Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Organisationale Identifikation als Voraussetzung für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung
Eine wissenschaftliche Analyse mit Ansatzpunkten für das Management
Taschenbuch von Stephan Böhm
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Geleitwort Das Interesse am Konzept der organisationalen Identifikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sowohl die Wissenschaft als auch die Unternehmenspraxis haben die Notwendigkeit erkannt, sich intensiver mit der langfristigen inneren Bindung der Mitarbeiter an die Organisation auseinander zu setzen. Trotz zahlreicher wissenscha- licher Beiträge sind einige wichtige Fragestellungen jedoch bisher nicht ausreichend bearbeitet worden. Hierzu zählen insbesondere das Verhältnis von Identifikation und Identität sowie mögliche kollektive Ausprägungen von organisationaler Identifikation. Stephan Böhm hat sich mit seiner Arbeit das Ziel gesetzt, das Verständnis von orga- sationaler Identifikation in Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen. Hierzu entwickelt er einen durchdachten Forschungsansatz, der auf Basis einer umfassenden Theoriearbeit zunächst die bestehenden Forschungsbeiträge analysiert und zielgeri- tet weiterentwickelt. Der Autor verknüpft verschiedene wissenschaftliche Theorien und entwirft ein schlüssiges Modell, das die Entstehung organisationaler Identifikation erklärt. Im Vergleich zu bestehenden Ansätzen schenkt Stephan Böhm insbesondere der Entstehung von kollektiver Identifikation verstärkt Aufmerksamkeit. Zudem üb- windet der Autor die Trennung der beiden Literaturströmungen zur organisationalen Identität und Identifikation und zeigt auf, was Führungskräfte tun können, um beide Phänomene zu fördern. Die Arbeit zeichnet sich speziell auch durch die anspruchsvolle empirische Überp- fung des Modells aus. So gewinnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Modell-Überprüfung mittels Längsschnittdaten von mehr als 2.300 Mitarbeitern (- hoben zu drei Zeitpunkten) zusätzlich an Gewicht.
Geleitwort Das Interesse am Konzept der organisationalen Identifikation hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Sowohl die Wissenschaft als auch die Unternehmenspraxis haben die Notwendigkeit erkannt, sich intensiver mit der langfristigen inneren Bindung der Mitarbeiter an die Organisation auseinander zu setzen. Trotz zahlreicher wissenscha- licher Beiträge sind einige wichtige Fragestellungen jedoch bisher nicht ausreichend bearbeitet worden. Hierzu zählen insbesondere das Verhältnis von Identifikation und Identität sowie mögliche kollektive Ausprägungen von organisationaler Identifikation. Stephan Böhm hat sich mit seiner Arbeit das Ziel gesetzt, das Verständnis von orga- sationaler Identifikation in Theorie und Praxis zu erweitern und zu vertiefen. Hierzu entwickelt er einen durchdachten Forschungsansatz, der auf Basis einer umfassenden Theoriearbeit zunächst die bestehenden Forschungsbeiträge analysiert und zielgeri- tet weiterentwickelt. Der Autor verknüpft verschiedene wissenschaftliche Theorien und entwirft ein schlüssiges Modell, das die Entstehung organisationaler Identifikation erklärt. Im Vergleich zu bestehenden Ansätzen schenkt Stephan Böhm insbesondere der Entstehung von kollektiver Identifikation verstärkt Aufmerksamkeit. Zudem üb- windet der Autor die Trennung der beiden Literaturströmungen zur organisationalen Identität und Identifikation und zeigt auf, was Führungskräfte tun können, um beide Phänomene zu fördern. Die Arbeit zeichnet sich speziell auch durch die anspruchsvolle empirische Überp- fung des Modells aus. So gewinnen die wissenschaftlichen Erkenntnisse durch die Modell-Überprüfung mittels Längsschnittdaten von mehr als 2.300 Mitarbeitern (- hoben zu drei Zeitpunkten) zusätzlich an Gewicht.
Über den Autor
Dr. Stephan Böhm war Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Heike Bruch am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, Schweiz. Inzwischen ist er dort als Habilitand und Projektleiter tätig.
Zusammenfassung
In Zeiten zunehmender Flexibilisierung, Freizeitorientierung und häufiger Stellenwechsel stellt eine nachhaltige Identifikation mit dem Arbeitgeber vielfach eher die Ausnahme als die betriebliche Normalität dar. Für Unternehmen sind die Folgen mit hohen Kosten verbunden, weshalb die bewusste Stärkung organisationaler Identifikation zu den Kernaufgaben des Personalmanagements zählt.

Stephan Böhm entwickelt ein Ursache-Wirkungs-Modell der kollektiven organisationalen Identifikation und überprüft es auf Basis einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung. Er zeigt auf, wie transformational führende Vorgesetzte eine nachhaltige Identität erzeugen können, die die Identifikation und das Commitment ihrer Mitarbeiter stärkt, während die Kündigungsabsicht verringert wird. Mittels qualitativer Methoden leitet der Autor begründete Praxisempfehlungen ab. Dabei geht er besonders auf die notwendige Vermittlung von strategischer Zukunftsperspektive und organisationalem Stolz ein.
Inhaltsverzeichnis
Organisationale Identifikation als zentrales Konzept für Wissenschaft und Praxis.- Organisationale Identifikation: Definition und Einordnung des Konstrukts.- Entstehung von organisationaler Identifikation auf individueller Ebene.- Entstehung und Eigenschaften von organisationaler Identifikation auf kollektiver Ebene.- Treiber und Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation.- Quantitativ-empirische Überprüfung des Modells der kollektiven organisationalen Identifikation.- Stärkung kollektiver organisationaler Identifikation in der Praxis - eine qualitativ-empirische Studie.- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: xxv
294 S.
17 s/w Illustr.
294 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783834908407
ISBN-10: 3834908401
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böhm, Stephan
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Stephan Böhm
Erscheinungsdatum: 26.02.2008
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 101902230
Über den Autor
Dr. Stephan Böhm war Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Heike Bruch am Institut für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, Schweiz. Inzwischen ist er dort als Habilitand und Projektleiter tätig.
Zusammenfassung
In Zeiten zunehmender Flexibilisierung, Freizeitorientierung und häufiger Stellenwechsel stellt eine nachhaltige Identifikation mit dem Arbeitgeber vielfach eher die Ausnahme als die betriebliche Normalität dar. Für Unternehmen sind die Folgen mit hohen Kosten verbunden, weshalb die bewusste Stärkung organisationaler Identifikation zu den Kernaufgaben des Personalmanagements zählt.

Stephan Böhm entwickelt ein Ursache-Wirkungs-Modell der kollektiven organisationalen Identifikation und überprüft es auf Basis einer quantitativen Längsschnitt-Untersuchung. Er zeigt auf, wie transformational führende Vorgesetzte eine nachhaltige Identität erzeugen können, die die Identifikation und das Commitment ihrer Mitarbeiter stärkt, während die Kündigungsabsicht verringert wird. Mittels qualitativer Methoden leitet der Autor begründete Praxisempfehlungen ab. Dabei geht er besonders auf die notwendige Vermittlung von strategischer Zukunftsperspektive und organisationalem Stolz ein.
Inhaltsverzeichnis
Organisationale Identifikation als zentrales Konzept für Wissenschaft und Praxis.- Organisationale Identifikation: Definition und Einordnung des Konstrukts.- Entstehung von organisationaler Identifikation auf individueller Ebene.- Entstehung und Eigenschaften von organisationaler Identifikation auf kollektiver Ebene.- Treiber und Wirkungen von kollektiver organisationaler Identifikation.- Quantitativ-empirische Überprüfung des Modells der kollektiven organisationalen Identifikation.- Stärkung kollektiver organisationaler Identifikation in der Praxis - eine qualitativ-empirische Studie.- Schlussbetrachtung und Zusammenfassung.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 324
Inhalt: xxv
294 S.
17 s/w Illustr.
294 S. 17 Abb.
ISBN-13: 9783834908407
ISBN-10: 3834908401
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Böhm, Stephan
Auflage: 2008
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Stephan Böhm
Erscheinungsdatum: 26.02.2008
Gewicht: 0,421 kg
preigu-id: 101902230
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte