Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Michael Krecek zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen.
Michael Krecek zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen.
Über den Autor
Dr. Michael Krecek promovierte bei Prof. Dr. Arnis Vilks am Institut für Mikroökonomie und Wirtschaftsinformatik der Handelshochschule Leipzig. Er ist Berater bei McKinsey & Company in Köln.
Zusammenfassung
Nicht nur in den USA, auch in Europa haben sich im letzten Jahrzehnt Venture-Capital-Fonds etabliert, die die Gründungs- und Frühphasenfinanzierung junger, risikoreicher Unternehmen ermöglichen. Allerdings hatte der Einbruch an den Technologiebörsen drastische negative Auswirkungen auf die Venture-Capital-Märkte.
Michael Krecek gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Venture-Capital-Märkte. Er zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vergütungsmodelle zur Steuerung der Venture-Capital-Gesellschaft. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen. Der Autor vermittelt ein neues Verständnis der gängigen Vergütungsmodelle und Steuerungsgrößen im Venture-Capital-Geschäft und gibt Anregungen zur optimalen Vertragsgestaltung.
Michael Krecek gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Venture-Capital-Märkte. Er zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vergütungsmodelle zur Steuerung der Venture-Capital-Gesellschaft. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen. Der Autor vermittelt ein neues Verständnis der gängigen Vergütungsmodelle und Steuerungsgrößen im Venture-Capital-Geschäft und gibt Anregungen zur optimalen Vertragsgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Venture Capital - Begriff und Entwicklung.- 2.1. Venture Capital als alternative Investmentform.- 2.2. Der Venture-Capital-Markt und seine Entwicklung.- 3 Marktstrukturen & Corporate Governance.- 3.1. Der Venture Capitalist als Finanzintermediär.- 3.2. Der Venture Capital-Prozeß.- 3.3. Venture Capital und die Principal-Agent-Theorie.- 3.4. Struktur von Venture Capital-Fonds.- 4 Vertragselemente der Limited PartnershipVertragselemente der Limited Partnership.- 4.1. Die allgemeine Struktur der Limited Partnership.- 4.2. Fondsgründung und Investition.- 4.3. Organe und Gremien.- 4.4. Vergütungsregelungen.- 5 Entscheidungstheoretische Analyse der VC-Vergütung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Ein einfaches entscheidungstheoretisches Kalkül.- 5.3. Der Arbeitseinsatz des VC.- 5.4. Der Carried Interest aus finanztheoretischer Sicht.- 5.5. Risikoaversion des VC.- 5.6. Die Eigenkapitalbeteiligung des VC am Fonds.- 5.7. Spieltheoretische Überlegungen zur Reputation.- 6 Fazit & Ausblick.- A Literaturverzeichnis.- B Tabelle zum finanztheoretischen Modell.- C Auswirkungen der Eigenkapitalbeteiligung.- D Spieltheoretische Grundlagen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Einzelne Wirtschaftszweige |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxi
165 S. 1 s/w Illustr. 165 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783835000667 |
ISBN-10: | 3835000667 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Krecek, Michael |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Michael Krecek |
Erscheinungsdatum: | 28.07.2005 |
Gewicht: | 0,251 kg |
Über den Autor
Dr. Michael Krecek promovierte bei Prof. Dr. Arnis Vilks am Institut für Mikroökonomie und Wirtschaftsinformatik der Handelshochschule Leipzig. Er ist Berater bei McKinsey & Company in Köln.
Zusammenfassung
Nicht nur in den USA, auch in Europa haben sich im letzten Jahrzehnt Venture-Capital-Fonds etabliert, die die Gründungs- und Frühphasenfinanzierung junger, risikoreicher Unternehmen ermöglichen. Allerdings hatte der Einbruch an den Technologiebörsen drastische negative Auswirkungen auf die Venture-Capital-Märkte.
Michael Krecek gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Venture-Capital-Märkte. Er zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vergütungsmodelle zur Steuerung der Venture-Capital-Gesellschaft. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen. Der Autor vermittelt ein neues Verständnis der gängigen Vergütungsmodelle und Steuerungsgrößen im Venture-Capital-Geschäft und gibt Anregungen zur optimalen Vertragsgestaltung.
Michael Krecek gibt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Venture-Capital-Märkte. Er zeigt die typischen Strukturen der Verträge zwischen Investoren und Venture-Capital-Gesellschaften auf und analysiert sie mit verschiedenen stochastischen, gleichgewichtstheoretischen und spieltheoretischen Modellen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Vergütungsmodelle zur Steuerung der Venture-Capital-Gesellschaft. Es wird deutlich, unter welchen Umständen Venture-Capital-Gesellschaften im Interesse der Investoren handeln und wann sie abweichende Interessen verfolgen. Der Autor vermittelt ein neues Verständnis der gängigen Vergütungsmodelle und Steuerungsgrößen im Venture-Capital-Geschäft und gibt Anregungen zur optimalen Vertragsgestaltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Venture Capital - Begriff und Entwicklung.- 2.1. Venture Capital als alternative Investmentform.- 2.2. Der Venture-Capital-Markt und seine Entwicklung.- 3 Marktstrukturen & Corporate Governance.- 3.1. Der Venture Capitalist als Finanzintermediär.- 3.2. Der Venture Capital-Prozeß.- 3.3. Venture Capital und die Principal-Agent-Theorie.- 3.4. Struktur von Venture Capital-Fonds.- 4 Vertragselemente der Limited PartnershipVertragselemente der Limited Partnership.- 4.1. Die allgemeine Struktur der Limited Partnership.- 4.2. Fondsgründung und Investition.- 4.3. Organe und Gremien.- 4.4. Vergütungsregelungen.- 5 Entscheidungstheoretische Analyse der VC-Vergütung.- 5.1. Allgemeines.- 5.2. Ein einfaches entscheidungstheoretisches Kalkül.- 5.3. Der Arbeitseinsatz des VC.- 5.4. Der Carried Interest aus finanztheoretischer Sicht.- 5.5. Risikoaversion des VC.- 5.6. Die Eigenkapitalbeteiligung des VC am Fonds.- 5.7. Spieltheoretische Überlegungen zur Reputation.- 6 Fazit & Ausblick.- A Literaturverzeichnis.- B Tabelle zum finanztheoretischen Modell.- C Auswirkungen der Eigenkapitalbeteiligung.- D Spieltheoretische Grundlagen.
Details
Erscheinungsjahr: | 2005 |
---|---|
Fachbereich: | Einzelne Wirtschaftszweige |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
xxi
165 S. 1 s/w Illustr. 165 S. 1 Abb. |
ISBN-13: | 9783835000667 |
ISBN-10: | 3835000667 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Krecek, Michael |
Hersteller: | Deutscher Universitätsverlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer Gabler in Springer Science + Business Media, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 210 x 148 x 11 mm |
Von/Mit: | Michael Krecek |
Erscheinungsdatum: | 28.07.2005 |
Gewicht: | 0,251 kg |
Sicherheitshinweis