Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Die Möglichkeiten der wissenschaftlich-technisch gestützten Umgestaltung des menschlichen Organismus nehmen rasant zu, so dass die Entwicklung posthumaner Wesen antizipiert werden muss. Aber Posthumanität ist nichts Technisches, sondern eine Form von Aktivität, die eine künstliche Diskontinuität als Hauptmerkmal der Humanität hinter sich gelassen hat. Der Übergang in die Posthumanität wird im vorliegenden Band anhand tiefenpsychologischer Modelle der psychischen Entwicklung zur Ganzheitlichkeit veranschaulicht und archetypischen mythologischen Motiven und Figuren zugeordnet. Martin Kurthen, geb. 1959 in Essen, ist Neurologe und ausserplanmässiger Professor für Neurologie und Klinische Neuropsychologie an der Universität Bonn.
Die Möglichkeiten der wissenschaftlich-technisch gestützten Umgestaltung des menschlichen Organismus nehmen rasant zu, so dass die Entwicklung posthumaner Wesen antizipiert werden muss. Aber Posthumanität ist nichts Technisches, sondern eine Form von Aktivität, die eine künstliche Diskontinuität als Hauptmerkmal der Humanität hinter sich gelassen hat. Der Übergang in die Posthumanität wird im vorliegenden Band anhand tiefenpsychologischer Modelle der psychischen Entwicklung zur Ganzheitlichkeit veranschaulicht und archetypischen mythologischen Motiven und Figuren zugeordnet. Martin Kurthen, geb. 1959 in Essen, ist Neurologe und ausserplanmässiger Professor für Neurologie und Klinische Neuropsychologie an der Universität Bonn.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Philosophie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 566 S.
ISBN-13: 9783643804150
ISBN-10: 3643804156
Sprache: Deutsch
Autor: Kurthen, Martin
Hersteller: LIT Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Lit Verlag, Fresnostr. 2, D-48159 Münster, lit@lit-verlag.de
Maße: 34 x 162 x 236 mm
Von/Mit: Martin Kurthen
Erscheinungsdatum: 12.02.2025
Gewicht: 0,982 kg
Artikel-ID: 131420051

Ähnliche Produkte

Taschenbuch
Tipp
Taschenbuch