Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Onboarding in Kindertageseinrichtungen als Instrument der Personalbindung
Taschenbuch von Pia Parczanny
Sprache: Deutsch

13,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Personalentwicklung und Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Onboarding in Kindertagesstätten. Hierfür setzt sie sich mit den Grundlagen des Onboardings als Instrument der Personalbindung zur Verhinderung von Frühfluktuation auseinander und versucht die Übertragung auf das Beschäftigungsumfeld Kindertagesstätten.

Das Thema hat unmittelbare gesellschaftliche Relevanz, da der Betreuungsbedarf und somit der Bedarf an entsprechenden Fachkräften in der frühen Bildung in den letzten Jahren stark angestiegen ist.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt mittlerweile erstmals einen sogenannten ¿Fachkräfteengpass in der Berufsgruppe Kinderbetreuung¿ fest. Im Mikrozensus 2018 geben zudem lediglich 1,7 % der Beschäftigten in der frühen Bildung an, innerhalb der letzten vier Wochen nach einem alternativen Beschäftigungsverhältnis gesucht zu haben. Dies erschwert es Trägern und Leitungskräften zusätzlich, Personal zur Besetzung der offenen Stellen zu gewinnen, da wenig Bewegung auf dem Teilarbeitsmarkt ist. Die Autorengruppe Fachkräftebarometer resümiert also, dass langfristige Personalbindung für Kindertagesstätten in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Erzieher*innen sind Generalist*innen im elementarpädagogischen Bereich und können mit ihrem in der Ausbildung erworbenen Wissen an einem neuen Arbeitsplatz schnell ¿ins Tun¿ kommen. Ebenso schnell können sie im herrschenden Fachkräftemangel die Stelle wechseln, falls das Onboarding fehlschlägt. Ist eine offene Stelle tatsächlich besetzt worden, ist es also von hohem Interesse, die entsprechende Fachkraft langfristig zu binden, um Personalmangel und aufreibende Personalsuchen zu vermeiden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Personalführung, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Veranstaltung: Personalentwicklung und Qualitätsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Onboarding in Kindertagesstätten. Hierfür setzt sie sich mit den Grundlagen des Onboardings als Instrument der Personalbindung zur Verhinderung von Frühfluktuation auseinander und versucht die Übertragung auf das Beschäftigungsumfeld Kindertagesstätten.

Das Thema hat unmittelbare gesellschaftliche Relevanz, da der Betreuungsbedarf und somit der Bedarf an entsprechenden Fachkräften in der frühen Bildung in den letzten Jahren stark angestiegen ist.

Die Bundesagentur für Arbeit stellt mittlerweile erstmals einen sogenannten ¿Fachkräfteengpass in der Berufsgruppe Kinderbetreuung¿ fest. Im Mikrozensus 2018 geben zudem lediglich 1,7 % der Beschäftigten in der frühen Bildung an, innerhalb der letzten vier Wochen nach einem alternativen Beschäftigungsverhältnis gesucht zu haben. Dies erschwert es Trägern und Leitungskräften zusätzlich, Personal zur Besetzung der offenen Stellen zu gewinnen, da wenig Bewegung auf dem Teilarbeitsmarkt ist. Die Autorengruppe Fachkräftebarometer resümiert also, dass langfristige Personalbindung für Kindertagesstätten in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Erzieher*innen sind Generalist*innen im elementarpädagogischen Bereich und können mit ihrem in der Ausbildung erworbenen Wissen an einem neuen Arbeitsplatz schnell ¿ins Tun¿ kommen. Ebenso schnell können sie im herrschenden Fachkräftemangel die Stelle wechseln, falls das Onboarding fehlschlägt. Ist eine offene Stelle tatsächlich besetzt worden, ist es also von hohem Interesse, die entsprechende Fachkraft langfristig zu binden, um Personalmangel und aufreibende Personalsuchen zu vermeiden.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346578495
ISBN-10: 3346578496
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parczanny, Pia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Pia Parczanny
Erscheinungsdatum: 22.04.2022
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 121492566
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Fachbereich: Betriebswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346578495
ISBN-10: 3346578496
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Parczanny, Pia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Pia Parczanny
Erscheinungsdatum: 22.04.2022
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 121492566
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte