Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Narrative der Deponie
Kulturwissenschaftliche Analysen beseitigter Materialitäten
Taschenbuch von David-Christopher Assmann
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Deponie ist eine paradoxe, risikobehaftete Einrichtung. Die moderne Gesellschaft erhofft sich durch sie, weggeworfene, unbrauchbare oder gefährliche Dinge, Stoffe oder Substanzen ein für alle Mal sich selbst überlassen zu können. Zugleich erfordern die entsprechenden Ablagerungsstellen erhebliche Aufmerksamkeit und technischen Aufwand. Auch wenn die Deponie ihre Legitimation aus der Annahme zieht, den auf ihr angesammelten Müll zu domestizieren, ist sie trotz aller Versicherungen und Vorkehrungen nämlich eines gerade nicht: abgeschlossen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Beobachtung zum Ausgangspunkt. Sie fragen nach den ökologisch problematischen und ästhetisch produktiven Implikationen der Anhäufung beseitigter Materialitäten und deren Verknüpfungen mit literarisch-kulturellen Diskursen. In exemplarischen Probebohrungen eröffnen sie Perspektiven einer literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Deponie. Zwei bisher eher getrennt voneinander operierende akademische Wissensbereiche werden dazu zusammengebracht: Studien auf dem Gebiet des Ecocriticism mit solchen der kulturwissenschaftlichen Analyse von Praktiken und Poetiken des Sammelns und Archivierens. Die Deponie wird so sichtbar als ein dynamisch-agentielles Konglomerat aus sozialen Praktiken, Diskursen und Materialitäten, mit denen Narrative u.a. aus Literatur, Fotografie, Film und Computerspielen verwoben sind.
Die Deponie ist eine paradoxe, risikobehaftete Einrichtung. Die moderne Gesellschaft erhofft sich durch sie, weggeworfene, unbrauchbare oder gefährliche Dinge, Stoffe oder Substanzen ein für alle Mal sich selbst überlassen zu können. Zugleich erfordern die entsprechenden Ablagerungsstellen erhebliche Aufmerksamkeit und technischen Aufwand. Auch wenn die Deponie ihre Legitimation aus der Annahme zieht, den auf ihr angesammelten Müll zu domestizieren, ist sie trotz aller Versicherungen und Vorkehrungen nämlich eines gerade nicht: abgeschlossen. Die Beiträge dieses Bandes nehmen diese Beobachtung zum Ausgangspunkt. Sie fragen nach den ökologisch problematischen und ästhetisch produktiven Implikationen der Anhäufung beseitigter Materialitäten und deren Verknüpfungen mit literarisch-kulturellen Diskursen. In exemplarischen Probebohrungen eröffnen sie Perspektiven einer literatur-, medien- und kulturwissenschaftlichen Untersuchung der Deponie. Zwei bisher eher getrennt voneinander operierende akademische Wissensbereiche werden dazu zusammengebracht: Studien auf dem Gebiet des Ecocriticism mit solchen der kulturwissenschaftlichen Analyse von Praktiken und Poetiken des Sammelns und Archivierens. Die Deponie wird so sichtbar als ein dynamisch-agentielles Konglomerat aus sozialen Praktiken, Diskursen und Materialitäten, mit denen Narrative u.a. aus Literatur, Fotografie, Film und Computerspielen verwoben sind.
Über den Autor

Dr. David-Christopher Assmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.

Zusammenfassung

Deponien, Abfall und Müll aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Praktiken, Technologien und Materialitäten der Deponie

Beiträge zum Material Ecocriticism

Inhaltsverzeichnis
Raum und Gedächtnis der Deponie.- Herausforderungen des Anthropozäns.- Praktiken des Archivierens und Recycelns.- Texte der Deponie.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Inhalt: viii
287 S.
2 s/w Illustr.
17 farbige Illustr.
287 S. 19 Abb.
17 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658278793
ISBN-10: 365827879X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27879-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Assmann, David-Christopher
Herausgeber: David-Christopher Assmann
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: David-Christopher Assmann
Erscheinungsdatum: 30.01.2020
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 117348404
Über den Autor

Dr. David-Christopher Assmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt.

Zusammenfassung

Deponien, Abfall und Müll aus kulturwissenschaftlicher Sicht

Praktiken, Technologien und Materialitäten der Deponie

Beiträge zum Material Ecocriticism

Inhaltsverzeichnis
Raum und Gedächtnis der Deponie.- Herausforderungen des Anthropozäns.- Praktiken des Archivierens und Recycelns.- Texte der Deponie.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 296
Reihe: Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Inhalt: viii
287 S.
2 s/w Illustr.
17 farbige Illustr.
287 S. 19 Abb.
17 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658278793
ISBN-10: 365827879X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-27879-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Assmann, David-Christopher
Herausgeber: David-Christopher Assmann
Auflage: 1. Aufl. 2020
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: David-Christopher Assmann
Erscheinungsdatum: 30.01.2020
Gewicht: 0,386 kg
preigu-id: 117348404
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte