Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Praxis der Knieendoprothetik
Taschenbuch von J. Hassenpflug (u. a.)
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Erfahrene Autoren aus dem In- und Ausland vermitteln in diesem umfassenden Standardwerk praktische Erfahrungen, aktuelle Leistungsstandards und zukünftige Perspektiven in der Knieendoprothetik.

Systematisch werden alle praxisrelevanten Aspekte behandelt: von der Indikationsstellung und Alternativen zum künstlichen Gelenkersatz über Planung und operatives Vorgehen bis hin zur Behandlung aseptischer und septischer Komplikationen.
Berücksichtigt sind auch spezielle Fragen, z.B. wie Knieendoprothetik bei Rheumatikern und kniegelenknahen Tumoren.
Hochwertige, didaktisch ausgezeichnete Abbildungen erleichtern das Verständnis.
Für Operateure eine unverzichtbare Hilfe im klinischen Alltag!
Erfahrene Autoren aus dem In- und Ausland vermitteln in diesem umfassenden Standardwerk praktische Erfahrungen, aktuelle Leistungsstandards und zukünftige Perspektiven in der Knieendoprothetik.

Systematisch werden alle praxisrelevanten Aspekte behandelt: von der Indikationsstellung und Alternativen zum künstlichen Gelenkersatz über Planung und operatives Vorgehen bis hin zur Behandlung aseptischer und septischer Komplikationen.
Berücksichtigt sind auch spezielle Fragen, z.B. wie Knieendoprothetik bei Rheumatikern und kniegelenknahen Tumoren.
Hochwertige, didaktisch ausgezeichnete Abbildungen erleichtern das Verständnis.
Für Operateure eine unverzichtbare Hilfe im klinischen Alltag!
Zusammenfassung
Dieses umfassende Standardwerk vermittelt praktische Erfahrungen, aktuelle Leistungsstandards und zukünftige Perspektiven in der Knieendoprothetik. Systematisch werden alle praxisrelevanten Fragen behandelt: von der Indikationsstellung und Alternativen zum künstlichen Gelenkersatz über Planung und operatives Vorgehen bis hin zur Behandlung aseptischer und septischer Komplikationen. Hochwertige, didaktisch ausgezeichnete Abbildungen erleichtern das Verständnis. Unverzichtbar im OP-Alltag!
Inhaltsverzeichnis
1 Patientenauswahl und Differentialindikation.- Arthrodese.- Tibiakopfumstellungsosteotomie.- Schlittenprothese.- Bikondyläre Prothesen ¿ Oberflächenersatz.- Gekoppelte Knieprothesen.- 2 Alternativen zur Endoprothetik.- Biomechanik.- Voraussetzungen und Indikationen.- Stellenwert der präoperativen Arthroskopie.- Präoperative Planung und Technik.- Ergebnisse und Komplikationen.- Therapieoptionen beim isolierten Knorpelschaden.- Stellenwert der Achskorrektur bei Osteonekrosen.- Valgisierende Tibiakopfosteotomie oder unikompartimenteile Arthroplastik?.- 3 Biomechanische und triobologische Aspekte der Kniegelenkendoprothenik.- Implantatanforderungen.- Spannungsberechnungen.- Tribologie.- 4 Präoperative Planung der Knietotalprothese.- Anatomische Vorgaben.- Voraussetzungen für die Planung.- Die radiologische Untersuchung des Kniegelenkes.- Die klinische Untersuchung des Kniegelenkes.- Verfügbarkeit geeigneter Schablonen.- Ziele der Prothesenplanung.- Wiederherstellung funktionell günstiger Achsenlagen.- Entscheidungen als Resultat der Planung.- Die Wahl der Achsen- und Rotationslage der Prothese.- Die Wahl des Prothesenmodelles.- Osteotomien.- Wahl des Zielverfahrens (intramedullär, extramedullär).- Wahl der Resektionsebenen.- Wahl der Implantatgröße.- Notwendigkeit von Verlängerungen und Augmentationskomponenten.- Planung von Weichteileingriffen (Zugänge, Release, Insertionskorrekturen).- 5 Operative Technik.- A Zugangswege.- Präoperative Überlegungen.- Anteromedialer Standardzugang.- Subvastuszugang.- Transmuskulärer Vastus-medialis-Split.- Wandering Resident.- Gerade mediane Längsinzision.- Rectus Snip.- Durchtrennung der Quadrizepssehne.- Osteotomie der Tuberositas tibiae.- Mögliche Komplikationen.- Lateraler Zugang.- Operationstechnik.- B Primäre Prothesenimplantation ¿ Prinzipien und Standardoperationstechnik.- Präoperative Planung.- Operationsvorbereitung und Lagerung.- Zugang.- Knochenschnitte.- Resektion der Patellarückfläche.- Zubereiten der Tibia.- Zubereiten des Femurs.- Probereposition.- Implantation der Prothese.- Wundverschluss.- Intraoperative Komplikationen.- Ungleiche Flexions- und Extensionslücken.- Einschränkung der Beugung.- Einschränkung der Streckung.- Instabilität in mittlerer Beugung (10¿30°).- Mediolaterale Instabilität.- Kippeln der Femurkomponente.- Beugestellung der Femurkomponente.- Hyperextensionsstellung der Femurkomponente.- Varus- oder Valgusfehlstellung der Prothese.- Ablösung des Lig. patellae.- Intraoperative Frakturen.- Fehlrotation der Komponenten.- Postoperative Komplikationen.- Wundheilungsstörung.- Bewegungseinschränkung.- Verdacht auf Frühinfekt.- C Spezielle Deformitäten.- Das kontrakte Varusknie.- Operatives Vorgehen.- Das kontrakte Valgusknie.- Operatives Vorgehen.- Behandlung des Streckdefizits.- Behandlung der Patellalateralisation.- 6 Computergestützte Prothesenimplantation.- A Grundlagen.- Computerassistierte Knieendoprothetiksysteme.- Registrierung der mechanischen Beinachsen.- Positionierung der Schnittblöcke.- Navigation weiterer Kennwerte.- Bestimmung der Komponentengröße.- Gelenkspalte.- B Erste praktische Erfahrungen mit einem Navigationssystem.- Bedeutung des Alignments.- Navigierte Implantation von Oberflächenknieendoprothesen.- Schlussfolgerungen.- 7 Der unikondyläre Gelenkersatz.- A Indikation ¿ OP-Technik ¿ Ergebnisse.- Indikationsstellung.- Operationsverfahren.- Prothesendesign.- Nachsorge.- Ausblick.- B Minimal-invasive Technik.- Operationstechnik.- Tibiale Präparation.- Femorale Präparation.- Postoperative Rehabilitation.- Eigene Erfahrungen und Diskussion.- 8 Das PFC-Knietotalendoprothesensystem ¿ Entwicklung, Design und Modularität.- Das Press-Fit-Condylar- (PFC-)Knie.- Erhalt oder Substitution des hinteren Kreuzbandes?.- Evolution zum PFC-Sigma-Design.- Femurkomponente.- Patellofemorales Gleitlager.- Tibiakomponente.- Tibiainlay.- Das TC3-Revisionssystem.- Die PFC-Sigma-Rotationsplattform.- 9 Erhalt des hinteren Kreuzbandes.- A Pro.- Das hintere Kreuzband im normalen Knie.- Chirurgische Technik.- Belastung der Grenzfläche zwischen Prothese und Knochen.- Rekonstruktion der Gelenklinie.- Propriozeption.- Ganganalyse.- Klinische Ergebnisse.- Besondere Situationen.- B Kontra.- Besonderheiten des kreuzbandersetzenden Designs.- Kreuzbanderhalt oder Kreuzbandsubstitution?.- Einfachere Implantation.- Kinematik.- Langzeitergebnisse.- Bewegungsumfang.- Ganganalyse.- Abrieb.- 10 Vor- und Nachteile mobiler Komponenten in der Kniegelenktotalendoprothetik.- Die Hintergründe der mobilen Komponenten.- Geschichtliche Entwicklung der Kniegelenksprothesen mit mobilen Komponenten.- Die LCS-Knie TEP mit mobilen Komponenten.- Evaluation des Konzepts der mobilen Komponenten.- Klinische Ergebnisse.- Anmerkungen des Autors.- 11 Grundlagen des Patellaersatzes.- 12 Patellaersatz ¿ Ja oder Nein?.- Anatomie und Biomechanik der Patella.- Derzeitig verfügbare Implantate.- Aktuelle Implantationspraxis.- Vergleichende Studien.- Patellakomplikationen.- Eigene Untersuchungen.- Schlussfolgerungen.- Argumente für einen Kniescheibenrückflächenersatz.- Argumente gegen einen Kniescheibenrückflächenersatz.- Indikationen und Kontraindikationen.- 13 Zementiert ¿ Zementfrei?.- Anatomische und biomechanische Bedingungen.- Primärstabilität.- Resektionshöhe.- Beinachse.- Prothesendesign und Implantationstechnik.- Femurkomponente.- Tibiakomponente.- Patellakomponente.- PE-Inlay.- Zementierte Knieprothesen.- Zementfreie Knieprothesen.- Teilzementierte Knieprothesen.- Tibialer Kiel ¿ ein notwendiger ¿Anker¿ bei der Primärimplantation?.- Saumbildungen.- Radiologische Beurteilung.- Eigene Methode.- 14 Behandlung von Knochendefekten.- A Allgemeine Therapiekonzepte.- Einteilung der Knochendefekte.- Prinzipien der Behandlung von Knochendefekten.- Mögliche Ersatzmaterialien.- Autologe Transplantate.- Vaskulär gestielte autologe Transplantate.- Allogene (homologe) Transplantate.- Ausgleich mittels Knochenzement.- Defektklassifikation-orientiertes Vorgehen.- Typ I.- Typ II.- Typ III.- Typ IV.- B Verwendung von Allografts.- Präoperative Planung.- Operationstechniken.- Klinische Ergebnisse.- 15 Besonderheiten bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.- Charakteristika der Rheumatoiden Arthritis.- Pathologie.- Behandlungsplanung.- Indikation.- Endoprothesentypen.- Operative Technik.- Peri- und postoperative Behandlung.- Resultate.- Komplikationen.- Revision.- 16 Endoprothefik bei Tumoren.- Allgemeines.- Defektbildung nach Tumorresektion.- Rekonstruktion von Knochen- und Gelenkdefekten.- Tumorprothesen.- Alternativen.- Weichteilrekonstruktion.- Nachbehandlung.- 17 Dokumentation, Evaluierung und Scores.- Einflussfaktoren auf die Resultate der Knieendbprothetik.- Methoden zur Erfassung der Resultate.- Dimensionen der Resultate.- Methodische Grundlagen.- Schmerzmessung.- Dokumentationssysteme.- AAOS/SICOT/Hip-Society-Dokumentations- und Evaluationssystem.- IDES/SICOT-Knieendoprothesendokumentationssystem.- Dokumentationssystem der PFC-Knieendoprothese (Multicenterstudie).- Dokumentationssystem der Blauth-Knieendoprothese.- Getestete patientenzentrierte Fragebögen.- WOMAC- (Western Ontario and McMaster Universities).- Health Assessment Questionnaire (HAQ).- Funktionsfragebogen Hannover für Polyarthritiker (FFbH-P).- Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (MFA).- Medical Outcome Study Short Form (MOS SF-36).- Deutsche soziodemographische Standards.- Scores (Numerische Erfassungssysteme).- Knee Society Clinical Rating System.- Knee Society Total Knee Arthroplasty Roentgenographic Evaluation and Scoring System.- Hospital for Special Surgery Score (HSS).- British Orthopaedic Association Knee-Function Assessment Chart.- Radiologischer Gonarthrosescore nach Kellgren.- Radiologischer Score der Rheumatoiden Arthritis nach Larsen.- 18 Ergebnisse der Prass-Fit-Condylar-Prothese (PFC).- A 5-Jahre.- Patienten und Methode.- Patientenprofil.- Indikationsstellung.- Operationstechnik.- Klinikentlassung und Nachsorgeprogramm.- Auswertung.- Ergebnisse.- Peri- und postoperative Probleme.- Spätkomplikationen.- Revisionen.- Diskussion.- Literaturvergleich.- Patellarückflächenersatz.- Fixationstechnik.- Kreuzbanderhalt versus Kreuzbandersatz.- B 5 bis 10 Jahre.- Patienten und Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- C Über 10 Jahre.- Das PFC-Modular-System.- Instrumentarium.- Material und Methoden ¿ 10-Jahresergebnisse.- Implantation.- Auswertung.- Ergebnisse.- Klinische Resultate.- Röntgenologische Auswertung.- Reoperationen.- Patellarückflächenersatz.- Tibiainlays.- Überlebensrate.- Diskussion.- Tibiainlays.- Patellarückflächenersatz.- Femur- und Tibiakomponenten.- Überlebensrate.- Zukunftsperspektiven.- 19 Gekoppelte Knieendoprothesen.- Indikationen zum Einbau von Scharnierendoprothesen.- Besonderheiten der Implantationstechnik.- Ergebnisse.- Komplikationen.- Überlebensanalyse.- 20 Revisionen I.- A Knieendoprothesenwechsel mit einem modularen Revisionssystem.- Präoperative Planung.- Zugang.- Zugangserweiterung.- Entfernung der Komponenten.- Zubereitung der Tibia.- Präparation des Femurs.- Weichteilbehandlung.- Auswahl der Prothesenkomponenten.- Nachbehandlung.- Ergebnisse.- B Prothesenwechsel bei ausgedehnten Knochendefekten mittels Individualprothese oder Arthrodesenimplantat.- Indikation zur Individualprothese und Auswahl des Implantates.- Präoperative Planung.- Implantationstechnik.- Individualprothese.- Individuelles Arthrodesenimplantat.- Erfahrungen mit einem speziellen Revisionssystem unter Verwendung maßgefertigter, zementfreier Schäfte.- Röntgenologischer Verlauf der Individualprothesen.- Individuell gefertigtes Arthrodesenimplantat.- Diskussion.- 21 Revisionen II.- A Das infizierte Kunstgelenk ¿ Mikrobiologische Konzepte.- Bakterien als Erreger der periprothetischen Infektion.- Umgebungsbedingte Varianten von Bakterien.- Bakterien und Grenzflächen: Biofilmbildung.- Fremdkörper und Wirtsorganismus.- Bakterien, Erreger und Wirt.- Pathogenität und Virulenz.- Abwehr: Phagozytose als wesentliches Element der...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xxiv
346 S.
32 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642640063
ISBN-10: 3642640060
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hassenpflug, J.
Eulert, J.
Herausgeber: J Eulert/J Hassenpflug
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 193 x 21 mm
Von/Mit: J. Hassenpflug (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.10.2011
Gewicht: 0,722 kg
preigu-id: 105650968
Zusammenfassung
Dieses umfassende Standardwerk vermittelt praktische Erfahrungen, aktuelle Leistungsstandards und zukünftige Perspektiven in der Knieendoprothetik. Systematisch werden alle praxisrelevanten Fragen behandelt: von der Indikationsstellung und Alternativen zum künstlichen Gelenkersatz über Planung und operatives Vorgehen bis hin zur Behandlung aseptischer und septischer Komplikationen. Hochwertige, didaktisch ausgezeichnete Abbildungen erleichtern das Verständnis. Unverzichtbar im OP-Alltag!
Inhaltsverzeichnis
1 Patientenauswahl und Differentialindikation.- Arthrodese.- Tibiakopfumstellungsosteotomie.- Schlittenprothese.- Bikondyläre Prothesen ¿ Oberflächenersatz.- Gekoppelte Knieprothesen.- 2 Alternativen zur Endoprothetik.- Biomechanik.- Voraussetzungen und Indikationen.- Stellenwert der präoperativen Arthroskopie.- Präoperative Planung und Technik.- Ergebnisse und Komplikationen.- Therapieoptionen beim isolierten Knorpelschaden.- Stellenwert der Achskorrektur bei Osteonekrosen.- Valgisierende Tibiakopfosteotomie oder unikompartimenteile Arthroplastik?.- 3 Biomechanische und triobologische Aspekte der Kniegelenkendoprothenik.- Implantatanforderungen.- Spannungsberechnungen.- Tribologie.- 4 Präoperative Planung der Knietotalprothese.- Anatomische Vorgaben.- Voraussetzungen für die Planung.- Die radiologische Untersuchung des Kniegelenkes.- Die klinische Untersuchung des Kniegelenkes.- Verfügbarkeit geeigneter Schablonen.- Ziele der Prothesenplanung.- Wiederherstellung funktionell günstiger Achsenlagen.- Entscheidungen als Resultat der Planung.- Die Wahl der Achsen- und Rotationslage der Prothese.- Die Wahl des Prothesenmodelles.- Osteotomien.- Wahl des Zielverfahrens (intramedullär, extramedullär).- Wahl der Resektionsebenen.- Wahl der Implantatgröße.- Notwendigkeit von Verlängerungen und Augmentationskomponenten.- Planung von Weichteileingriffen (Zugänge, Release, Insertionskorrekturen).- 5 Operative Technik.- A Zugangswege.- Präoperative Überlegungen.- Anteromedialer Standardzugang.- Subvastuszugang.- Transmuskulärer Vastus-medialis-Split.- Wandering Resident.- Gerade mediane Längsinzision.- Rectus Snip.- Durchtrennung der Quadrizepssehne.- Osteotomie der Tuberositas tibiae.- Mögliche Komplikationen.- Lateraler Zugang.- Operationstechnik.- B Primäre Prothesenimplantation ¿ Prinzipien und Standardoperationstechnik.- Präoperative Planung.- Operationsvorbereitung und Lagerung.- Zugang.- Knochenschnitte.- Resektion der Patellarückfläche.- Zubereiten der Tibia.- Zubereiten des Femurs.- Probereposition.- Implantation der Prothese.- Wundverschluss.- Intraoperative Komplikationen.- Ungleiche Flexions- und Extensionslücken.- Einschränkung der Beugung.- Einschränkung der Streckung.- Instabilität in mittlerer Beugung (10¿30°).- Mediolaterale Instabilität.- Kippeln der Femurkomponente.- Beugestellung der Femurkomponente.- Hyperextensionsstellung der Femurkomponente.- Varus- oder Valgusfehlstellung der Prothese.- Ablösung des Lig. patellae.- Intraoperative Frakturen.- Fehlrotation der Komponenten.- Postoperative Komplikationen.- Wundheilungsstörung.- Bewegungseinschränkung.- Verdacht auf Frühinfekt.- C Spezielle Deformitäten.- Das kontrakte Varusknie.- Operatives Vorgehen.- Das kontrakte Valgusknie.- Operatives Vorgehen.- Behandlung des Streckdefizits.- Behandlung der Patellalateralisation.- 6 Computergestützte Prothesenimplantation.- A Grundlagen.- Computerassistierte Knieendoprothetiksysteme.- Registrierung der mechanischen Beinachsen.- Positionierung der Schnittblöcke.- Navigation weiterer Kennwerte.- Bestimmung der Komponentengröße.- Gelenkspalte.- B Erste praktische Erfahrungen mit einem Navigationssystem.- Bedeutung des Alignments.- Navigierte Implantation von Oberflächenknieendoprothesen.- Schlussfolgerungen.- 7 Der unikondyläre Gelenkersatz.- A Indikation ¿ OP-Technik ¿ Ergebnisse.- Indikationsstellung.- Operationsverfahren.- Prothesendesign.- Nachsorge.- Ausblick.- B Minimal-invasive Technik.- Operationstechnik.- Tibiale Präparation.- Femorale Präparation.- Postoperative Rehabilitation.- Eigene Erfahrungen und Diskussion.- 8 Das PFC-Knietotalendoprothesensystem ¿ Entwicklung, Design und Modularität.- Das Press-Fit-Condylar- (PFC-)Knie.- Erhalt oder Substitution des hinteren Kreuzbandes?.- Evolution zum PFC-Sigma-Design.- Femurkomponente.- Patellofemorales Gleitlager.- Tibiakomponente.- Tibiainlay.- Das TC3-Revisionssystem.- Die PFC-Sigma-Rotationsplattform.- 9 Erhalt des hinteren Kreuzbandes.- A Pro.- Das hintere Kreuzband im normalen Knie.- Chirurgische Technik.- Belastung der Grenzfläche zwischen Prothese und Knochen.- Rekonstruktion der Gelenklinie.- Propriozeption.- Ganganalyse.- Klinische Ergebnisse.- Besondere Situationen.- B Kontra.- Besonderheiten des kreuzbandersetzenden Designs.- Kreuzbanderhalt oder Kreuzbandsubstitution?.- Einfachere Implantation.- Kinematik.- Langzeitergebnisse.- Bewegungsumfang.- Ganganalyse.- Abrieb.- 10 Vor- und Nachteile mobiler Komponenten in der Kniegelenktotalendoprothetik.- Die Hintergründe der mobilen Komponenten.- Geschichtliche Entwicklung der Kniegelenksprothesen mit mobilen Komponenten.- Die LCS-Knie TEP mit mobilen Komponenten.- Evaluation des Konzepts der mobilen Komponenten.- Klinische Ergebnisse.- Anmerkungen des Autors.- 11 Grundlagen des Patellaersatzes.- 12 Patellaersatz ¿ Ja oder Nein?.- Anatomie und Biomechanik der Patella.- Derzeitig verfügbare Implantate.- Aktuelle Implantationspraxis.- Vergleichende Studien.- Patellakomplikationen.- Eigene Untersuchungen.- Schlussfolgerungen.- Argumente für einen Kniescheibenrückflächenersatz.- Argumente gegen einen Kniescheibenrückflächenersatz.- Indikationen und Kontraindikationen.- 13 Zementiert ¿ Zementfrei?.- Anatomische und biomechanische Bedingungen.- Primärstabilität.- Resektionshöhe.- Beinachse.- Prothesendesign und Implantationstechnik.- Femurkomponente.- Tibiakomponente.- Patellakomponente.- PE-Inlay.- Zementierte Knieprothesen.- Zementfreie Knieprothesen.- Teilzementierte Knieprothesen.- Tibialer Kiel ¿ ein notwendiger ¿Anker¿ bei der Primärimplantation?.- Saumbildungen.- Radiologische Beurteilung.- Eigene Methode.- 14 Behandlung von Knochendefekten.- A Allgemeine Therapiekonzepte.- Einteilung der Knochendefekte.- Prinzipien der Behandlung von Knochendefekten.- Mögliche Ersatzmaterialien.- Autologe Transplantate.- Vaskulär gestielte autologe Transplantate.- Allogene (homologe) Transplantate.- Ausgleich mittels Knochenzement.- Defektklassifikation-orientiertes Vorgehen.- Typ I.- Typ II.- Typ III.- Typ IV.- B Verwendung von Allografts.- Präoperative Planung.- Operationstechniken.- Klinische Ergebnisse.- 15 Besonderheiten bei Patienten mit Rheumatoider Arthritis.- Charakteristika der Rheumatoiden Arthritis.- Pathologie.- Behandlungsplanung.- Indikation.- Endoprothesentypen.- Operative Technik.- Peri- und postoperative Behandlung.- Resultate.- Komplikationen.- Revision.- 16 Endoprothefik bei Tumoren.- Allgemeines.- Defektbildung nach Tumorresektion.- Rekonstruktion von Knochen- und Gelenkdefekten.- Tumorprothesen.- Alternativen.- Weichteilrekonstruktion.- Nachbehandlung.- 17 Dokumentation, Evaluierung und Scores.- Einflussfaktoren auf die Resultate der Knieendbprothetik.- Methoden zur Erfassung der Resultate.- Dimensionen der Resultate.- Methodische Grundlagen.- Schmerzmessung.- Dokumentationssysteme.- AAOS/SICOT/Hip-Society-Dokumentations- und Evaluationssystem.- IDES/SICOT-Knieendoprothesendokumentationssystem.- Dokumentationssystem der PFC-Knieendoprothese (Multicenterstudie).- Dokumentationssystem der Blauth-Knieendoprothese.- Getestete patientenzentrierte Fragebögen.- WOMAC- (Western Ontario and McMaster Universities).- Health Assessment Questionnaire (HAQ).- Funktionsfragebogen Hannover für Polyarthritiker (FFbH-P).- Musculoskeletal Function Assessment Questionnaire (MFA).- Medical Outcome Study Short Form (MOS SF-36).- Deutsche soziodemographische Standards.- Scores (Numerische Erfassungssysteme).- Knee Society Clinical Rating System.- Knee Society Total Knee Arthroplasty Roentgenographic Evaluation and Scoring System.- Hospital for Special Surgery Score (HSS).- British Orthopaedic Association Knee-Function Assessment Chart.- Radiologischer Gonarthrosescore nach Kellgren.- Radiologischer Score der Rheumatoiden Arthritis nach Larsen.- 18 Ergebnisse der Prass-Fit-Condylar-Prothese (PFC).- A 5-Jahre.- Patienten und Methode.- Patientenprofil.- Indikationsstellung.- Operationstechnik.- Klinikentlassung und Nachsorgeprogramm.- Auswertung.- Ergebnisse.- Peri- und postoperative Probleme.- Spätkomplikationen.- Revisionen.- Diskussion.- Literaturvergleich.- Patellarückflächenersatz.- Fixationstechnik.- Kreuzbanderhalt versus Kreuzbandersatz.- B 5 bis 10 Jahre.- Patienten und Methoden.- Ergebnisse.- Diskussion.- C Über 10 Jahre.- Das PFC-Modular-System.- Instrumentarium.- Material und Methoden ¿ 10-Jahresergebnisse.- Implantation.- Auswertung.- Ergebnisse.- Klinische Resultate.- Röntgenologische Auswertung.- Reoperationen.- Patellarückflächenersatz.- Tibiainlays.- Überlebensrate.- Diskussion.- Tibiainlays.- Patellarückflächenersatz.- Femur- und Tibiakomponenten.- Überlebensrate.- Zukunftsperspektiven.- 19 Gekoppelte Knieendoprothesen.- Indikationen zum Einbau von Scharnierendoprothesen.- Besonderheiten der Implantationstechnik.- Ergebnisse.- Komplikationen.- Überlebensanalyse.- 20 Revisionen I.- A Knieendoprothesenwechsel mit einem modularen Revisionssystem.- Präoperative Planung.- Zugang.- Zugangserweiterung.- Entfernung der Komponenten.- Zubereitung der Tibia.- Präparation des Femurs.- Weichteilbehandlung.- Auswahl der Prothesenkomponenten.- Nachbehandlung.- Ergebnisse.- B Prothesenwechsel bei ausgedehnten Knochendefekten mittels Individualprothese oder Arthrodesenimplantat.- Indikation zur Individualprothese und Auswahl des Implantates.- Präoperative Planung.- Implantationstechnik.- Individualprothese.- Individuelles Arthrodesenimplantat.- Erfahrungen mit einem speziellen Revisionssystem unter Verwendung maßgefertigter, zementfreier Schäfte.- Röntgenologischer Verlauf der Individualprothesen.- Individuell gefertigtes Arthrodesenimplantat.- Diskussion.- 21 Revisionen II.- A Das infizierte Kunstgelenk ¿ Mikrobiologische Konzepte.- Bakterien als Erreger der periprothetischen Infektion.- Umgebungsbedingte Varianten von Bakterien.- Bakterien und Grenzflächen: Biofilmbildung.- Fremdkörper und Wirtsorganismus.- Bakterien, Erreger und Wirt.- Pathogenität und Virulenz.- Abwehr: Phagozytose als wesentliches Element der...
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 372
Inhalt: xxiv
346 S.
32 s/w Tab.
ISBN-13: 9783642640063
ISBN-10: 3642640060
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hassenpflug, J.
Eulert, J.
Herausgeber: J Eulert/J Hassenpflug
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 2001
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 242 x 193 x 21 mm
Von/Mit: J. Hassenpflug (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.10.2011
Gewicht: 0,722 kg
preigu-id: 105650968
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte