Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Ein Proll mit Klasse"
Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Moritz Ege
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

I. Teil: Figuren ästhetischer Differenz und sozialer Ungleichheit: Ein Problemaufriss

1. "Prolls" überall: Alltägliche Semantiken einer Figur

Das Vorhaben: Eine Kulturanalyse von Figurierungsprozessen auf mehreren Ebenen

2. Kulturanalyse von Figurierungsprozessen: Zur Methodologie

Kulturanalyse: ein kritisch-realistischer Ansatz

Figuren, Figurierungen, Figurationen

Figuren in der kulturwissenschaftlichen Forschung

Thesen zur Theorie der kulturellen Figur

Zwischenfazit

3. Schlaglichter: Stationen einer Figurierungsgeschichte

Anfänge: Figuren-Benennungen in Deutschland

Der Hooligan

Eckensteher, Straßenjungen, Halbstarke

Das Proletariat

Zur sozialwissenschaftlichen Figurierung: die "focal concerns" der Unterschichtsjugendkultur

Die Realschullinie: Teenager und Halbstarke

Populäre Kultur und Figuren des Vulgären

Soziale, politische und symbolische Entproletarisierung

Zwischenfazit

Punk und die Schwelle zur Postmoderne

4. Forschungsstand: Jugend/sub/kulturen

Jugendsubkulturen heute

Stil: Kohärenz und Fragmentarität

"Double Articulation"

Sozialität/Vergemeinschaftung

"Techno-Tracys" und die Hipness-Ökonomie

"Chavs" als konsumgesellschaftliche Figur der Prekarität

II. Teil: Berliner Figuren: Ein jugendsubkulturelles Figurierungsfeld

1. Eine post-proletarische Stadt

Proll-Sein: Eine Stilfrage?

2. Methoden: Eine ethnografische Kulturanalyse

Bei/mit Picaldi

Eiertanz und Einverständnis

Informelle Gruppen: Tempelhof und Pankow

Stadt-, medien- und kleidungsethnografische Methoden

Gender-Fokus: junge Männer und Männlichkeiten

3. Picaldi-Style: kontroverse Hosen & Figuren

"Von Kreuzberg in die Charts: Die Picaldi-Story"

Karottenjeans und Männer-Körper

Picaldi und Prestige

Relationen/Relationalität

Picaldi-Hass

"Authentische Kommodifizierung"

Von Zuckerfest bis Jugendweihe

Territoriale Wahrnehmungsästhetiken

Sozialstruktur der Picaldi-Kundschaft

"Früher eher baggy, jetzt normal Gangster"

Gangsters und Gangstas

Kanaken-Style

Player und Playboys

Styler

Atzen-Style

"Prollig" und "Prolls"

Berliner Figuren (Zwischenfazit)

Einschub: Methodenfragen

Transversale Diffusion und gespenstische Affinität

III. Teil: Proll-Figuren in gesellschaftlichen Diskursen

1. What is being made of some people

2. Figurierungs-Komplexe: Zeitungen und Popkultur

Zeitungen: Inhalts- und Diskursanalyse

Assoziationen/Sympathien

Einstellungen

Antonyme

Typologien

"Metaerzählungen"

Performativität und Antagonismen

3. "Der weite Kosmos des Proll-TV": Die Knowingness der populären Kultur

Figuren, Formate und Personen

Figurierungs-Reflexivität

Von den Proll-Figuren der "Unterschichtfernsehen"-Debatte zur Sozialdisziplinierung?

Der Deutsch-Rap-Komplex

Bushido und die "Proll-Schiene"

Sido: Der Straßenjunge als "asozialer Proll und Prolet"

Fazit: Deutsch-Rap-Komplex

IV. Teil: Stil und Selbst-Figurierung zwischen Eskalation und Reflexivität

1. Individuelle Stil-Praktiken und gemeinsame kulturelle Themen

Kleidung und Stil: Forschungsperspektiven

2. De-/Eskalation durch Stil: Figurierungsgeschichten und Kontexte

Mesut

Robbie

Territoriale Gesten und Ästhetiken

Tarek

Ein Recht auf Ambivalenz?

Zwischenfazit

Drei Arten von "Möchtegerns"

3. Reflexivität, Reflektiertheit und die Stilisierung des "Prolligen"

Yusuf - Jörg - Reflexive Prolls und reflektierte Proleten- Tim -Repertoirisierung und Distanzierung des "Prolligen" - Repertoirisierung: Formen, Funktionen, Politiken - Yusuf: Switching als Selbstbehauptung -Performative Repertoirisierung: Diskurs-Figuren - Repertoirisierung und Reflexivität: ethnografisch-kulturanalytisches FazitResümee und Schlussbetrachtungen - Verkörperungen: Figuren von Prekarität, Gefährdung und Stärke - Die Proll-Figur: B

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 532 S.
ISBN-13: 9783593399478
ISBN-10: 3593399474
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39947
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ege, Moritz
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 17 Abb. s/w und in Farbe
Maße: 213 x 138 x 34 mm
Von/Mit: Moritz Ege
Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Gewicht: 0,656 kg
Artikel-ID: 105932406
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

I. Teil: Figuren ästhetischer Differenz und sozialer Ungleichheit: Ein Problemaufriss

1. "Prolls" überall: Alltägliche Semantiken einer Figur

Das Vorhaben: Eine Kulturanalyse von Figurierungsprozessen auf mehreren Ebenen

2. Kulturanalyse von Figurierungsprozessen: Zur Methodologie

Kulturanalyse: ein kritisch-realistischer Ansatz

Figuren, Figurierungen, Figurationen

Figuren in der kulturwissenschaftlichen Forschung

Thesen zur Theorie der kulturellen Figur

Zwischenfazit

3. Schlaglichter: Stationen einer Figurierungsgeschichte

Anfänge: Figuren-Benennungen in Deutschland

Der Hooligan

Eckensteher, Straßenjungen, Halbstarke

Das Proletariat

Zur sozialwissenschaftlichen Figurierung: die "focal concerns" der Unterschichtsjugendkultur

Die Realschullinie: Teenager und Halbstarke

Populäre Kultur und Figuren des Vulgären

Soziale, politische und symbolische Entproletarisierung

Zwischenfazit

Punk und die Schwelle zur Postmoderne

4. Forschungsstand: Jugend/sub/kulturen

Jugendsubkulturen heute

Stil: Kohärenz und Fragmentarität

"Double Articulation"

Sozialität/Vergemeinschaftung

"Techno-Tracys" und die Hipness-Ökonomie

"Chavs" als konsumgesellschaftliche Figur der Prekarität

II. Teil: Berliner Figuren: Ein jugendsubkulturelles Figurierungsfeld

1. Eine post-proletarische Stadt

Proll-Sein: Eine Stilfrage?

2. Methoden: Eine ethnografische Kulturanalyse

Bei/mit Picaldi

Eiertanz und Einverständnis

Informelle Gruppen: Tempelhof und Pankow

Stadt-, medien- und kleidungsethnografische Methoden

Gender-Fokus: junge Männer und Männlichkeiten

3. Picaldi-Style: kontroverse Hosen & Figuren

"Von Kreuzberg in die Charts: Die Picaldi-Story"

Karottenjeans und Männer-Körper

Picaldi und Prestige

Relationen/Relationalität

Picaldi-Hass

"Authentische Kommodifizierung"

Von Zuckerfest bis Jugendweihe

Territoriale Wahrnehmungsästhetiken

Sozialstruktur der Picaldi-Kundschaft

"Früher eher baggy, jetzt normal Gangster"

Gangsters und Gangstas

Kanaken-Style

Player und Playboys

Styler

Atzen-Style

"Prollig" und "Prolls"

Berliner Figuren (Zwischenfazit)

Einschub: Methodenfragen

Transversale Diffusion und gespenstische Affinität

III. Teil: Proll-Figuren in gesellschaftlichen Diskursen

1. What is being made of some people

2. Figurierungs-Komplexe: Zeitungen und Popkultur

Zeitungen: Inhalts- und Diskursanalyse

Assoziationen/Sympathien

Einstellungen

Antonyme

Typologien

"Metaerzählungen"

Performativität und Antagonismen

3. "Der weite Kosmos des Proll-TV": Die Knowingness der populären Kultur

Figuren, Formate und Personen

Figurierungs-Reflexivität

Von den Proll-Figuren der "Unterschichtfernsehen"-Debatte zur Sozialdisziplinierung?

Der Deutsch-Rap-Komplex

Bushido und die "Proll-Schiene"

Sido: Der Straßenjunge als "asozialer Proll und Prolet"

Fazit: Deutsch-Rap-Komplex

IV. Teil: Stil und Selbst-Figurierung zwischen Eskalation und Reflexivität

1. Individuelle Stil-Praktiken und gemeinsame kulturelle Themen

Kleidung und Stil: Forschungsperspektiven

2. De-/Eskalation durch Stil: Figurierungsgeschichten und Kontexte

Mesut

Robbie

Territoriale Gesten und Ästhetiken

Tarek

Ein Recht auf Ambivalenz?

Zwischenfazit

Drei Arten von "Möchtegerns"

3. Reflexivität, Reflektiertheit und die Stilisierung des "Prolligen"

Yusuf - Jörg - Reflexive Prolls und reflektierte Proleten- Tim -Repertoirisierung und Distanzierung des "Prolligen" - Repertoirisierung: Formen, Funktionen, Politiken - Yusuf: Switching als Selbstbehauptung -Performative Repertoirisierung: Diskurs-Figuren - Repertoirisierung und Reflexivität: ethnografisch-kulturanalytisches FazitResümee und Schlussbetrachtungen - Verkörperungen: Figuren von Prekarität, Gefährdung und Stärke - Die Proll-Figur: B

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 532 S.
ISBN-13: 9783593399478
ISBN-10: 3593399474
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39947
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ege, Moritz
Hersteller: Campus Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, D-69469 Weinheim, info@campus.de
Abbildungen: 17 Abb. s/w und in Farbe
Maße: 213 x 138 x 34 mm
Von/Mit: Moritz Ege
Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Gewicht: 0,656 kg
Artikel-ID: 105932406
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte