Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Performance Management für IT-Services
Realisierung von Strategien und Steigerung des Unternehmenswertes
Taschenbuch von Michael Currle
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Auf der Basis einer Strukturierung der IT-Services-Unternehmen und der Herausarbeitung ihrer gestaltungsrelevanten Merkmale, entwickelt Michael Currle ein spezifisches Performance-Management-Konzept.
Auf der Basis einer Strukturierung der IT-Services-Unternehmen und der Herausarbeitung ihrer gestaltungsrelevanten Merkmale, entwickelt Michael Currle ein spezifisches Performance-Management-Konzept.
Über den Autor
Dr. Michael Currle promovierte bei Prof. Dr. Péter Horváth am Lehrstuhl Controlling der Universität Stuttgart. Er ist Managing Consultant im Competence Center Strategic Management & Innovation der Horváth & Partner GmbH, Stuttgart.
Zusammenfassung
Die Ausrichtung von Unternehmen an der Unternehmenswertsteigerung einerseits und an der Strategiefokussierung andererseits ist seit geraumer Zeit Gegenstand von Diskussionen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Trennung von schwer kommunizierbaren Strategieformulierungen und Performancemessung, die in vielen Bereichen durch die innovativen Konzepte des Performance Management überwunden werden konnte. Auf die Branche der Informationstechnologiedienstleistungen, die in der vergangenen Dekade einen Boom erfuhr und sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren entwickelte, wurden die Ansätze des Performance Management bisher nicht übertragen.

Auf der Basis einer Strukturierung der IT-Services-Unternehmen und der Herausarbeitung ihrer gestaltungsrelevanten Merkmale, entwickelt Michael Currle ein spezifisches Performance-Management-Konzept. Dieses integriert eine Strategiefokussierung der Geschäftsprozesse mit der Klärung, wie diese Prozesse durch Werttreiber gezielt auf eine Unternehmenswertsteigerung auszurichten sind. Besonderen Wert legt der Autor auf bislang vernachlässigte Bereiche des Performance Management. Zur Identifikation und Priorisierung von Werttreibern sowie zur strukturierten Dokumentation des Performance Management werden ebenso innovative wie praktische Impulse geliefert.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Bezugsrahmen der Arbeit.- 2.1 Value Based Management und Performance Management.- 2.2 IT-Services.- 3 Forschungsbedarf und Forschungsdesign.- 3.1 Forschungsbedarf.- 3.2 Forschungsdesign.- 4 Konfigurationen eines Performance Management der IT-Services-Branche.- 4.1 Grundlagen der Konfigurationsbildung.- 4.2 Gliederungsansätze zu Informationsmanagement und IT-Branche.- 4.3 Gliederungsansatz zum Performance Management in Dienstleistungsunternehmen.- 4.4 Ableitung von Basiskonfigurationen (Synthese).- 4.5 Kontextvariablen der Systemgestaltung.- 4.6 Konfigurationssystem für ein Performance-Management-Konzept in IT-Services-Unternehmen.- 5 Performance-Management-Konzept für IT-Services-Unternehmen.- 5.1 Konfiguration des Untersuchungsbereichs.- 5.2 Vorgehensweise im Rahmen des Fallstudienprojekts.- 5.3 Integrierter Performance-Management-Prozess.- 5.4 Strategische Ziele.- 5.5 Finanzielle Ziele und Wertgeneratoren.- 5.6 Kritische Erfolgsfaktoren.- 5.7 Integration von Chancen und Risiken.- 5.8 Prozessmodell.- 5.9 Werttreiber als Aktions- und Messgrößen 144.- 6 Konzept zur Werttreiberidentifikation und -priorisierung.- 6.1 Werttreiberidentifikation.- 6.2 Werttreiberpriorisierung.- 6.3 Fallstudie: "Werttreiberidentifikation und -priorisierung".- 7 Dokumentation des Performance Management.- 7.1 Zielsetzung, Vorgehensweise und Technologie der Dokumentationslösung.- 7.2 Tabellen zur Dokumentation von Inhalten und Verknüpfungen.- 7.3 Abfragen zur Systemanalyse.- 7.4 Anpassung von System und Inhalten.- 8 Projektergebnisse.- 8.1 Realisierter Umsetzungsstand.- 8.2 Lösungsbewertung.- 8.3 Abschließende Beurteilung.- 9 Ausblick.- 9.1 Unternehmenssteuerung auf Basis desPerformance-Management-Konzepts.- 9.2 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf.- Anlagen.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: xxiv
241 S.
45 s/w Illustr.
241 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783824477401
ISBN-10: 3824477408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Currle, Michael
Auflage: 2002
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Michael Currle
Erscheinungsdatum: 29.10.2002
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 102576772
Über den Autor
Dr. Michael Currle promovierte bei Prof. Dr. Péter Horváth am Lehrstuhl Controlling der Universität Stuttgart. Er ist Managing Consultant im Competence Center Strategic Management & Innovation der Horváth & Partner GmbH, Stuttgart.
Zusammenfassung
Die Ausrichtung von Unternehmen an der Unternehmenswertsteigerung einerseits und an der Strategiefokussierung andererseits ist seit geraumer Zeit Gegenstand von Diskussionen. Eine wichtige Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Trennung von schwer kommunizierbaren Strategieformulierungen und Performancemessung, die in vielen Bereichen durch die innovativen Konzepte des Performance Management überwunden werden konnte. Auf die Branche der Informationstechnologiedienstleistungen, die in der vergangenen Dekade einen Boom erfuhr und sich zu einem der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren entwickelte, wurden die Ansätze des Performance Management bisher nicht übertragen.

Auf der Basis einer Strukturierung der IT-Services-Unternehmen und der Herausarbeitung ihrer gestaltungsrelevanten Merkmale, entwickelt Michael Currle ein spezifisches Performance-Management-Konzept. Dieses integriert eine Strategiefokussierung der Geschäftsprozesse mit der Klärung, wie diese Prozesse durch Werttreiber gezielt auf eine Unternehmenswertsteigerung auszurichten sind. Besonderen Wert legt der Autor auf bislang vernachlässigte Bereiche des Performance Management. Zur Identifikation und Priorisierung von Werttreibern sowie zur strukturierten Dokumentation des Performance Management werden ebenso innovative wie praktische Impulse geliefert.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Bezugsrahmen der Arbeit.- 2.1 Value Based Management und Performance Management.- 2.2 IT-Services.- 3 Forschungsbedarf und Forschungsdesign.- 3.1 Forschungsbedarf.- 3.2 Forschungsdesign.- 4 Konfigurationen eines Performance Management der IT-Services-Branche.- 4.1 Grundlagen der Konfigurationsbildung.- 4.2 Gliederungsansätze zu Informationsmanagement und IT-Branche.- 4.3 Gliederungsansatz zum Performance Management in Dienstleistungsunternehmen.- 4.4 Ableitung von Basiskonfigurationen (Synthese).- 4.5 Kontextvariablen der Systemgestaltung.- 4.6 Konfigurationssystem für ein Performance-Management-Konzept in IT-Services-Unternehmen.- 5 Performance-Management-Konzept für IT-Services-Unternehmen.- 5.1 Konfiguration des Untersuchungsbereichs.- 5.2 Vorgehensweise im Rahmen des Fallstudienprojekts.- 5.3 Integrierter Performance-Management-Prozess.- 5.4 Strategische Ziele.- 5.5 Finanzielle Ziele und Wertgeneratoren.- 5.6 Kritische Erfolgsfaktoren.- 5.7 Integration von Chancen und Risiken.- 5.8 Prozessmodell.- 5.9 Werttreiber als Aktions- und Messgrößen 144.- 6 Konzept zur Werttreiberidentifikation und -priorisierung.- 6.1 Werttreiberidentifikation.- 6.2 Werttreiberpriorisierung.- 6.3 Fallstudie: "Werttreiberidentifikation und -priorisierung".- 7 Dokumentation des Performance Management.- 7.1 Zielsetzung, Vorgehensweise und Technologie der Dokumentationslösung.- 7.2 Tabellen zur Dokumentation von Inhalten und Verknüpfungen.- 7.3 Abfragen zur Systemanalyse.- 7.4 Anpassung von System und Inhalten.- 8 Projektergebnisse.- 8.1 Realisierter Umsetzungsstand.- 8.2 Lösungsbewertung.- 8.3 Abschließende Beurteilung.- 9 Ausblick.- 9.1 Unternehmenssteuerung auf Basis desPerformance-Management-Konzepts.- 9.2 Zusammenfassung und weiterer Forschungsbedarf.- Anlagen.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: xxiv
241 S.
45 s/w Illustr.
241 S. 45 Abb.
ISBN-13: 9783824477401
ISBN-10: 3824477408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Currle, Michael
Auflage: 2002
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Michael Currle
Erscheinungsdatum: 29.10.2002
Gewicht: 0,351 kg
preigu-id: 102576772
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte