Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
46,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Aktuell nicht verfügbar
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Dank
Einführung
Thema und Fragestellungen
Theoretische und methodische Verortung
Zwischen Vergleich und Verflechtungsgeschichte
Erinnerungskultur und Landschaft
Erinnerungsorte
Erinnerungsrituale
Vorbemerkungen zu Orthographie und Anonymisierungen
Historische Dimensionen
Zur Einführung in die Region: Die Situation vor dem Krieg
Der Krieg von 1904-1908 und die Nachkriegszeit
Die Aufteilung des Landes bis 1990
Entwicklungen seit der Unabhängigkeit
Die Region heute: Sprachgemeinschaften und lokale Akteure
Deutsche: Farmerfamilien, Farmerverein und conservancy
Herero: Okakarara, kommunale Dörfer und kommunale Farmer
Grenzgänger
Feldforschung in der Region
Feldforschungsorte
Probleme des Vergleichs: Die heterogene Datenlage
Chancen des Vergleichs: Grenzüberschreitung als Methode
Archivarbeit
Zum Aufbau der Arbeit
Erinnerungsorte
Deutschsprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Hererokrieg"
Der zentrale Topos: "Die Schlacht am Waterberg"
Die lokale Version: Die Gefechte um Hamakari
Ritualisierte Ortsbegehung: Gräberfahrten und Schlachtfeldtourismus
Am Rande des Erinnerungshorizonts
Hererosprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Krieg der Herero mit den Deutschen"
Der zentrale Topos: "Das Gefecht von Ohamakari" und seine Folgen
Der Krieg als Familiengeschichte
Ortsbegehungen mit der Ethnologin: Erzählungen über Rückzug und Flucht
Ein Erinnerungsort - zwei konkurrierende Erzählungen?
Deutsche Versionen: Helden versus Bestien
Herero-Versionen: Helden versus Helden
Schweigen statt Erzählen: Erinnern als Politikum
Zusammenfassung
Erinnerungsrituale
Das Waterberg-Gedenken der deutschsprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Entstehung und Etablierung: 1905-1929
Gedenken in der Zeit des Kolonialrevisionismus: Die 1930er Jahre
Die Reetablierung der Gedenkfeier: 1954-1963
Diskussion und Wandel des Gedenkens: 1964-1977
Die 'böswillige' Kritik von Herero
Die 'gutwillige' Reaktion der Deutschen: Ein "Eingeborenenfriedhof"
Internationaler politischer Kontext
Annäherungen zwischen Deutschen und Herero
Generationswechsel unter den Gedenkenden
Gemeinsames Gedenken von Deutschen und Herero: 1978-1987
Die Beseitigung des "Eingeborenenfriedhofs"
Gedenken im unabhängigen Namibia: 1990-2002
Das Verbot im Jahr 2003
Der Ohamakari Day der hererosprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Die Entstehung des Ohamakari Day in den 1960er Jahren
Exkurs zum Entstehungshintergrund: Erinnerungsrituale der Herero
Praxis und Bedeutung in den 1990er Jahren
Gedenken im Kontext von nation-building
Die symbolische Wiederaneignung des Kriegsschauplatzes
Kritik an der Regierungspolitik und Reethnisierung des Gedenkens
Erinnerung und Entschädigung
Erinnerung ohne Ritual
Das Gedenkjahr 2004 und die Ohamakari Battle Commemoration
Akteure und Positionen
Das Gedenkjahr bis zur OBC
Ablauf der Ohamakari Battle Commemoration
Erinnerungsdiskurse
Zur Wahl des Veranstaltungsortes
Umgang mit der offiziellen namibischen Erinnerungspolitik
Die Kampagne für die internationale Anerkennung des Völkermords
Zwei Seiten derselben Medaille: Völkermord und Überleben
Kollektive Identität und ethnische Einheit
Die Monopolisierung des Opferstatus
Ein Gegendiskurs deutschsprachiger Namibier
Zusammenfassung
Schlussbetrachtungen
Ausblick
Anhang
Glossar
Abkürzungen
Programmheft der Ohamakari Battle Commemoration
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Register
Dank
Einführung
Thema und Fragestellungen
Theoretische und methodische Verortung
Zwischen Vergleich und Verflechtungsgeschichte
Erinnerungskultur und Landschaft
Erinnerungsorte
Erinnerungsrituale
Vorbemerkungen zu Orthographie und Anonymisierungen
Historische Dimensionen
Zur Einführung in die Region: Die Situation vor dem Krieg
Der Krieg von 1904-1908 und die Nachkriegszeit
Die Aufteilung des Landes bis 1990
Entwicklungen seit der Unabhängigkeit
Die Region heute: Sprachgemeinschaften und lokale Akteure
Deutsche: Farmerfamilien, Farmerverein und conservancy
Herero: Okakarara, kommunale Dörfer und kommunale Farmer
Grenzgänger
Feldforschung in der Region
Feldforschungsorte
Probleme des Vergleichs: Die heterogene Datenlage
Chancen des Vergleichs: Grenzüberschreitung als Methode
Archivarbeit
Zum Aufbau der Arbeit
Erinnerungsorte
Deutschsprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Hererokrieg"
Der zentrale Topos: "Die Schlacht am Waterberg"
Die lokale Version: Die Gefechte um Hamakari
Ritualisierte Ortsbegehung: Gräberfahrten und Schlachtfeldtourismus
Am Rande des Erinnerungshorizonts
Hererosprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Krieg der Herero mit den Deutschen"
Der zentrale Topos: "Das Gefecht von Ohamakari" und seine Folgen
Der Krieg als Familiengeschichte
Ortsbegehungen mit der Ethnologin: Erzählungen über Rückzug und Flucht
Ein Erinnerungsort - zwei konkurrierende Erzählungen?
Deutsche Versionen: Helden versus Bestien
Herero-Versionen: Helden versus Helden
Schweigen statt Erzählen: Erinnern als Politikum
Zusammenfassung
Erinnerungsrituale
Das Waterberg-Gedenken der deutschsprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Entstehung und Etablierung: 1905-1929
Gedenken in der Zeit des Kolonialrevisionismus: Die 1930er Jahre
Die Reetablierung der Gedenkfeier: 1954-1963
Diskussion und Wandel des Gedenkens: 1964-1977
Die 'böswillige' Kritik von Herero
Die 'gutwillige' Reaktion der Deutschen: Ein "Eingeborenenfriedhof"
Internationaler politischer Kontext
Annäherungen zwischen Deutschen und Herero
Generationswechsel unter den Gedenkenden
Gemeinsames Gedenken von Deutschen und Herero: 1978-1987
Die Beseitigung des "Eingeborenenfriedhofs"
Gedenken im unabhängigen Namibia: 1990-2002
Das Verbot im Jahr 2003
Der Ohamakari Day der hererosprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Die Entstehung des Ohamakari Day in den 1960er Jahren
Exkurs zum Entstehungshintergrund: Erinnerungsrituale der Herero
Praxis und Bedeutung in den 1990er Jahren
Gedenken im Kontext von nation-building
Die symbolische Wiederaneignung des Kriegsschauplatzes
Kritik an der Regierungspolitik und Reethnisierung des Gedenkens
Erinnerung und Entschädigung
Erinnerung ohne Ritual
Das Gedenkjahr 2004 und die Ohamakari Battle Commemoration
Akteure und Positionen
Das Gedenkjahr bis zur OBC
Ablauf der Ohamakari Battle Commemoration
Erinnerungsdiskurse
Zur Wahl des Veranstaltungsortes
Umgang mit der offiziellen namibischen Erinnerungspolitik
Die Kampagne für die internationale Anerkennung des Völkermords
Zwei Seiten derselben Medaille: Völkermord und Überleben
Kollektive Identität und ethnische Einheit
Die Monopolisierung des Opferstatus
Ein Gegendiskurs deutschsprachiger Namibier
Zusammenfassung
Schlussbetrachtungen
Ausblick
Anhang
Glossar
Abkürzungen
Programmheft der Ohamakari Battle Commemoration
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 391 S. |
ISBN-13: | 9783593391601 |
ISBN-10: | 3593391600 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Förster, Larissa |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | 45 Abbildungen |
Maße: | 213 x 142 x 25 mm |
Von/Mit: | Larissa Förster |
Erscheinungsdatum: | 14.06.2010 |
Gewicht: | 0,487 kg |
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Dank
Einführung
Thema und Fragestellungen
Theoretische und methodische Verortung
Zwischen Vergleich und Verflechtungsgeschichte
Erinnerungskultur und Landschaft
Erinnerungsorte
Erinnerungsrituale
Vorbemerkungen zu Orthographie und Anonymisierungen
Historische Dimensionen
Zur Einführung in die Region: Die Situation vor dem Krieg
Der Krieg von 1904-1908 und die Nachkriegszeit
Die Aufteilung des Landes bis 1990
Entwicklungen seit der Unabhängigkeit
Die Region heute: Sprachgemeinschaften und lokale Akteure
Deutsche: Farmerfamilien, Farmerverein und conservancy
Herero: Okakarara, kommunale Dörfer und kommunale Farmer
Grenzgänger
Feldforschung in der Region
Feldforschungsorte
Probleme des Vergleichs: Die heterogene Datenlage
Chancen des Vergleichs: Grenzüberschreitung als Methode
Archivarbeit
Zum Aufbau der Arbeit
Erinnerungsorte
Deutschsprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Hererokrieg"
Der zentrale Topos: "Die Schlacht am Waterberg"
Die lokale Version: Die Gefechte um Hamakari
Ritualisierte Ortsbegehung: Gräberfahrten und Schlachtfeldtourismus
Am Rande des Erinnerungshorizonts
Hererosprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Krieg der Herero mit den Deutschen"
Der zentrale Topos: "Das Gefecht von Ohamakari" und seine Folgen
Der Krieg als Familiengeschichte
Ortsbegehungen mit der Ethnologin: Erzählungen über Rückzug und Flucht
Ein Erinnerungsort - zwei konkurrierende Erzählungen?
Deutsche Versionen: Helden versus Bestien
Herero-Versionen: Helden versus Helden
Schweigen statt Erzählen: Erinnern als Politikum
Zusammenfassung
Erinnerungsrituale
Das Waterberg-Gedenken der deutschsprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Entstehung und Etablierung: 1905-1929
Gedenken in der Zeit des Kolonialrevisionismus: Die 1930er Jahre
Die Reetablierung der Gedenkfeier: 1954-1963
Diskussion und Wandel des Gedenkens: 1964-1977
Die 'böswillige' Kritik von Herero
Die 'gutwillige' Reaktion der Deutschen: Ein "Eingeborenenfriedhof"
Internationaler politischer Kontext
Annäherungen zwischen Deutschen und Herero
Generationswechsel unter den Gedenkenden
Gemeinsames Gedenken von Deutschen und Herero: 1978-1987
Die Beseitigung des "Eingeborenenfriedhofs"
Gedenken im unabhängigen Namibia: 1990-2002
Das Verbot im Jahr 2003
Der Ohamakari Day der hererosprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Die Entstehung des Ohamakari Day in den 1960er Jahren
Exkurs zum Entstehungshintergrund: Erinnerungsrituale der Herero
Praxis und Bedeutung in den 1990er Jahren
Gedenken im Kontext von nation-building
Die symbolische Wiederaneignung des Kriegsschauplatzes
Kritik an der Regierungspolitik und Reethnisierung des Gedenkens
Erinnerung und Entschädigung
Erinnerung ohne Ritual
Das Gedenkjahr 2004 und die Ohamakari Battle Commemoration
Akteure und Positionen
Das Gedenkjahr bis zur OBC
Ablauf der Ohamakari Battle Commemoration
Erinnerungsdiskurse
Zur Wahl des Veranstaltungsortes
Umgang mit der offiziellen namibischen Erinnerungspolitik
Die Kampagne für die internationale Anerkennung des Völkermords
Zwei Seiten derselben Medaille: Völkermord und Überleben
Kollektive Identität und ethnische Einheit
Die Monopolisierung des Opferstatus
Ein Gegendiskurs deutschsprachiger Namibier
Zusammenfassung
Schlussbetrachtungen
Ausblick
Anhang
Glossar
Abkürzungen
Programmheft der Ohamakari Battle Commemoration
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Register
Dank
Einführung
Thema und Fragestellungen
Theoretische und methodische Verortung
Zwischen Vergleich und Verflechtungsgeschichte
Erinnerungskultur und Landschaft
Erinnerungsorte
Erinnerungsrituale
Vorbemerkungen zu Orthographie und Anonymisierungen
Historische Dimensionen
Zur Einführung in die Region: Die Situation vor dem Krieg
Der Krieg von 1904-1908 und die Nachkriegszeit
Die Aufteilung des Landes bis 1990
Entwicklungen seit der Unabhängigkeit
Die Region heute: Sprachgemeinschaften und lokale Akteure
Deutsche: Farmerfamilien, Farmerverein und conservancy
Herero: Okakarara, kommunale Dörfer und kommunale Farmer
Grenzgänger
Feldforschung in der Region
Feldforschungsorte
Probleme des Vergleichs: Die heterogene Datenlage
Chancen des Vergleichs: Grenzüberschreitung als Methode
Archivarbeit
Zum Aufbau der Arbeit
Erinnerungsorte
Deutschsprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Hererokrieg"
Der zentrale Topos: "Die Schlacht am Waterberg"
Die lokale Version: Die Gefechte um Hamakari
Ritualisierte Ortsbegehung: Gräberfahrten und Schlachtfeldtourismus
Am Rande des Erinnerungshorizonts
Hererosprachige Namibier
Gesprächspartner und Gesprächssituationen
Erzählkultur
Das Thema: "Der Krieg der Herero mit den Deutschen"
Der zentrale Topos: "Das Gefecht von Ohamakari" und seine Folgen
Der Krieg als Familiengeschichte
Ortsbegehungen mit der Ethnologin: Erzählungen über Rückzug und Flucht
Ein Erinnerungsort - zwei konkurrierende Erzählungen?
Deutsche Versionen: Helden versus Bestien
Herero-Versionen: Helden versus Helden
Schweigen statt Erzählen: Erinnern als Politikum
Zusammenfassung
Erinnerungsrituale
Das Waterberg-Gedenken der deutschsprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Entstehung und Etablierung: 1905-1929
Gedenken in der Zeit des Kolonialrevisionismus: Die 1930er Jahre
Die Reetablierung der Gedenkfeier: 1954-1963
Diskussion und Wandel des Gedenkens: 1964-1977
Die 'böswillige' Kritik von Herero
Die 'gutwillige' Reaktion der Deutschen: Ein "Eingeborenenfriedhof"
Internationaler politischer Kontext
Annäherungen zwischen Deutschen und Herero
Generationswechsel unter den Gedenkenden
Gemeinsames Gedenken von Deutschen und Herero: 1978-1987
Die Beseitigung des "Eingeborenenfriedhofs"
Gedenken im unabhängigen Namibia: 1990-2002
Das Verbot im Jahr 2003
Der Ohamakari Day der hererosprachigen Namibier
Zur Quellenlage
Die Entstehung des Ohamakari Day in den 1960er Jahren
Exkurs zum Entstehungshintergrund: Erinnerungsrituale der Herero
Praxis und Bedeutung in den 1990er Jahren
Gedenken im Kontext von nation-building
Die symbolische Wiederaneignung des Kriegsschauplatzes
Kritik an der Regierungspolitik und Reethnisierung des Gedenkens
Erinnerung und Entschädigung
Erinnerung ohne Ritual
Das Gedenkjahr 2004 und die Ohamakari Battle Commemoration
Akteure und Positionen
Das Gedenkjahr bis zur OBC
Ablauf der Ohamakari Battle Commemoration
Erinnerungsdiskurse
Zur Wahl des Veranstaltungsortes
Umgang mit der offiziellen namibischen Erinnerungspolitik
Die Kampagne für die internationale Anerkennung des Völkermords
Zwei Seiten derselben Medaille: Völkermord und Überleben
Kollektive Identität und ethnische Einheit
Die Monopolisierung des Opferstatus
Ein Gegendiskurs deutschsprachiger Namibier
Zusammenfassung
Schlussbetrachtungen
Ausblick
Anhang
Glossar
Abkürzungen
Programmheft der Ohamakari Battle Commemoration
Abbildungsverzeichnis
Literatur
Register
Details
Erscheinungsjahr: | 2010 |
---|---|
Genre: | Geschichte |
Jahrhundert: | Neuzeit |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 391 S. |
ISBN-13: | 9783593391601 |
ISBN-10: | 3593391600 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur |
Autor: | Förster, Larissa |
Hersteller: | Campus Verlag |
Abbildungen: | 45 Abbildungen |
Maße: | 213 x 142 x 25 mm |
Von/Mit: | Larissa Förster |
Erscheinungsdatum: | 14.06.2010 |
Gewicht: | 0,487 kg |
Warnhinweis