Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Torticollis spasmodicus
Langzeitergebnisse der Physiotherapie, Botulinumtoxin-Injektionen und operativen Behandlungen
Taschenbuch von F. J. Erbguth (u. a.)
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
Neben der Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus aus neuro-orthopädischer Sicht werden die Ergebnisse einer eigenen innovativen Methode zur klinischen und elektrophysiologischen Untersuchung von Torticollispatienten in übersichtlicher Form vorgestellt. Die differenzierte Diagnostik mit semiquantitativer EMG-Auswertung ist eine unverzichtbare Entscheidungshilfe bei Indikation und Auswahl der effektivsten Operation. Diese ist besonders für den Neurochirurgen von Interesse.
Zusammenfassung

Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus

Differenzierte Untersuchung mit semiquantitativen EMG-Befunden

Ergebnisse der rehabilitativen und operativen Behandlungen

Indikationshilfe zur operativen Entscheidung

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele dieser Arbeit.- 1.2 Definition und Nomenklatur des Torticollis spasmodicus.- 1.3 Theorien der Torticollis-Entstehung.- 1.3.1 Die psychogene Theorie.- 1.3.2 Die Basalganglientheorie.- 1.3.3 Die labyrinthäre Theorie.- 1.4 Neuronale Systeme der Kopfbewegungen.- 1.5 Das pathologisch-anatomische Substrat des Torticollis spasmodicus.- 1.6 Pathophysiologie des Torticollis spasmodicus.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Verfahren und Anordnung zum quantitativen Aufbereiten von analogen EMG-Signalen verschiedener Muskeln.- 2.3 Ausführungsbeispiel¿Elektromyogramme, Aufbereitung und Histogramme eines normalen und eines pathologisch innervierten Muskels.- 2.4 Arbeitsweise und Versuchsaufbau.- 2.5 Computerergebnisse anderer Autoren.- 2.6 Geräte und Ableitungstechnik.- 2.7 Untersuchungszeitraum und Patientengut.- 2.7.1 Formen des Torticollis spasmodicus der untersuchten Patienten.- 2.7.2 Alter der Patienten und Dauer der Erkrankung.- 2.8 Klinische Untersuchung.- 3 Diagnostische Befunde beim Torticollis Funktionsanalyse¿Klinik und EMG.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der horizontale Torticollis spasmodicus.- 3.2.1 Klinische Symptome.- 3.2.2 Telemetrische EMG-Befunde und Funktionsanalyse.- 3.2.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 3.3 Der rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.3.1 Klinische Symptome.- 3.3.2 Telemetrische EMG-Befunde und Funktionsanalyse.- 3.3.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 3.4 Der kombinierte horizontal-rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.4.1 Klinische Symptome.- 3.4.2 Telemetrische Elektromyographie: Befunde und Funktionsanalyse.- 3.4.