Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
49,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Demgegentiber prasentiert Olshagen einen Entwurf. in dem die ProzeBkostenrechnung umfassend und zusammenhangend dargestellt ist; insofern ist dieser Beitrag eine echte Berei cherung fUr unser Fachgebiet.
Demgegentiber prasentiert Olshagen einen Entwurf. in dem die ProzeBkostenrechnung umfassend und zusammenhangend dargestellt ist; insofern ist dieser Beitrag eine echte Berei cherung fUr unser Fachgebiet.
Inhaltsverzeichnis
1. Definition grundlegender Begriffe.- 2. Die Entwicklungsgeschichte der Prozeßkostenrechnung.- 3. Ursachen für die Entstehung der Prozeßkostenrechnung.- 3.1. Grundsätzliche Mängel der vergleichbaren Kostenrechnungssysteme.- 3.2. Schwächen der vergleichbaren Kostenrechnungssysteme aufgrund von Verschiebungen in der Kostenstruktur.- 3.3. Veränderung des Wettbewerbes.- 3.4. Veränderung der Strategien.- 4. Aufbau und Wirkungsweise der Prozeßkostenrechnung.- 4.1. Einführung der Prozeßkostenrechnung.- 4.2. Die Prozeßkostenstellenrechnung.- 4.3. Die Kalkulation mit Prozeßkosten.- 4.4. Kostenkontrolle.- 4.5. Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung.- 5. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit anderen Kostenrechnungssystemen.- 5.1. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit der traditionellen Vollkostenrechnung.- 5.2. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 6. Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 6.1. Argumente gegen die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 6.2. Argumente gegen die Prozeßkostenrechnung.- 6.3. Allgemeine Beurteilung der Prozeßkostenrechnung.- 7. Praktische Erfahrungen mit der Prozeßkostenrechnung.- 8. Integrationsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung im Unternehmen.- 8.1. Integration der Prozeßkostenrechnung in bereits vorhandene Kostenrechnungssysteme.- 8.2. Integration der Prozeßkostenrechnung in die EDV.- 8.3. Einbindung der Prozeßkostenrechnung in ein CIM-Konzept.- 9. Alternativen zur Prozeßkostenrechnung.- 9.1. Weiterentwickelte Grenzplankostenrechnung nach VIKAS.- 9.2. Japanisches Management Accounting.- Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1991 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | krp-Edition |
Inhalt: |
xvi
120 S. 9 s/w Illustr. 120 S. 9 Abb. |
ISBN-13: | 9783409121200 |
ISBN-10: | 340912120X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Olshagen, Christoph |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler krp-Edition |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 8 mm |
Von/Mit: | Christoph Olshagen |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1991 |
Gewicht: | 0,256 kg |
Inhaltsverzeichnis
1. Definition grundlegender Begriffe.- 2. Die Entwicklungsgeschichte der Prozeßkostenrechnung.- 3. Ursachen für die Entstehung der Prozeßkostenrechnung.- 3.1. Grundsätzliche Mängel der vergleichbaren Kostenrechnungssysteme.- 3.2. Schwächen der vergleichbaren Kostenrechnungssysteme aufgrund von Verschiebungen in der Kostenstruktur.- 3.3. Veränderung des Wettbewerbes.- 3.4. Veränderung der Strategien.- 4. Aufbau und Wirkungsweise der Prozeßkostenrechnung.- 4.1. Einführung der Prozeßkostenrechnung.- 4.2. Die Prozeßkostenstellenrechnung.- 4.3. Die Kalkulation mit Prozeßkosten.- 4.4. Kostenkontrolle.- 4.5. Weitere Nutzungsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung.- 5. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit anderen Kostenrechnungssystemen.- 5.1. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit der traditionellen Vollkostenrechnung.- 5.2. Vergleich der Prozeßkostenrechnung mit der Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 6. Stand der wissenschaftlichen Diskussion.- 6.1. Argumente gegen die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung.- 6.2. Argumente gegen die Prozeßkostenrechnung.- 6.3. Allgemeine Beurteilung der Prozeßkostenrechnung.- 7. Praktische Erfahrungen mit der Prozeßkostenrechnung.- 8. Integrationsmöglichkeiten der Prozeßkostenrechnung im Unternehmen.- 8.1. Integration der Prozeßkostenrechnung in bereits vorhandene Kostenrechnungssysteme.- 8.2. Integration der Prozeßkostenrechnung in die EDV.- 8.3. Einbindung der Prozeßkostenrechnung in ein CIM-Konzept.- 9. Alternativen zur Prozeßkostenrechnung.- 9.1. Weiterentwickelte Grenzplankostenrechnung nach VIKAS.- 9.2. Japanisches Management Accounting.- Zusammenfassung und Schlußbetrachtung.
Details
Erscheinungsjahr: | 1991 |
---|---|
Fachbereich: | Betriebswirtschaft |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | krp-Edition |
Inhalt: |
xvi
120 S. 9 s/w Illustr. 120 S. 9 Abb. |
ISBN-13: | 9783409121200 |
ISBN-10: | 340912120X |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Olshagen, Christoph |
Hersteller: |
Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler krp-Edition |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 244 x 170 x 8 mm |
Von/Mit: | Christoph Olshagen |
Erscheinungsdatum: | 01.01.1991 |
Gewicht: | 0,256 kg |
Sicherheitshinweis