Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Preisbildung für Produktlinien
Taschenbuch von Henrik Haverkamp
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Auf der Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie sowie der Bayes-Statistik entwickelt Henrik Haverkamp einen Ansatz, der Entscheidungsträger unter Berücksichtigung ihrer preispolitischen Ziele sowie empirischer Daten zum Auswahlverhalten heterogener Konsumenten bei der optimalen Festlegung von Preisen für eine Produktlinie unterstützt. Die Anwendung wird am Beispiel eines Anbieters von Internetzugängen dargestellt.
Auf der Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie sowie der Bayes-Statistik entwickelt Henrik Haverkamp einen Ansatz, der Entscheidungsträger unter Berücksichtigung ihrer preispolitischen Ziele sowie empirischer Daten zum Auswahlverhalten heterogener Konsumenten bei der optimalen Festlegung von Preisen für eine Produktlinie unterstützt. Die Anwendung wird am Beispiel eines Anbieters von Internetzugängen dargestellt.
Über den Autor
Dr. Henrik Haverkamp promovierte bei Prof. Dr. Andreas Herrmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Mainz. Er ist im Marketing für Kosmetikprodukte bei Procter&Gamble tätig.
Zusammenfassung
Die Bestimmung von Preisen für mehrere Produkte einer Produktlinie ist in der Praxis weit verbreitet. Dennoch ist dieses Thema der Preispolitik in der Marketing-Forschung kaum berücksichtigt.

Henrik Haverkamp bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Preisbildung für Produktlinien. Anschließend entwickelt er auf der Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie sowie der Bayes-Statistik einen konkreten Ansatz, der Entscheidungsträger unter Berücksichtigung ihrer preispolitischen Ziele sowie empirischer Daten zum Auswahlverhalten heterogener Konsumenten bei der optimalen Festlegung von Preisen für eine Produktlinie unterstützt. Die Anwendung dieses Ansatzes wird anhand eines empirischen Beispiels zu Preisbildung für die Produktlinie eines Anbieters von Internetzugängen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
I Relevanz eines Ansatzes der Preisbildung für Produktlinien.- 1 Empirische Evidenz der Preisbildung für Produktlinien.- 2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- II Grundzüge der Preisbildung für Produktlinien.- 3 Definition und Abgrenzung.- 4 Determinanten der Preisbildung für Produktlinien.- III Theorie der nachfragerorientierten Preisbildung für Produktlinien.- 5 Preisbildung für Produktlinien als Form der Preisdifferenzierung.- 5.1 Grundzüge der Preisdifferenzierung.- 5.2 Leistungsbezogene Preisdifferenzierung und Preisbildung für Produktlinien.- 5.3 Funktionsweise der leistungsbezogenen Preisdifferenzierung.- 6 Allgemeiner Ansatz der Preisbildung für Produktlinien.- 6.1 Grundzüge.- 6.2 Implikationen.- 6.3 Beurteilung.- IV Ansätze der nachfragerorientierten Preisbildung für Produktlinien.- 7 Ansätze im Überblick.- 8 Erweiterungsmöglichkeiten disaggregierter Ansätze.- V Preisbildung für Produktlinien bei diskret-kontinuierlicher Wahl heterogener Nachfrager.- 9 Elemente des neuen Ansatzes.- 10 Empirische Anwendung des neuen Ansatzes.- 11 Kritische Würdigung.- VI Abschlussbemerkungen.- 12 Ergebniszusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
343 S.
11 s/w Illustr.
343 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783824483464
ISBN-10: 3824483467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haverkamp, Henrik
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Henrik Haverkamp
Erscheinungsdatum: 26.08.2005
Gewicht: 0,471 kg
Artikel-ID: 102272028
Über den Autor
Dr. Henrik Haverkamp promovierte bei Prof. Dr. Andreas Herrmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing der Universität Mainz. Er ist im Marketing für Kosmetikprodukte bei Procter&Gamble tätig.
Zusammenfassung
Die Bestimmung von Preisen für mehrere Produkte einer Produktlinie ist in der Praxis weit verbreitet. Dennoch ist dieses Thema der Preispolitik in der Marketing-Forschung kaum berücksichtigt.

Henrik Haverkamp bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Preisbildung für Produktlinien. Anschließend entwickelt er auf der Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie sowie der Bayes-Statistik einen konkreten Ansatz, der Entscheidungsträger unter Berücksichtigung ihrer preispolitischen Ziele sowie empirischer Daten zum Auswahlverhalten heterogener Konsumenten bei der optimalen Festlegung von Preisen für eine Produktlinie unterstützt. Die Anwendung dieses Ansatzes wird anhand eines empirischen Beispiels zu Preisbildung für die Produktlinie eines Anbieters von Internetzugängen dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
I Relevanz eines Ansatzes der Preisbildung für Produktlinien.- 1 Empirische Evidenz der Preisbildung für Produktlinien.- 2 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit.- II Grundzüge der Preisbildung für Produktlinien.- 3 Definition und Abgrenzung.- 4 Determinanten der Preisbildung für Produktlinien.- III Theorie der nachfragerorientierten Preisbildung für Produktlinien.- 5 Preisbildung für Produktlinien als Form der Preisdifferenzierung.- 5.1 Grundzüge der Preisdifferenzierung.- 5.2 Leistungsbezogene Preisdifferenzierung und Preisbildung für Produktlinien.- 5.3 Funktionsweise der leistungsbezogenen Preisdifferenzierung.- 6 Allgemeiner Ansatz der Preisbildung für Produktlinien.- 6.1 Grundzüge.- 6.2 Implikationen.- 6.3 Beurteilung.- IV Ansätze der nachfragerorientierten Preisbildung für Produktlinien.- 7 Ansätze im Überblick.- 8 Erweiterungsmöglichkeiten disaggregierter Ansätze.- V Preisbildung für Produktlinien bei diskret-kontinuierlicher Wahl heterogener Nachfrager.- 9 Elemente des neuen Ansatzes.- 10 Empirische Anwendung des neuen Ansatzes.- 11 Kritische Würdigung.- VI Abschlussbemerkungen.- 12 Ergebniszusammenfassung und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xviii
343 S.
11 s/w Illustr.
343 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783824483464
ISBN-10: 3824483467
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haverkamp, Henrik
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Henrik Haverkamp
Erscheinungsdatum: 26.08.2005
Gewicht: 0,471 kg
Artikel-ID: 102272028
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte