Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
18,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Hochschule Mannheim (Institut für Unternehmensführung, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmende Fixkosten- und Gemeinkostendominanz sowie die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme, geeignete Informationen für das Fixkosten- und Gemeinkostenmanagement zu liefern, haben in den letzten Jahren die Diskussion um eine Weiterentwicklung von Kostenrechnungssystemen immer wieder belebt. Vor allem die gemeinkostenverursachenden indirekten Leistungsbereiche stellen für die Unternehmen häufig eine "black box" dar und können nicht verursachungsgerecht erfasst und verrechnet werden. [Vgl. Mayer (1998), o.S.]
Die Prozesskostenrechnung als Mittel des strategischen Kostenmanagements versucht dabei diesen Problemen auf den Grund zu gehen. Sie vermeidet die Unzulänglichkeiten traditioneller Kostenrechnungssysteme, trennt sich von zweifelhaften Zuschlags- und Verrechnungssätzen für Gemeinkosten und erfasst bzw. verrechnet stattdessen die Kosten an den Stellen des Leistungsprozesses, wo sie als Verursacher (Cost Driver) auch tatsächlich identifiziert werden können. [2 Vgl. Olshagen (1991), o.S.] Dies ist ein neuartiger Ansatz, den der Autor im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit umfassend vorstellen und näher erläutern möchte.
Die Struktur und der Aufbau meiner Arbeit sollen dabei einen roten Leitfaden darstellen und durch die Thematik der Prozesskostenrechnung führen. So wird der Autor zu Beginn im zweiten Kapitel die Grundlagen und die Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung in unserer Zeit beleuchten.
Das dritte Kapitel gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die einzelnen Schritte, die zur Einführung der Prozesskostenrechnung notwendig sind. Bestandteil dieses Kapitels sind auch die Anwendung und Umsetzung der Prozesskostenrechnung in der Praxis, die explizit an konkreten Beispielen erläutert werden. So bilden dann am Ende eine kritische Beurteilung und die Schlussbemerkung den inhaltlichen Abschluss dieser Arbeit, die in ihrer Gesamtheit einen umfassenden Überblick über die Thematik der Prozesskostenrechnung geben soll.
Die Prozesskostenrechnung als Mittel des strategischen Kostenmanagements versucht dabei diesen Problemen auf den Grund zu gehen. Sie vermeidet die Unzulänglichkeiten traditioneller Kostenrechnungssysteme, trennt sich von zweifelhaften Zuschlags- und Verrechnungssätzen für Gemeinkosten und erfasst bzw. verrechnet stattdessen die Kosten an den Stellen des Leistungsprozesses, wo sie als Verursacher (Cost Driver) auch tatsächlich identifiziert werden können. [2 Vgl. Olshagen (1991), o.S.] Dies ist ein neuartiger Ansatz, den der Autor im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit umfassend vorstellen und näher erläutern möchte.
Die Struktur und der Aufbau meiner Arbeit sollen dabei einen roten Leitfaden darstellen und durch die Thematik der Prozesskostenrechnung führen. So wird der Autor zu Beginn im zweiten Kapitel die Grundlagen und die Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung in unserer Zeit beleuchten.
Das dritte Kapitel gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die einzelnen Schritte, die zur Einführung der Prozesskostenrechnung notwendig sind. Bestandteil dieses Kapitels sind auch die Anwendung und Umsetzung der Prozesskostenrechnung in der Praxis, die explizit an konkreten Beispielen erläutert werden. So bilden dann am Ende eine kritische Beurteilung und die Schlussbemerkung den inhaltlichen Abschluss dieser Arbeit, die in ihrer Gesamtheit einen umfassenden Überblick über die Thematik der Prozesskostenrechnung geben soll.
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Hochschule Mannheim (Institut für Unternehmensführung, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunehmende Fixkosten- und Gemeinkostendominanz sowie die Mängel traditioneller Kostenrechnungssysteme, geeignete Informationen für das Fixkosten- und Gemeinkostenmanagement zu liefern, haben in den letzten Jahren die Diskussion um eine Weiterentwicklung von Kostenrechnungssystemen immer wieder belebt. Vor allem die gemeinkostenverursachenden indirekten Leistungsbereiche stellen für die Unternehmen häufig eine "black box" dar und können nicht verursachungsgerecht erfasst und verrechnet werden. [Vgl. Mayer (1998), o.S.]
Die Prozesskostenrechnung als Mittel des strategischen Kostenmanagements versucht dabei diesen Problemen auf den Grund zu gehen. Sie vermeidet die Unzulänglichkeiten traditioneller Kostenrechnungssysteme, trennt sich von zweifelhaften Zuschlags- und Verrechnungssätzen für Gemeinkosten und erfasst bzw. verrechnet stattdessen die Kosten an den Stellen des Leistungsprozesses, wo sie als Verursacher (Cost Driver) auch tatsächlich identifiziert werden können. [2 Vgl. Olshagen (1991), o.S.] Dies ist ein neuartiger Ansatz, den der Autor im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit umfassend vorstellen und näher erläutern möchte.
Die Struktur und der Aufbau meiner Arbeit sollen dabei einen roten Leitfaden darstellen und durch die Thematik der Prozesskostenrechnung führen. So wird der Autor zu Beginn im zweiten Kapitel die Grundlagen und die Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung in unserer Zeit beleuchten.
Das dritte Kapitel gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die einzelnen Schritte, die zur Einführung der Prozesskostenrechnung notwendig sind. Bestandteil dieses Kapitels sind auch die Anwendung und Umsetzung der Prozesskostenrechnung in der Praxis, die explizit an konkreten Beispielen erläutert werden. So bilden dann am Ende eine kritische Beurteilung und die Schlussbemerkung den inhaltlichen Abschluss dieser Arbeit, die in ihrer Gesamtheit einen umfassenden Überblick über die Thematik der Prozesskostenrechnung geben soll.
Die Prozesskostenrechnung als Mittel des strategischen Kostenmanagements versucht dabei diesen Problemen auf den Grund zu gehen. Sie vermeidet die Unzulänglichkeiten traditioneller Kostenrechnungssysteme, trennt sich von zweifelhaften Zuschlags- und Verrechnungssätzen für Gemeinkosten und erfasst bzw. verrechnet stattdessen die Kosten an den Stellen des Leistungsprozesses, wo sie als Verursacher (Cost Driver) auch tatsächlich identifiziert werden können. [2 Vgl. Olshagen (1991), o.S.] Dies ist ein neuartiger Ansatz, den der Autor im Rahmen seiner wissenschaftlichen Arbeit umfassend vorstellen und näher erläutern möchte.
Die Struktur und der Aufbau meiner Arbeit sollen dabei einen roten Leitfaden darstellen und durch die Thematik der Prozesskostenrechnung führen. So wird der Autor zu Beginn im zweiten Kapitel die Grundlagen und die Notwendigkeit der Prozesskostenrechnung in unserer Zeit beleuchten.
Das dritte Kapitel gibt dem Leser einen Überblick über den Aufbau und die einzelnen Schritte, die zur Einführung der Prozesskostenrechnung notwendig sind. Bestandteil dieses Kapitels sind auch die Anwendung und Umsetzung der Prozesskostenrechnung in der Praxis, die explizit an konkreten Beispielen erläutert werden. So bilden dann am Ende eine kritische Beurteilung und die Schlussbemerkung den inhaltlichen Abschluss dieser Arbeit, die in ihrer Gesamtheit einen umfassenden Überblick über die Thematik der Prozesskostenrechnung geben soll.
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 32 S. |
ISBN-13: | 9783638598149 |
ISBN-10: | 3638598144 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Holfelder, Christian |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Christian Holfelder |
Erscheinungsdatum: | 21.08.2007 |
Gewicht: | 0,062 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2007 |
---|---|
Genre: | Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 32 S. |
ISBN-13: | 9783638598149 |
ISBN-10: | 3638598144 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Holfelder, Christian |
Auflage: | 7. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Christian Holfelder |
Erscheinungsdatum: | 21.08.2007 |
Gewicht: | 0,062 kg |
Warnhinweis