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 4 Die konservative und rehabilitative Therapie.- 4.1 Das bisherige Therapiekonzept.- 4.2 Medikamentöse Unterstützung der Therapie des Torticollis spasmodicus.- 4.3 Botulinumtoxin in der Langzeitbehandlung des Torticollis spasmodicus.- 4.3.1 Charakterisierung der Patienten und der Torticollis-Erkrankung.- 4.3.2 Injektion von Botulinumtoxin A, Muskelselektion und Therapiekontrolle.- 4.3.3 Wirkung der ersten Behandlung (Erstinjektionszyklus).- 4.3.4 Verlaufsbeobachtungen.- 4.3.5 Diskussion.- 4.4 Krankengymnastische Behandlungen.- 4.5 Das neurophysiologische Konzept der krankengymnastischen Therapie.- 4.5.1 Das Brunkow-Konzept der Torticollis-Therapie.- 4.6 Behandlungstechniken unter telemetrischer EMG-Kontrolle.- 4.6.1 Stemmübungen nach Brunkow.- 4.6.2 Bewegungs-Ballspiele, Therapeutisches Reiten (Hippotherapie).- 4.6.3 Massagen.- 4.6.4 Kopfstützen, orthopädische Hilfsmittel und passive Manipulationen.- 4.6.5 Feedback-Mechanismus.- 4.7 Langzeitergebnisse der krankengymnastischen Therapie.- 4.7.1 Periphere operative Eingriffe während der krankengymnastischen Therapie.- 5 Kombinationsbehandlung von Operationen und Physiotherapie.- 5.1 Zielpunkte für stereotaktische Operationen bei extrapyramidalen Bewegungsstörungen.- 5.2 Bedeutung der Funktionsanalyse ¿Klinik und EMG¿für die Zielpunktbestimmung bei stereotaktischer Therapie.- 5.2.1 Krankengeschichte.- 5.3 Langzeitbefunde der Kombinationsbehandlung von stereotaktischer Operation und Physiotherapie.- 5.3.1 Zusammenstellung der stereotaktischen Zielareale und peripheren Eingriffe.- 5.3.2 Behandlungsergebnisse.- 5.3.3 Komplikationen und Nebenwirkungen der Operation.- 5.3.4 Beeinflussbarkeit von Operationsnebenwirkungen durch die Physiotherapie.- 5.4 EMG-Verlaufsbefunde während der postoperativen Physiotherapie.- 5.5 Klinische Ergebnisse anderer Autoren.- 5.6 Mikrovaskuläre Dekompression des N. accessorius in der Regio kranio-zervikalis.- 5.7 Implantation eines hochzervikalen Elektrostimulationssystems.- 5.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.7.2 EMG-Befunde unter zervikaler Elektrostimulation.- 5.8 Die selektive operative Denervation der seitlichen Hals-Nacken-Muskulatur.- 5.8.1 Operationsergebnisse.- 5.8.2 Operationsbedingte Nebenwirkungen.- 5.9 Tiefe Hirnstimulation.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: xv
197 S.
172 farbige Illustr.
55 s/w Tab.
197 S. 172 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540674481
ISBN-10: 3540674489
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Erbguth, F. J.
Peterson, E.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: F. J. Erbguth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.04.2001
Gewicht: 0,335 kg
preigu-id: 105109326
Zusammenfassung

Darstellung ätiopathogenetischer Hypothesen des Torticollis spasmodicus

Differenzierte Untersuchung mit semiquantitativen EMG-Befunden

Ergebnisse der rehabilitativen und operativen Behandlungen

Indikationshilfe zur operativen Entscheidung

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Ziele dieser Arbeit.- 1.2 Definition und Nomenklatur des Torticollis spasmodicus.- 1.3 Theorien der Torticollis-Entstehung.- 1.3.1 Die psychogene Theorie.- 1.3.2 Die Basalganglientheorie.- 1.3.3 Die labyrinthäre Theorie.- 1.4 Neuronale Systeme der Kopfbewegungen.- 1.5 Das pathologisch-anatomische Substrat des Torticollis spasmodicus.- 1.6 Pathophysiologie des Torticollis spasmodicus.- 2 Methodik.- 2.1 Einführung.- 2.2 Verfahren und Anordnung zum quantitativen Aufbereiten von analogen EMG-Signalen verschiedener Muskeln.- 2.3 Ausführungsbeispiel¿Elektromyogramme, Aufbereitung und Histogramme eines normalen und eines pathologisch innervierten Muskels.- 2.4 Arbeitsweise und Versuchsaufbau.- 2.5 Computerergebnisse anderer Autoren.- 2.6 Geräte und Ableitungstechnik.- 2.7 Untersuchungszeitraum und Patientengut.- 2.7.1 Formen des Torticollis spasmodicus der untersuchten Patienten.- 2.7.2 Alter der Patienten und Dauer der Erkrankung.- 2.8 Klinische Untersuchung.- 3 Diagnostische Befunde beim Torticollis Funktionsanalyse¿Klinik und EMG.- 3.1 Einführung.- 3.2 Der horizontale Torticollis spasmodicus.- 3.2.1 Klinische Symptome.- 3.2.2 Telemetrische EMG-Befunde und Funktionsanalyse.- 3.2.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 3.3 Der rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.3.1 Klinische Symptome.- 3.3.2 Telemetrische EMG-Befunde und Funktionsanalyse.- 3.3.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 3.4 Der kombinierte horizontal-rotatorische Torticollis spasmodicus.- 3.4.1 Klinische Symptome.- 3.4.2 Telemetrische Elektromyographie: Befunde und Funktionsanalyse.- 3.4.3 Beschreibung einer Krankengeschichte.- 4 Die konservative und rehabilitative Therapie.- 4.1 Das bisherige Therapiekonzept.- 4.2 Medikamentöse Unterstützung der Therapie des Torticollis spasmodicus.- 4.3 Botulinumtoxin in der Langzeitbehandlung des Torticollis spasmodicus.- 4.3.1 Charakterisierung der Patienten und der Torticollis-Erkrankung.- 4.3.2 Injektion von Botulinumtoxin A, Muskelselektion und Therapiekontrolle.- 4.3.3 Wirkung der ersten Behandlung (Erstinjektionszyklus).- 4.3.4 Verlaufsbeobachtungen.- 4.3.5 Diskussion.- 4.4 Krankengymnastische Behandlungen.- 4.5 Das neurophysiologische Konzept der krankengymnastischen Therapie.- 4.5.1 Das Brunkow-Konzept der Torticollis-Therapie.- 4.6 Behandlungstechniken unter telemetrischer EMG-Kontrolle.- 4.6.1 Stemmübungen nach Brunkow.- 4.6.2 Bewegungs-Ballspiele, Therapeutisches Reiten (Hippotherapie).- 4.6.3 Massagen.- 4.6.4 Kopfstützen, orthopädische Hilfsmittel und passive Manipulationen.- 4.6.5 Feedback-Mechanismus.- 4.7 Langzeitergebnisse der krankengymnastischen Therapie.- 4.7.1 Periphere operative Eingriffe während der krankengymnastischen Therapie.- 5 Kombinationsbehandlung von Operationen und Physiotherapie.- 5.1 Zielpunkte für stereotaktische Operationen bei extrapyramidalen Bewegungsstörungen.- 5.2 Bedeutung der Funktionsanalyse ¿Klinik und EMG¿für die Zielpunktbestimmung bei stereotaktischer Therapie.- 5.2.1 Krankengeschichte.- 5.3 Langzeitbefunde der Kombinationsbehandlung von stereotaktischer Operation und Physiotherapie.- 5.3.1 Zusammenstellung der stereotaktischen Zielareale und peripheren Eingriffe.- 5.3.2 Behandlungsergebnisse.- 5.3.3 Komplikationen und Nebenwirkungen der Operation.- 5.3.4 Beeinflussbarkeit von Operationsnebenwirkungen durch die Physiotherapie.- 5.4 EMG-Verlaufsbefunde während der postoperativen Physiotherapie.- 5.5 Klinische Ergebnisse anderer Autoren.- 5.6 Mikrovaskuläre Dekompression des N. accessorius in der Regio kranio-zervikalis.- 5.7 Implantation eines hochzervikalen Elektrostimulationssystems.- 5.7.1 Zusammenfassung der Ergebnisse.- 5.7.2 EMG-Befunde unter zervikaler Elektrostimulation.- 5.8 Die selektive operative Denervation der seitlichen Hals-Nacken-Muskulatur.- 5.8.1 Operationsergebnisse.- 5.8.2 Operationsbedingte Nebenwirkungen.- 5.9 Tiefe Hirnstimulation.- 6 Zusammenfassung.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Inhalt: xv
197 S.
172 farbige Illustr.
55 s/w Tab.
197 S. 172 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783540674481
ISBN-10: 3540674489
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Erbguth, F. J.
Peterson, E.
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 12 mm
Von/Mit: F. J. Erbguth (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.04.2001
Gewicht: 0,335 kg
preigu-id: 105109326
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte