Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Möglichkeiten und Grenzen der Balanced Scorecard im Innovationsprozess
Case Study zur Einführung einer Innovation Scorecard am Beispiel eines mittelständischen deutschen...
Buch von Daniel Sauer
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist, dass die Verwendung von Performance Measurement sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bislang als problematisch angesehen wird. Dieses bezieht sich aber in erster Linie auf das Kostencontrolling, weniger auf die Prozess- und Organisationsdimension des Innovationsprozesses. So besteht die Unterstützungsfunktion des Innovationscontrollings nicht nur darin, die Reduzierung der Innovationskosten sowie die Erhöhung der Qualität von Innovation zu messen und damit managen zu können, sondern darüber hinaus Instrumente für die Steuerung des Innovationsprozesses in der Organisationskultur zu verankern, damit diese überhaupt wirksam werden. Neuere Studien zeigen, dass dem Controlling sogar eine innovationsfördernde Wirkung zukommt, da es durch das Sammeln und Verteilen von Informationen die Koordinationsfähigkeit des Unternehmens erhöhen kann. Da die erfolgreiche Steuerung von Innovationen auf der Erhebung und Auswertung sowohl quantitativer und qualitativer Daten beruht, bietet sich hier grundsätzlich der Einsatz einer für Innovationen modifizierten Balanced Scorecard an. Hier setzt vorliegende Dissertationsschrift an und analysiert fördernde und hemmende Rahmenbedingungen bei der Implementierung eines Performance Measurement-Instruments in Form einer Innovation Scorecard (ISC) am Beispiel eines Implementierungsprojekts in einem familiengeführten deutschen mittelständischen Unternehmen untersucht.
Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung ist, dass die Verwendung von Performance Measurement sowohl in der Theorie als auch in der Praxis bislang als problematisch angesehen wird. Dieses bezieht sich aber in erster Linie auf das Kostencontrolling, weniger auf die Prozess- und Organisationsdimension des Innovationsprozesses. So besteht die Unterstützungsfunktion des Innovationscontrollings nicht nur darin, die Reduzierung der Innovationskosten sowie die Erhöhung der Qualität von Innovation zu messen und damit managen zu können, sondern darüber hinaus Instrumente für die Steuerung des Innovationsprozesses in der Organisationskultur zu verankern, damit diese überhaupt wirksam werden. Neuere Studien zeigen, dass dem Controlling sogar eine innovationsfördernde Wirkung zukommt, da es durch das Sammeln und Verteilen von Informationen die Koordinationsfähigkeit des Unternehmens erhöhen kann. Da die erfolgreiche Steuerung von Innovationen auf der Erhebung und Auswertung sowohl quantitativer und qualitativer Daten beruht, bietet sich hier grundsätzlich der Einsatz einer für Innovationen modifizierten Balanced Scorecard an. Hier setzt vorliegende Dissertationsschrift an und analysiert fördernde und hemmende Rahmenbedingungen bei der Implementierung eines Performance Measurement-Instruments in Form einer Innovation Scorecard (ISC) am Beispiel eines Implementierungsprojekts in einem familiengeführten deutschen mittelständischen Unternehmen untersucht.
Über den Autor
Jörn Littkemann:
Joern Littkemann ist Universitaetsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversitaet in Hagen. Davor war er als Wissenschaftlicher Assistent und anschliessend als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation an der Westfaelischen Wilhems-Universitaet in Muenster taetig. Nach einer Ausbildung zum Fachangestellten in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel promovierte er zum Dr. sc. pol. mit der Arbeit Rechnungswesen und Innovationsmanagement. Anschliessend erfolgte die Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre mit der Schrift Organisation des Beteiligungscontrolling.
Prof. Dr. Littkemann ist Autor einer Vielzahl von Buechern und Aufsaetzen in in- und auslaendischen Fachzeitschriften. Die Schwerpunkte seiner Forschung konzentrieren sich auf folgende Gebiete: Digitale Bildung, Gestaltung von Controllinginstrumenten, Beteiligungs- und Konzerncontrolling, Projekt- und Innovationscontrolling, Sportmanagement und -controlling sowie ausgewaehlte Aspekte zur Organisation und Unternehmensfuehrung. Ferner ist er Partner des digitalen Bildungsunternehmens APP Academic Product Partner GmbH in Emsdetten, Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank Muensterland Nord eG in Muenster sowie als Gutachter u. a. fuer die Studienstiftung des deutschen Volkes, für die Einfuehrung von Bachelor-/ Masterstudiengaengen an deutschen Hochschulen, für mehrere namhafte Fachzeitschriften und für die Unternehmenspraxis taetig. In der universitaeren Weiterbildung engagiert er sich vor allem bei den Hagener Instituten für Managementstudien und für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung.
Zusammenfassung
Das neueste Werk zum Innovationscontrolling.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 330
Titelzusatz: Case Study zur Einführung einer Innovation Scorecard am Beispiel eines mittelständischen deutschen Maschinenbauunternehmens
Reihe: Unternehmensrechnung und Controlling
Inhalt: 330 S.
12 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748116646
ISBN-10: 3748116640
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sauer, Daniel
Redaktion: Littkemann, Jörn
Herausgeber: Jörn Littkemann
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Unternehmensrechnung und Controlling
Maße: 226 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Daniel Sauer
Erscheinungsdatum: 21.07.2023
Gewicht: 0,676 kg
preigu-id: 127275997
Über den Autor
Jörn Littkemann:
Joern Littkemann ist Universitaetsprofessor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversitaet in Hagen. Davor war er als Wissenschaftlicher Assistent und anschliessend als Akademischer Rat am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation, Personal und Innovation an der Westfaelischen Wilhems-Universitaet in Muenster taetig. Nach einer Ausbildung zum Fachangestellten in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen und dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universitaet zu Kiel promovierte er zum Dr. sc. pol. mit der Arbeit Rechnungswesen und Innovationsmanagement. Anschliessend erfolgte die Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre mit der Schrift Organisation des Beteiligungscontrolling.
Prof. Dr. Littkemann ist Autor einer Vielzahl von Buechern und Aufsaetzen in in- und auslaendischen Fachzeitschriften. Die Schwerpunkte seiner Forschung konzentrieren sich auf folgende Gebiete: Digitale Bildung, Gestaltung von Controllinginstrumenten, Beteiligungs- und Konzerncontrolling, Projekt- und Innovationscontrolling, Sportmanagement und -controlling sowie ausgewaehlte Aspekte zur Organisation und Unternehmensfuehrung. Ferner ist er Partner des digitalen Bildungsunternehmens APP Academic Product Partner GmbH in Emsdetten, Mitglied des Aufsichtsrats der Volksbank Muensterland Nord eG in Muenster sowie als Gutachter u. a. fuer die Studienstiftung des deutschen Volkes, für die Einfuehrung von Bachelor-/ Masterstudiengaengen an deutschen Hochschulen, für mehrere namhafte Fachzeitschriften und für die Unternehmenspraxis taetig. In der universitaeren Weiterbildung engagiert er sich vor allem bei den Hagener Instituten für Managementstudien und für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung.
Zusammenfassung
Das neueste Werk zum Innovationscontrolling.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 330
Titelzusatz: Case Study zur Einführung einer Innovation Scorecard am Beispiel eines mittelständischen deutschen Maschinenbauunternehmens
Reihe: Unternehmensrechnung und Controlling
Inhalt: 330 S.
12 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783748116646
ISBN-10: 3748116640
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC gerader Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Sauer, Daniel
Redaktion: Littkemann, Jörn
Herausgeber: Jörn Littkemann
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Unternehmensrechnung und Controlling
Maße: 226 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Daniel Sauer
Erscheinungsdatum: 21.07.2023
Gewicht: 0,676 kg
preigu-id: 127275997
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte