Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Naturmäzene
Stifter, Spender, Sponsoren für den Schutz der Natur- Ein multimediales Naturbuch über vorbildliche...
Taschenbuch von Rainer Nahrendorf
Sprache: Deutsch

24,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Letzten ihrer Art
Dieses multimediale Buch mit seinen 58 Farbseiten will zum Kampf gegen das Artensterben beitragen. Es ist eine Hommage an die Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement. Dazu gehören spektakuläre Retter-Projekte: Die Rettung der letzten Waldrappe und die Wiederansiedlung dieser in freier Wildbahn in Europa ausgestorbenen skurrilen Vögel, ihre Nachzucht in Zoos und Prägung auf Ziehmütter. Die Ziehmütter begleiten ihre Schützlinge als Copiloten beim Erlernen einer Zugroute in den Süden Europas in einem voranfliegenden Leichtflugzeug.

Auch der gefährdete Feldhamster erhält durch Nachzucht- und Auswilderungsprogramme Überlebenschancen. Diese verdankt er Zoos, dem NABU und der Deutschen Wildtier Stiftung. Das Schaffen neuer Nistmöglichkeiten durch Stiftungen wie die Sielmann Stiftung, den LBV-Bayern und Sponsoreninitiativen soll die Wiederansiedlung des Wiedehopfs erleichtern. Manche Projekte wie ¿Rettet den Spatz¿ der Wildtier Stiftung und der Stiftung Naturschutz Berlin kombinieren Artenschutz und Naturbildung. Sie lernen die berühmtesten Spatzen von Berlin kennen. Dies sind Tschippie Superspatz und Piaf.
Der Erhalt seltener Pflanzen und Tiere, Naturbildung und Naturerlebnisse sind auch ein Schwerpunkt der Artenschutz- und Bildungsaktivtäten der Loki Schmidt Stiftung. Die jährliche Kür einer Blume des Jahres ist dafür ein Beispiel. Um die Wiedergeburt der Natur in den renaturierten Bergbaufolgelandschaften bemühen sich mit großem Erfolg die Rainer von Boeckh- und die Heinz Sielmann-Stiftung. Aus Mondlandschaften sind neue Naturparadiese entstanden.
Aber auch in alten Naturparadiesen wie auf der Insel Föhr gibt es einen Kampf gegen das Artensterben. Er wird von den Vogelschützern des Vereins Elmeere geführt. Der Besuch der familienfreundlichen Ferieninsel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und des Andelhofes des Vereins Elmeere machen diese Naturerlebnisreise unvergesslich.
Das Insektensterben zu stoppen ist ein Ziel der Initiative ¿Deutschland summt¿. Die Bestäuberkrise wird ohne effektiven Insektenschutz nicht enden und das Klima nicht ohne Renaturierung der Moore gerettet werden können. Die Zukunft der Erde liegt nicht nur an der Beendigung der Abholzung der Regenwälder, sondern zu einem großen Teil im Moor. Dies verdeutlichen der Mooratlas, Veröffentlichungen der Greifswalder Succow Stiftung und des Moorcentrums.
Mehr Renaturierung und mehr Recycling sind, solange die Müllflut nicht abebbt, Hebel zu mehr Naturschutz. Das Buch berichtet von dem Mainzer Unternehmen Werner & Mertz, das zum Pionier einer echten Kreislaufwirtschaft geworden ist. Es korrigiert die Wahrnehmung der verkannten und schutzbedürftigen Geier.
Dieses Buch ist ein Naturerlebnis-Buch. Es regt an zu Naturreisen: zum Boberger Dünenhaus der Loki Schmidt Stiftung in Hamburgs letzter Wanderdüne, zum Besuch der Insel Föhr, zu einer Reise ins fahrradfreundliche moorreiche Emsland und dem Verein ¿Land unter¿ sowie zum Besuch von Zoos mit ihren Reservepopulationen. Doch selbst wer diese Reisen und Besuche nicht machen kann, erlebt die Faszination der Natur, wenn er die in das Buch integrierten Videos anschaut.
Die Letzten ihrer Art
Dieses multimediale Buch mit seinen 58 Farbseiten will zum Kampf gegen das Artensterben beitragen. Es ist eine Hommage an die Naturmäzene und ihr beispielhaftes Engagement. Dazu gehören spektakuläre Retter-Projekte: Die Rettung der letzten Waldrappe und die Wiederansiedlung dieser in freier Wildbahn in Europa ausgestorbenen skurrilen Vögel, ihre Nachzucht in Zoos und Prägung auf Ziehmütter. Die Ziehmütter begleiten ihre Schützlinge als Copiloten beim Erlernen einer Zugroute in den Süden Europas in einem voranfliegenden Leichtflugzeug.

Auch der gefährdete Feldhamster erhält durch Nachzucht- und Auswilderungsprogramme Überlebenschancen. Diese verdankt er Zoos, dem NABU und der Deutschen Wildtier Stiftung. Das Schaffen neuer Nistmöglichkeiten durch Stiftungen wie die Sielmann Stiftung, den LBV-Bayern und Sponsoreninitiativen soll die Wiederansiedlung des Wiedehopfs erleichtern. Manche Projekte wie ¿Rettet den Spatz¿ der Wildtier Stiftung und der Stiftung Naturschutz Berlin kombinieren Artenschutz und Naturbildung. Sie lernen die berühmtesten Spatzen von Berlin kennen. Dies sind Tschippie Superspatz und Piaf.
Der Erhalt seltener Pflanzen und Tiere, Naturbildung und Naturerlebnisse sind auch ein Schwerpunkt der Artenschutz- und Bildungsaktivtäten der Loki Schmidt Stiftung. Die jährliche Kür einer Blume des Jahres ist dafür ein Beispiel. Um die Wiedergeburt der Natur in den renaturierten Bergbaufolgelandschaften bemühen sich mit großem Erfolg die Rainer von Boeckh- und die Heinz Sielmann-Stiftung. Aus Mondlandschaften sind neue Naturparadiese entstanden.
Aber auch in alten Naturparadiesen wie auf der Insel Föhr gibt es einen Kampf gegen das Artensterben. Er wird von den Vogelschützern des Vereins Elmeere geführt. Der Besuch der familienfreundlichen Ferieninsel im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und des Andelhofes des Vereins Elmeere machen diese Naturerlebnisreise unvergesslich.
Das Insektensterben zu stoppen ist ein Ziel der Initiative ¿Deutschland summt¿. Die Bestäuberkrise wird ohne effektiven Insektenschutz nicht enden und das Klima nicht ohne Renaturierung der Moore gerettet werden können. Die Zukunft der Erde liegt nicht nur an der Beendigung der Abholzung der Regenwälder, sondern zu einem großen Teil im Moor. Dies verdeutlichen der Mooratlas, Veröffentlichungen der Greifswalder Succow Stiftung und des Moorcentrums.
Mehr Renaturierung und mehr Recycling sind, solange die Müllflut nicht abebbt, Hebel zu mehr Naturschutz. Das Buch berichtet von dem Mainzer Unternehmen Werner & Mertz, das zum Pionier einer echten Kreislaufwirtschaft geworden ist. Es korrigiert die Wahrnehmung der verkannten und schutzbedürftigen Geier.
Dieses Buch ist ein Naturerlebnis-Buch. Es regt an zu Naturreisen: zum Boberger Dünenhaus der Loki Schmidt Stiftung in Hamburgs letzter Wanderdüne, zum Besuch der Insel Föhr, zu einer Reise ins fahrradfreundliche moorreiche Emsland und dem Verein ¿Land unter¿ sowie zum Besuch von Zoos mit ihren Reservepopulationen. Doch selbst wer diese Reisen und Besuche nicht machen kann, erlebt die Faszination der Natur, wenn er die in das Buch integrierten Videos anschaut.
Über den Autor
Rainer Nahrendorf war Schulsprecher eines Hamburger Gymnasiums. Nach dem Examen als Diplompolitologe an der FU Berlin organisierte er zwei Wahlkämpfe in seiner Vaterstadt Hamburg und arbeitete als Assistent des Privatbankiers und Bankenpräsidenten Alwin Münchmeyer. 1972 wechselte er zum Handelblatt. Der Redaktion der deutschen Wirtschafts- und Finanzzeitung gehörte er 34 Jahre an. Mehr als zwölf Jahre war er Chefredakteur. Heute arbeitet er im Unruhestand als Buchautor. Erschienen sind "Der Unternehmercode"; "Die Chancengesellschaft; Wie viel Lüge verträgt die Politik? Und wie viel Wahrheit der Wähler?"; "Das abenteuerliche Leben der Maus Henriette"; "Kalle und die Nachtjäger der Eifel"; "Geier Georg auf der Flucht"; "Die Gauner Lüfte"; " Der Kormorankrieg"; " Die schönsten Radwege der Eifel"; "Der Tod im Buchenloch"; "der Raufbold; "Eifel-Das bedrohte Orchideenparadies"; Sexfallen und Killerpflanzen- Wie Pflanzen tricksen; Naturmäzene -.Stifter, Spender; Sponsoren für den Schutz der Natur. Er ist ein Naturfreund. Seine direkt in den Shops von Tredition oder epubli sowie im Buchhandel bestellbaren Naturbücher sind multimedial angelegt. Es sind Bücher zum Lesen und zum Sehen. Die Leser brauchen nur die integrierten QR-Codes oder die Weblinks einzuscannen bzw. anzuklicken. Sie können dann spektakuläre im Internet verfügbare Videos sehen. QR-Scanner gibt es als kostenlose APP für Smartphones und Tablets. Mehr Informationen und einen Bücherflyer auf [...]
Zusammenfassung
Naturerbe erfahren und erleben. Deutsche Naturparadiese werden vorgestellt. 78 Naturvideos , darunter 6 Musikvideos sind integriert. Wie Arten und das Klima geschützt werden können
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Titelzusatz: Stifter, Spender, Sponsoren für den Schutz der Natur- Ein multimediales Naturbuch über vorbildliche Naturschutzprojekte und Naturreisen
Inhalt: 204 S.
57 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384027719
ISBN-10: 338402771X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nahrendorf, Rainer
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 240 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Rainer Nahrendorf
Erscheinungsdatum: 24.09.2023
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 127803142
Über den Autor
Rainer Nahrendorf war Schulsprecher eines Hamburger Gymnasiums. Nach dem Examen als Diplompolitologe an der FU Berlin organisierte er zwei Wahlkämpfe in seiner Vaterstadt Hamburg und arbeitete als Assistent des Privatbankiers und Bankenpräsidenten Alwin Münchmeyer. 1972 wechselte er zum Handelblatt. Der Redaktion der deutschen Wirtschafts- und Finanzzeitung gehörte er 34 Jahre an. Mehr als zwölf Jahre war er Chefredakteur. Heute arbeitet er im Unruhestand als Buchautor. Erschienen sind "Der Unternehmercode"; "Die Chancengesellschaft; Wie viel Lüge verträgt die Politik? Und wie viel Wahrheit der Wähler?"; "Das abenteuerliche Leben der Maus Henriette"; "Kalle und die Nachtjäger der Eifel"; "Geier Georg auf der Flucht"; "Die Gauner Lüfte"; " Der Kormorankrieg"; " Die schönsten Radwege der Eifel"; "Der Tod im Buchenloch"; "der Raufbold; "Eifel-Das bedrohte Orchideenparadies"; Sexfallen und Killerpflanzen- Wie Pflanzen tricksen; Naturmäzene -.Stifter, Spender; Sponsoren für den Schutz der Natur. Er ist ein Naturfreund. Seine direkt in den Shops von Tredition oder epubli sowie im Buchhandel bestellbaren Naturbücher sind multimedial angelegt. Es sind Bücher zum Lesen und zum Sehen. Die Leser brauchen nur die integrierten QR-Codes oder die Weblinks einzuscannen bzw. anzuklicken. Sie können dann spektakuläre im Internet verfügbare Videos sehen. QR-Scanner gibt es als kostenlose APP für Smartphones und Tablets. Mehr Informationen und einen Bücherflyer auf [...]
Zusammenfassung
Naturerbe erfahren und erleben. Deutsche Naturparadiese werden vorgestellt. 78 Naturvideos , darunter 6 Musikvideos sind integriert. Wie Arten und das Klima geschützt werden können
Details
Empfohlen (bis): 99
Empfohlen (von): 14
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 204
Titelzusatz: Stifter, Spender, Sponsoren für den Schutz der Natur- Ein multimediales Naturbuch über vorbildliche Naturschutzprojekte und Naturreisen
Inhalt: 204 S.
57 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783384027719
ISBN-10: 338402771X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Nahrendorf, Rainer
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 240 x 170 x 13 mm
Von/Mit: Rainer Nahrendorf
Erscheinungsdatum: 24.09.2023
Gewicht: 0,398 kg
preigu-id: 127803142
Warnhinweis