Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Pazifismus als Diskurs
Taschenbuch von Gertrud Brücher
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, ¿neuen Kriegen¿ und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.
Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, ¿neuen Kriegen¿ und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.
Über den Autor
Dr. Gertrud Brücher ist Privatdozentin für Sozialtheorie und Friedenswissenschaft an der FernUniversität Hagen.
Zusammenfassung
Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, "neuen Kriegen" und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.
Inhaltsverzeichnis
Der Pazifismus als historisches Phänomen.- Typologien des Pazifismus.- Kriegsphilosophischer Pazifismus.- Friedensphilosophischer Pazifismus.- Postmoderner Pazifismus.- Paradoxer Pazifismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: vi
306 S.
ISBN-13: 9783531159539
ISBN-10: 3531159534
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brücher, Gertrud
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Gertrud Brücher
Erscheinungsdatum: 09.10.2008
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 101853996
Über den Autor
Dr. Gertrud Brücher ist Privatdozentin für Sozialtheorie und Friedenswissenschaft an der FernUniversität Hagen.
Zusammenfassung
Die Provokation unserer Zeit lautet: Mit Globalisierung, "neuen Kriegen" und internationalem Terrorismus sind Krieg und Frieden, Innen- und Außenpolitik, Kämpfer und Zivilisten ununterscheidbar geworden. Der konflikt- und friedensbezogenen Forschung scheint die Wirklichkeit weggebrochen zu sein, für die sie ihre Modelle entwickelt hatte. Wie reagiert eine dem Frieden verschriebene Theorie und Bewegung auf diese Herausforderung? Das Buch verfolgt die Paradoxien, aber auch die Auswege dieses Denkens der Friedenspraxis in ihren Stadien.
Inhaltsverzeichnis
Der Pazifismus als historisches Phänomen.- Typologien des Pazifismus.- Kriegsphilosophischer Pazifismus.- Friedensphilosophischer Pazifismus.- Postmoderner Pazifismus.- Paradoxer Pazifismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Inhalt: vi
306 S.
ISBN-13: 9783531159539
ISBN-10: 3531159534
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brücher, Gertrud
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: Gertrud Brücher
Erscheinungsdatum: 09.10.2008
Gewicht: 0,455 kg
preigu-id: 101853996
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte