Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Kommunikation zwischen Personen mitpsychiatrischen Diagnosen und Behandlungserfahrungen,ihren behandelnden ÄrztInnen sowie ihren Angehörigenist oft von Unwissen, Missverstehen und Unverständnisauf allen Seiten geprägt.Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Gesprächsforum- dem Trialog - in welchem sich Angehörige dieserdrei Gruppen außerhalb psychiatrischerBehandlungseinrichtungen und außerhalb ihresfamiliären Umfeldes, als gleichwertige PartnerInnenund auf gleicher Augenhöhe über ihre Erfahrungen mitder Erkrankung, der Therapie und im Alltagaustauschen können und so in einen Lernprozesseintreten, der zu einem besseren gegenseitigemVerstehen beitragen kann.Einführend beschreibt die Autorin relevanteEntwicklungen der psychiatrischen Versorgung sowiedie Entstehung der trialogischen Idee und die darausfolgende Entwicklung trialogischer Foren inDeutschland. In der Folge werden derForschungsprozess sowie das Empowerment-Konzepttheoretisch beleuchtet. Der Kern des Buchesbeschäftigt sich mit der Analyse eines trialogischenGesprächsforums in Wien, dessen Entstehung,Funktionen und Strukturen.
Die Kommunikation zwischen Personen mitpsychiatrischen Diagnosen und Behandlungserfahrungen,ihren behandelnden ÄrztInnen sowie ihren Angehörigenist oft von Unwissen, Missverstehen und Unverständnisauf allen Seiten geprägt.Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Gesprächsforum- dem Trialog - in welchem sich Angehörige dieserdrei Gruppen außerhalb psychiatrischerBehandlungseinrichtungen und außerhalb ihresfamiliären Umfeldes, als gleichwertige PartnerInnenund auf gleicher Augenhöhe über ihre Erfahrungen mitder Erkrankung, der Therapie und im Alltagaustauschen können und so in einen Lernprozesseintreten, der zu einem besseren gegenseitigemVerstehen beitragen kann.Einführend beschreibt die Autorin relevanteEntwicklungen der psychiatrischen Versorgung sowiedie Entstehung der trialogischen Idee und die darausfolgende Entwicklung trialogischer Foren inDeutschland. In der Folge werden derForschungsprozess sowie das Empowerment-Konzepttheoretisch beleuchtet. Der Kern des Buchesbeschäftigt sich mit der Analyse eines trialogischenGesprächsforums in Wien, dessen Entstehung,Funktionen und Strukturen.
Details
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
ISBN-13: 9783639047936
ISBN-10: 3639047931
Sprache: Deutsch
Autor: Braunegger-Kallinger, Gudrun
Hersteller: VDM Verlag Dr. Müller
VDM Verlag Dr. Müller e.K.
Verantwortliche Person für die EU: VDM Verlag Dr. Müller, Brivibas Gatve 197, ?-1039 Riga, customerservice@vdm-vsg.de
Maße: 9 x 150 x 220 mm
Von/Mit: Gudrun Braunegger-Kallinger
Gewicht: 0,231 kg
Artikel-ID: 101751738