empiriebasis erarbeiteten Forschungsergebnisse werden in einem sukzessive entwickelten ¿Integrativmodell der E-Commerce-Strategie-Entwicklung und -Implementierung¿ verdichtet und es werden auf Basis fundiert hergeleiteter ¿Gelingens- und Scheiternsfaktoren¿ der E-Commerce-Strategie präzise Change-Management-Empfehlungen abgeleitet.
Über den Autor
Carmen Kühn, geboren 1982, studierte von 2002 bis 2006 Psychologie an der Universität des Saarlandes. Nach dem Abschluss als Diplom-Psychologin war sie von 2007 bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Volker Lingnau tätig. Seit 2010 ist sie Referatsleiterin im Ministerium der Justiz des Saarlandes. 2011 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise
1.2 Aufbau der Arbeit

2. Psychologische Grundlagen der Psychopathie
2.1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie
2.2 Psychopathie

3. Definition, Effekte und Diagnostik
3.1 Erfolgreiche Psychopathen in Führungspositionen
3.2 Methodische Grundlagen der Diagnostik

4. Wirtschaftliche Grundlagen, Pathogenese und Ätiologie
4.1 Der homo oeconomicus
4.2 Theoretische Grundlagen von Anreizsystemen
4.3 Pathogenese und Ätiologie

5. Nosologische Endbetrachtung: Therapie und Prophylaxe
5.1 Der Business-Scan
5.2 Psychopathenfeste Anreizsysteme
5.3 Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Reihe: Controlling, Bd. 17
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783844101386
ISBN-10: 3844101381
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kühn, Carmen
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Controlling, Bd. 17
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Carmen Kühn
Erscheinungsdatum: 30.03.2012
Gewicht: 0,359 kg
preigu-id: 106573271
Über den Autor
Carmen Kühn, geboren 1982, studierte von 2002 bis 2006 Psychologie an der Universität des Saarlandes. Nach dem Abschluss als Diplom-Psychologin war sie von 2007 bis 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling von Prof. Dr. Volker Lingnau tätig. Seit 2010 ist sie Referatsleiterin im Ministerium der Justiz des Saarlandes. 2011 erfolgte die Promotion zum Dr. rer. pol. am Fachbereich für Wirtschaftswissenschaften der TU Kaiserslautern.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Motivation, Zielsetzung und Vorgehensweise
1.2 Aufbau der Arbeit

2. Psychologische Grundlagen der Psychopathie
2.1 Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie
2.2 Psychopathie

3. Definition, Effekte und Diagnostik
3.1 Erfolgreiche Psychopathen in Führungspositionen
3.2 Methodische Grundlagen der Diagnostik

4. Wirtschaftliche Grundlagen, Pathogenese und Ätiologie
4.1 Der homo oeconomicus
4.2 Theoretische Grundlagen von Anreizsystemen
4.3 Pathogenese und Ätiologie

5. Nosologische Endbetrachtung: Therapie und Prophylaxe
5.1 Der Business-Scan
5.2 Psychopathenfeste Anreizsysteme
5.3 Ausblick
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Reihe: Controlling, Bd. 17
Inhalt: 244 S.
ISBN-13: 9783844101386
ISBN-10: 3844101381
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kühn, Carmen
Hersteller: Josef Eul Verlag GmbH
Eul, Josef, Verlag GmbH
Controlling, Bd. 17
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Carmen Kühn
Erscheinungsdatum: 30.03.2012
Gewicht: 0,359 kg
preigu-id: 106573271
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte