Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft
Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive
Taschenbuch von Heike Solga
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Insgesamt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu vielen der aktuell in Gesellschaft und Wissenschaft disktutierten Frage- und Problemstellungen und sollte, auch als Beispiel für gelungene Theorieentwicklung und deren empirische Anwendung, zur Pflichtlektüre von (angehenden) Soziologinnen und Soziologen gehören.
Susanne von Below in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Seit Jahren gehört "Wissensgesellschaft" zu den beliebten Schlagworten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Und Bildung gilt unbestritten als eines der bestimmenden Zukunftsthemen. Dennoch wächst die Gruppe gerin Qualifizierter stetig. Deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden meist nur unter dem ökonomischen Aspekt von Angebot und Nachfrage diskutiert. Heike Solga gelingt mit ihrer gründlichen Studie die überfällige "(Re-)Soziologisierung" des Zusammenhangs von Bildung und Beschäftigung. Bemerkenswerte Untersuchung, nicht nur für Sozialwissenschaftler.
Börsenblatt des Deutschen Buchhandels

Dieses Buch gehört zweifelsfrei zu den Büchern, die mit dem Titel versprechen, was auch im Buch zu finden ist. Das Buch ist logisch aufgebaut, entsprechend der Intention der Autorin, wie der Gegenstand zu behandeln ist. [...] Ein notwendiges und hochaktuelles Buch.
Rita Stein-Redent in Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 21/2006
Insgesamt leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu vielen der aktuell in Gesellschaft und Wissenschaft disktutierten Frage- und Problemstellungen und sollte, auch als Beispiel für gelungene Theorieentwicklung und deren empirische Anwendung, zur Pflichtlektüre von (angehenden) Soziologinnen und Soziologen gehören.
Susanne von Below in der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
Seit Jahren gehört "Wissensgesellschaft" zu den beliebten Schlagworten in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Und Bildung gilt unbestritten als eines der bestimmenden Zukunftsthemen. Dennoch wächst die Gruppe gerin Qualifizierter stetig. Deren Chancen auf dem Arbeitsmarkt werden meist nur unter dem ökonomischen Aspekt von Angebot und Nachfrage diskutiert. Heike Solga gelingt mit ihrer gründlichen Studie die überfällige "(Re-)Soziologisierung" des Zusammenhangs von Bildung und Beschäftigung. Bemerkenswerte Untersuchung, nicht nur für Sozialwissenschaftler.
Börsenblatt des Deutschen Buchhandels

Dieses Buch gehört zweifelsfrei zu den Büchern, die mit dem Titel versprechen, was auch im Buch zu finden ist. Das Buch ist logisch aufgebaut, entsprechend der Intention der Autorin, wie der Gegenstand zu behandeln ist. [...] Ein notwendiges und hochaktuelles Buch.
Rita Stein-Redent in Journal Netzwerk Frauenforschung NRW 21/2006
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 354
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783938094075
ISBN-10: 3938094079
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Solga, Heike
Auflage: 1/2005
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Heike Solga
Erscheinungsdatum: 20.02.2005
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 102434421
Details
Erscheinungsjahr: 2005
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 354
Inhalt: 354 S.
ISBN-13: 9783938094075
ISBN-10: 3938094079
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Solga, Heike
Auflage: 1/2005
verlag barbara budrich: Verlag Barbara Budrich
Maße: 210 x 148 x 21 mm
Von/Mit: Heike Solga
Erscheinungsdatum: 20.02.2005
Gewicht: 0,51 kg
preigu-id: 102434421
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte