Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Homo democraticus
Demokratische Tugenden in der Ideengeschichte
Taschenbuch von Sven-Uwe Schmitz
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Im Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine Zeitreise durch die politische Ideengeschichte, um eine aktuelle Frage zu beantworten. Da es eine Demokratie nicht ohne Demokraten geben kann, werden neun Denker nach ihren Erfahrungen und Überlegungen befragt, welche Tugenden ein Demokrat haben sollte. Dadurch ergibt sich ein detailliertes Anforderungsprofil, anhand dessen der Leser zum Weiterdenken angeregt wird.
Im Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine Zeitreise durch die politische Ideengeschichte, um eine aktuelle Frage zu beantworten. Da es eine Demokratie nicht ohne Demokraten geben kann, werden neun Denker nach ihren Erfahrungen und Überlegungen befragt, welche Tugenden ein Demokrat haben sollte. Dadurch ergibt sich ein detailliertes Anforderungsprofil, anhand dessen der Leser zum Weiterdenken angeregt wird.
Zusammenfassung
Im Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine Zeitreise durch die politische Ideengeschichte, um eine aktuelle Frage zu beantworten. Da es eine Demokratie nicht ohne Demokraten geben kann, werden neun Denker nach ihren Erfahrungen und Überlegungen befragt, welche Tugenden ein Demokrat haben sollte. Dadurch ergibt sich ein detailliertes Anforderungsprofil, anhand dessen der Leser zum Weiterdenken angeregt wird.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsproblem und Relevanz.- Theoretischer Zugang.- Das Forschungsdesign.- Methodik.- Fazit.- 1: Thomas Hobbes.- 1.1. Hobbes' politische Anthropologie.- 1.2. Hobbes' Staatsvorstellung.- 1.3. Fazit: Der Wolfsmensch und die absolute Monarchie.- 2: Platon.- Ein Dialog beginnt....- 2.1. Platons politische Anthropologie.- 2.2. Platons Staatsvorstellung.- 2.3. Fazit: Der gerechte Mensch und die Sophokratie.- 3: Juan de Mariana.- 3.1. De Marianas politische Anthropologie.- 3.2. De Marianas Staatsvorstellung.- 3.3. Fazit: Janusköpfiger Mensch, konstitutionelle Monarchie.- 4: Aristoteles.- 4.1. Aristoteles' politische Anthropologie.- 4.2. Aristoteles' Staatsvorstellung.- 4.3. Fazit: Zoon politikon, Politie mit aristokratischer Neigung.- 5: Charles de Montesquieu.- 5.1. Montesquieus politische Anthropologie.- 5.2. Montesquieus Staatsvorstellung.- 5.3. Fazit: Der biegsame Mensch und die Mischverfassung.- Homo democraticus.- 6: John Locke.- 6.1. Lockes politische Anthropologie.- 6.2. Lockes Staatsvorstellung.- 6.3. Fazit: Der Tugendkalkulator, die repräsentative Demokratie.- 7: Jean-Jaques Rousseau.- 7.1. Rousseaus politische Anthropologie.- 7.2. Rousseaus Staatsvorstellung.- 7.3. Fazit: Der künstliche Staatsbürger, die direkte Republik.- 8: Gustav Landauer.- 8.1. Landauers politische Anthropologie.- 8.2. Landauers Staatsvorstellung.- 8.3. Fazit: Der geisterfiillte Mensch, die föderale Räterepublik.- 9: Karl Marx.- 9.1. Marx' politische Anthropologie.- 9.2. Marx' Staatsvorstellung.- 9.3. Fazit: "Homo laborans", kommunistische Gesellschaft.- 10: Der Vergleich.- 10.1. Die demokratische Staatsvorstellung.- 10.2. Der "Homo democraticus".- 10.3. Fazit: Demokratie und "Homo democraticus".- Schlußteil.- Quellen.- Sekundärliteratur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 379 S.
ISBN-13: 9783810026552
ISBN-10: 3810026557
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmitz, Sven-Uwe
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Sven-Uwe Schmitz
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,491 kg
Artikel-ID: 106489794
Zusammenfassung
Im Buch nimmt der Autor den Leser mit auf eine Zeitreise durch die politische Ideengeschichte, um eine aktuelle Frage zu beantworten. Da es eine Demokratie nicht ohne Demokraten geben kann, werden neun Denker nach ihren Erfahrungen und Überlegungen befragt, welche Tugenden ein Demokrat haben sollte. Dadurch ergibt sich ein detailliertes Anforderungsprofil, anhand dessen der Leser zum Weiterdenken angeregt wird.
Inhaltsverzeichnis
Forschungsproblem und Relevanz.- Theoretischer Zugang.- Das Forschungsdesign.- Methodik.- Fazit.- 1: Thomas Hobbes.- 1.1. Hobbes' politische Anthropologie.- 1.2. Hobbes' Staatsvorstellung.- 1.3. Fazit: Der Wolfsmensch und die absolute Monarchie.- 2: Platon.- Ein Dialog beginnt....- 2.1. Platons politische Anthropologie.- 2.2. Platons Staatsvorstellung.- 2.3. Fazit: Der gerechte Mensch und die Sophokratie.- 3: Juan de Mariana.- 3.1. De Marianas politische Anthropologie.- 3.2. De Marianas Staatsvorstellung.- 3.3. Fazit: Janusköpfiger Mensch, konstitutionelle Monarchie.- 4: Aristoteles.- 4.1. Aristoteles' politische Anthropologie.- 4.2. Aristoteles' Staatsvorstellung.- 4.3. Fazit: Zoon politikon, Politie mit aristokratischer Neigung.- 5: Charles de Montesquieu.- 5.1. Montesquieus politische Anthropologie.- 5.2. Montesquieus Staatsvorstellung.- 5.3. Fazit: Der biegsame Mensch und die Mischverfassung.- Homo democraticus.- 6: John Locke.- 6.1. Lockes politische Anthropologie.- 6.2. Lockes Staatsvorstellung.- 6.3. Fazit: Der Tugendkalkulator, die repräsentative Demokratie.- 7: Jean-Jaques Rousseau.- 7.1. Rousseaus politische Anthropologie.- 7.2. Rousseaus Staatsvorstellung.- 7.3. Fazit: Der künstliche Staatsbürger, die direkte Republik.- 8: Gustav Landauer.- 8.1. Landauers politische Anthropologie.- 8.2. Landauers Staatsvorstellung.- 8.3. Fazit: Der geisterfiillte Mensch, die föderale Räterepublik.- 9: Karl Marx.- 9.1. Marx' politische Anthropologie.- 9.2. Marx' Staatsvorstellung.- 9.3. Fazit: "Homo laborans", kommunistische Gesellschaft.- 10: Der Vergleich.- 10.1. Die demokratische Staatsvorstellung.- 10.2. Der "Homo democraticus".- 10.3. Fazit: Demokratie und "Homo democraticus".- Schlußteil.- Quellen.- Sekundärliteratur.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 379 S.
ISBN-13: 9783810026552
ISBN-10: 3810026557
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schmitz, Sven-Uwe
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Sven-Uwe Schmitz
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,491 kg
Artikel-ID: 106489794
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte