Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Verband
Lehrbuch der Chirurgischen und Orthopädischen Verbandbehandlung
Taschenbuch von Fr. Loeffler (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Der Deckverband.- I. Geschichte des Deckverbands.- II. Der Bindenverband.- 1. Arten der Bindenverbände, Material, Übungsverbände.- a) Der Mullbindenverband.- b) Andere Bindenarten.- c) Übungsverbände.- 2. Grundformen des Bindenverbands.- a) Eingliedrige Verbände.- b) Zweigliedrige Verbände.- c) Drei- und mehrgliedrige Verbände.- 3. Verbände für das obere Glied.- a) Schultergelenk.- b) Achselhöhle.- c) Ellbogengelenk.- d) Handgelenk.- e) Finger.- f) Praktische Übung. Einwicklung des Arms.- g) Armtrageverbände.- 4. Verbände für das untere Glied.- a) Hüftgelenk.- b) Kniegelenk.- c) Fußgelenk.- d) Zehen.- e) Praktische Übung. Einwicklung des Beins.- 5. Verbände für den Rumpf.- a) Brustkorb.- b) Weibliche Brust.- c) Bauch.- d) Becken und Damm.- 6. Verbände für Hals und Kopf.- a) Schädel.- b) Gesicht.- c) Hals.- Tafel der Übungsverbände.- III. Ersatzverbände.- 1. Tuchverbände.- 2. Pflasterverbände.- 3. Mastixverbände.- 4. Gemischte Verbände.- Zweiter Teil: Der mechanische Verband.- IV. Geschichte des mechanischen Verbands.- V. Allgemeines über mechanische Verbände.- 1. Aufgaben des mechanischen Verbands.- 2. Wesen des mechanischen Verbands.- a) Fixation.- b) Dauerzug.- c) Prothesen.- VI. Technik der fixierenden Verbände ausschließlich Gipsverband.- 1. Allgemeines.- 2. Verbände für das obere Glied.- a) Schlüsselbein.- b) Schulter und Oberarm.- c) Ellbogen.- d) Vorderarm und Handgelenk.- e) Finger.- 3. Verbände für das untere Glied.- a) Hüftgelenk und Oberschenkel.- b) Kniegelenk.- c) Unterschenkel und Fuß.- d) Verbände nach Amputationen.- 4. Verbände für den Rumpf.- 5. Verbände für Kopf und Hals.- a) Hals.- b) Unterkiefer.- c) Oberkiefer.- d) Gesichtsschädel.- VII. Gipsverband und orthopädische Technik.- 1. Material.- 2. Gipsverbandtechnik.- a) Das richtige Halten.- b) Das richtige Polstern.- c) Anlegen des Gipsverbandes.- 3. Die Aufgaben des Gipsverbandes.- a) Ruhigstellung.- ?) bei größeren Weichteilverletzungen der Extremitäten.- ?) bei Knochenbrücken.- ?) bei Gelenkerkrankungen.- b) Entlastung.- ?) der unteren Extremität.- ?) der Wirbelsäule.- Gipsbett.- Gipskorsett.- c) Redressierender Gipsverband.- ?) Allgemeines über Gelenkkontrakturen.- ?) Redressionsarten im Gipsverband.- 1. Etappenweises Redressieren.- 2. Dauernde Redression.- 3. Anlegen eines Gipsverbands nach vorheriger manueller oder mechanischer Redression.- a) Klumpfußverband.- b) Plattfußverband.- c) Muskulärer Schiefhalsverband.- d) Skoliosenverband.- 4. Gefensterter und Brückengipsverband.- 5. Abnehmbarer und schnürbarer Gipsverband.- 6. Herstellung von Negativen und Positiven für orthopädische Apparate..- a) Abdrücke.- b) Abgüsse.- c) Modelle.- 7. Über Behelfsprothesen.- VIII. Streckverbände.- 1. Allgemeines.- 2. Technik des Heftpflaster- (und Klebstoff-) Streckverbandes.- a) Material.- b) Anlegung des Streckverbandes.- 3. Streckverbände für die einzelnen Körperteile.- a) Oberes Glied.- b) Unteres Glied.- 4. Technik der Nagelextension.- 5. Verbindung von Gips- und Streckverband. Distraktionsverbände.- Dritter Teil: Der Wundverband.- IX. Geschichte des Wundverbandes.- a) Vorantiseptische Zeit.- b) Antisepsis und Asepsis.- c) Neuere Zeit.- X. Aufgaben des Wundverbandes.- I. Beseitigung der mit der Wunde verbundenen Beschwerden und Gefahren.- a) Schmerzstillung.- b) Blutstillung.- c) Ableitung der Wundsekrete.- d) Verhütung der Infektion.- 2. Förderung der Wundheilung.- e) Behandlung der Infektion.- f) Schluß der Lücke, Ausheilung der Wunde.- 3. Einiges über den Verbandwechsel.- XI. Arten der Wundverbände.- 1. Einfache Verbände.- a) Der trockene aseptische Verband.- b) Der Salbenverband.- c) Pulververbände.- d) Andere Auflagen.- 2. Ableitungsvorrichtungen.- a) Tamponade.- b) Drainage.- c) Saugvorrichtungen.- 3. Feuchte Wundbehandlung.- a) Formen der Anwendung.- b) Wahl der Flüssigkeit. Wundantisepsis.- 4. Offene Wundbehandlung.- a) Schorfheilung.- b) Offene Wundbehandlung größerer, infizierter Wunden.- 5. Abschließender Verband.- a) Heftpflasterverklebung.- b) Verklebung mit wasserdichtem Stoff.- c) Ventilverschluß.- 6. Den Blutumlauf beeinflussende Verbände und Geräte.- a) Leichte Anämisierung.- b) Künstliche Blutleere.- c) Stauungshyperämie.- d) Hyperämie durch Saugbehandlung.- e) Heißluftbehandlung.- f) Andere hyperämisierende Methoden.- XII. Anwendung der Wundverbände.- 1. Allgemeiner Teil.- I. Frische Wunden.- a) Aseptische Operationswunden.- b) Zufallswunden.- c) Schußwunden und Kriegsverletzungen.- II. Infizierte Wunden.- a) Infektion in Operationswunden.- b) Infizierte Zufallswunden.- c) Abszesse.- d) Nekrose und Gangrän.- III. Granulierende und in Überhäutung befindliche Wunden.- IV. Geschwüre.- a) Nicht spezifische Geschwüre.- b) Spezifische Geschwüre.- 2. Spezieller Teil.- I. Oberes Glied.- a) Operationen.- b) Verletzungen.- c) Entzündungen.- II. Unteres Glied.- a) Operationen und Verletzungen.- b) Ödeme, Varizen und Geschwüre.- III. Brust.- a) Offener Pneumothorax.- b) Pleuraempyem.- c) Mastitis.- d) Amputatio mammae.- e) Brustschüsse.- IV. Bauch.- a) Verband nach Laparotomien.- b) Künstliche Fisteln.- c) Bauchschüsse.- V. Becken.- a) Hernien.- b) Penis, Harnröhre, Blase.- c) Damm.- d) Anus und Mastdarm.- VI. Kopf und Hals.- a) Trepanationen, Kopfschüsse.- b) Ganglion Gasseri.- c) Oberkieferresektion.- d) Hasenscharte.- e) Unterkiefer.- f) Hals.- Anhang. Rezepte und Bezugsquellen.- Literatur.
Details
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: x
286 S.
ISBN-13: 9783642893902
ISBN-10: 3642893902
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loeffler, Fr.
Härtel, Fr.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1922
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Fr. Loeffler (u. a.)
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 105393955
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil: Der Deckverband.- I. Geschichte des Deckverbands.- II. Der Bindenverband.- 1. Arten der Bindenverbände, Material, Übungsverbände.- a) Der Mullbindenverband.- b) Andere Bindenarten.- c) Übungsverbände.- 2. Grundformen des Bindenverbands.- a) Eingliedrige Verbände.- b) Zweigliedrige Verbände.- c) Drei- und mehrgliedrige Verbände.- 3. Verbände für das obere Glied.- a) Schultergelenk.- b) Achselhöhle.- c) Ellbogengelenk.- d) Handgelenk.- e) Finger.- f) Praktische Übung. Einwicklung des Arms.- g) Armtrageverbände.- 4. Verbände für das untere Glied.- a) Hüftgelenk.- b) Kniegelenk.- c) Fußgelenk.- d) Zehen.- e) Praktische Übung. Einwicklung des Beins.- 5. Verbände für den Rumpf.- a) Brustkorb.- b) Weibliche Brust.- c) Bauch.- d) Becken und Damm.- 6. Verbände für Hals und Kopf.- a) Schädel.- b) Gesicht.- c) Hals.- Tafel der Übungsverbände.- III. Ersatzverbände.- 1. Tuchverbände.- 2. Pflasterverbände.- 3. Mastixverbände.- 4. Gemischte Verbände.- Zweiter Teil: Der mechanische Verband.- IV. Geschichte des mechanischen Verbands.- V. Allgemeines über mechanische Verbände.- 1. Aufgaben des mechanischen Verbands.- 2. Wesen des mechanischen Verbands.- a) Fixation.- b) Dauerzug.- c) Prothesen.- VI. Technik der fixierenden Verbände ausschließlich Gipsverband.- 1. Allgemeines.- 2. Verbände für das obere Glied.- a) Schlüsselbein.- b) Schulter und Oberarm.- c) Ellbogen.- d) Vorderarm und Handgelenk.- e) Finger.- 3. Verbände für das untere Glied.- a) Hüftgelenk und Oberschenkel.- b) Kniegelenk.- c) Unterschenkel und Fuß.- d) Verbände nach Amputationen.- 4. Verbände für den Rumpf.- 5. Verbände für Kopf und Hals.- a) Hals.- b) Unterkiefer.- c) Oberkiefer.- d) Gesichtsschädel.- VII. Gipsverband und orthopädische Technik.- 1. Material.- 2. Gipsverbandtechnik.- a) Das richtige Halten.- b) Das richtige Polstern.- c) Anlegen des Gipsverbandes.- 3. Die Aufgaben des Gipsverbandes.- a) Ruhigstellung.- ?) bei größeren Weichteilverletzungen der Extremitäten.- ?) bei Knochenbrücken.- ?) bei Gelenkerkrankungen.- b) Entlastung.- ?) der unteren Extremität.- ?) der Wirbelsäule.- Gipsbett.- Gipskorsett.- c) Redressierender Gipsverband.- ?) Allgemeines über Gelenkkontrakturen.- ?) Redressionsarten im Gipsverband.- 1. Etappenweises Redressieren.- 2. Dauernde Redression.- 3. Anlegen eines Gipsverbands nach vorheriger manueller oder mechanischer Redression.- a) Klumpfußverband.- b) Plattfußverband.- c) Muskulärer Schiefhalsverband.- d) Skoliosenverband.- 4. Gefensterter und Brückengipsverband.- 5. Abnehmbarer und schnürbarer Gipsverband.- 6. Herstellung von Negativen und Positiven für orthopädische Apparate..- a) Abdrücke.- b) Abgüsse.- c) Modelle.- 7. Über Behelfsprothesen.- VIII. Streckverbände.- 1. Allgemeines.- 2. Technik des Heftpflaster- (und Klebstoff-) Streckverbandes.- a) Material.- b) Anlegung des Streckverbandes.- 3. Streckverbände für die einzelnen Körperteile.- a) Oberes Glied.- b) Unteres Glied.- 4. Technik der Nagelextension.- 5. Verbindung von Gips- und Streckverband. Distraktionsverbände.- Dritter Teil: Der Wundverband.- IX. Geschichte des Wundverbandes.- a) Vorantiseptische Zeit.- b) Antisepsis und Asepsis.- c) Neuere Zeit.- X. Aufgaben des Wundverbandes.- I. Beseitigung der mit der Wunde verbundenen Beschwerden und Gefahren.- a) Schmerzstillung.- b) Blutstillung.- c) Ableitung der Wundsekrete.- d) Verhütung der Infektion.- 2. Förderung der Wundheilung.- e) Behandlung der Infektion.- f) Schluß der Lücke, Ausheilung der Wunde.- 3. Einiges über den Verbandwechsel.- XI. Arten der Wundverbände.- 1. Einfache Verbände.- a) Der trockene aseptische Verband.- b) Der Salbenverband.- c) Pulververbände.- d) Andere Auflagen.- 2. Ableitungsvorrichtungen.- a) Tamponade.- b) Drainage.- c) Saugvorrichtungen.- 3. Feuchte Wundbehandlung.- a) Formen der Anwendung.- b) Wahl der Flüssigkeit. Wundantisepsis.- 4. Offene Wundbehandlung.- a) Schorfheilung.- b) Offene Wundbehandlung größerer, infizierter Wunden.- 5. Abschließender Verband.- a) Heftpflasterverklebung.- b) Verklebung mit wasserdichtem Stoff.- c) Ventilverschluß.- 6. Den Blutumlauf beeinflussende Verbände und Geräte.- a) Leichte Anämisierung.- b) Künstliche Blutleere.- c) Stauungshyperämie.- d) Hyperämie durch Saugbehandlung.- e) Heißluftbehandlung.- f) Andere hyperämisierende Methoden.- XII. Anwendung der Wundverbände.- 1. Allgemeiner Teil.- I. Frische Wunden.- a) Aseptische Operationswunden.- b) Zufallswunden.- c) Schußwunden und Kriegsverletzungen.- II. Infizierte Wunden.- a) Infektion in Operationswunden.- b) Infizierte Zufallswunden.- c) Abszesse.- d) Nekrose und Gangrän.- III. Granulierende und in Überhäutung befindliche Wunden.- IV. Geschwüre.- a) Nicht spezifische Geschwüre.- b) Spezifische Geschwüre.- 2. Spezieller Teil.- I. Oberes Glied.- a) Operationen.- b) Verletzungen.- c) Entzündungen.- II. Unteres Glied.- a) Operationen und Verletzungen.- b) Ödeme, Varizen und Geschwüre.- III. Brust.- a) Offener Pneumothorax.- b) Pleuraempyem.- c) Mastitis.- d) Amputatio mammae.- e) Brustschüsse.- IV. Bauch.- a) Verband nach Laparotomien.- b) Künstliche Fisteln.- c) Bauchschüsse.- V. Becken.- a) Hernien.- b) Penis, Harnröhre, Blase.- c) Damm.- d) Anus und Mastdarm.- VI. Kopf und Hals.- a) Trepanationen, Kopfschüsse.- b) Ganglion Gasseri.- c) Oberkieferresektion.- d) Hasenscharte.- e) Unterkiefer.- f) Hals.- Anhang. Rezepte und Bezugsquellen.- Literatur.
Details
Fachbereich: Andere Fachgebiete
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 300
Inhalt: x
286 S.
ISBN-13: 9783642893902
ISBN-10: 3642893902
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Loeffler, Fr.
Härtel, Fr.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1922
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Fr. Loeffler (u. a.)
Gewicht: 0,522 kg
preigu-id: 105393955
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte