Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Ein Proll mit Klasse"
Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Moritz Ege
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

I. Teil: Figuren ästhetischer Differenz und sozialer Ungleichheit: Ein Problemaufriss

1. "Prolls" überall: Alltägliche Semantiken einer Figur

Das Vorhaben: Eine Kulturanalyse von Figurierungsprozessen auf mehreren Ebenen

2. Kulturanalyse von Figurierungsprozessen: Zur Methodologie

Kulturanalyse: ein kritisch-realistischer Ansatz

Figuren, Figurierungen, Figurationen

Figuren in der kulturwissenschaftlichen Forschung

Thesen zur Theorie der kulturellen Figur

Zwischenfazit

3. Schlaglichter: Stationen einer Figurierungsgeschichte

Anfänge: Figuren-Benennungen in Deutschland

Der Hooligan

Eckensteher, Straßenjungen, Halbstarke

Das Proletariat

Zur sozialwissenschaftlichen Figurierung: die "focal concerns" der Unterschichtsjugendkultur

Die Realschullinie: Teenager und Halbstarke

Populäre Kultur und Figuren des Vulgären

Soziale, politische und symbolische Entproletarisierung

Zwischenfazit

Punk und die Schwelle zur Postmoderne

4. Forschungsstand: Jugend/sub/kulturen

Jugendsubkulturen heute

Stil: Kohärenz und Fragmentarität

"Double Articulation"

Sozialität/Vergemeinschaftung

"Techno-Tracys" und die Hipness-Ökonomie

"Chavs" als konsumgesellschaftliche Figur der Prekarität

II. Teil: Berliner Figuren: Ein jugendsubkulturelles Figurierungsfeld

1. Eine post-proletarische Stadt

Proll-Sein: Eine Stilfrage?

2. Methoden: Eine ethnografische Kulturanalyse

Bei/mit Picaldi

Eiertanz und Einverständnis

Informelle Gruppen: Tempelhof und Pankow

Stadt-, medien- und kleidungsethnografische Methoden

Gender-Fokus: junge Männer und Männlichkeiten

3. Picaldi-Style: kontroverse Hosen & Figuren

"Von Kreuzberg in die Charts: Die Picaldi-Story"

Karottenjeans und Männer-Körper

Picaldi und Prestige

Relationen/Relationalität

Picaldi-Hass

"Authentische Kommodifizierung"

Von Zuckerfest bis Jugendweihe

Territoriale Wahrnehmungsästhetiken

Sozialstruktur der Picaldi-Kundschaft

"Früher eher baggy, jetzt normal Gangster"

Gangsters und Gangstas

Kanaken-Style

Player und Playboys

Styler

Atzen-Style

"Prollig" und "Prolls"

Berliner Figuren (Zwischenfazit)

Einschub: Methodenfragen

Transversale Diffusion und gespenstische Affinität

III. Teil: Proll-Figuren in gesellschaftlichen Diskursen

1. What is being made of some people

2. Figurierungs-Komplexe: Zeitungen und Popkultur

Zeitungen: Inhalts- und Diskursanalyse

Assoziationen/Sympathien

Einstellungen

Antonyme

Typologien

"Metaerzählungen"

Performativität und Antagonismen

3. "Der weite Kosmos des Proll-TV": Die Knowingness der populären Kultur

Figuren, Formate und Personen

Figurierungs-Reflexivität

Von den Proll-Figuren der "Unterschichtfernsehen"-Debatte zur Sozialdisziplinierung?

Der Deutsch-Rap-Komplex

Bushido und die "Proll-Schiene"

Sido: Der Straßenjunge als "asozialer Proll und Prolet"

Fazit: Deutsch-Rap-Komplex

IV. Teil: Stil und Selbst-Figurierung zwischen Eskalation und Reflexivität

1. Individuelle Stil-Praktiken und gemeinsame kulturelle Themen

Kleidung und Stil: Forschungsperspektiven

2. De-/Eskalation durch Stil: Figurierungsgeschichten und Kontexte

Mesut

Robbie

Territoriale Gesten und Ästhetiken

Tarek

Ein Recht auf Ambivalenz?

Zwischenfazit

Drei Arten von "Möchtegerns"

3. Reflexivität, Reflektiertheit und die Stilisierung des "Prolligen"

Yusuf - Jörg - Reflexive Prolls und reflektierte Proleten- Tim -Repertoirisierung und Distanzierung des "Prolligen" - Repertoirisierung: Formen, Funktionen, Politiken - Yusuf: Switching als Selbstbehauptung -Performative Repertoirisierung: Diskurs-Figuren - Repertoirisierung und Reflexivität: ethnografisch-kulturanalytisches FazitResümee und Schlussbetrachtungen - Verkörperungen: Figuren von Prekarität, Gefährdung und Stärke - Die Proll-Figur: Benennungen und Figurierungen - Benennungen: Eine unabgeschlossene ResignifizierungAnhang

Einige Macht- und RepräsentationsfragenNähe und Distanz: akzeptable Inkompetenz und das "Auto-Ethno-Kontinuum"

Literatur

Danksagung

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Inhalt: 532 S.
ISBN-13: 9783593399478
ISBN-10: 3593399474
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39947
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ege, Moritz
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 17 Abb. s/w und in Farbe
Maße: 213 x 138 x 34 mm
Von/Mit: Moritz Ege
Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 105932406
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

I. Teil: Figuren ästhetischer Differenz und sozialer Ungleichheit: Ein Problemaufriss

1. "Prolls" überall: Alltägliche Semantiken einer Figur

Das Vorhaben: Eine Kulturanalyse von Figurierungsprozessen auf mehreren Ebenen

2. Kulturanalyse von Figurierungsprozessen: Zur Methodologie

Kulturanalyse: ein kritisch-realistischer Ansatz

Figuren, Figurierungen, Figurationen

Figuren in der kulturwissenschaftlichen Forschung

Thesen zur Theorie der kulturellen Figur

Zwischenfazit

3. Schlaglichter: Stationen einer Figurierungsgeschichte

Anfänge: Figuren-Benennungen in Deutschland

Der Hooligan

Eckensteher, Straßenjungen, Halbstarke

Das Proletariat

Zur sozialwissenschaftlichen Figurierung: die "focal concerns" der Unterschichtsjugendkultur

Die Realschullinie: Teenager und Halbstarke

Populäre Kultur und Figuren des Vulgären

Soziale, politische und symbolische Entproletarisierung

Zwischenfazit

Punk und die Schwelle zur Postmoderne

4. Forschungsstand: Jugend/sub/kulturen

Jugendsubkulturen heute

Stil: Kohärenz und Fragmentarität

"Double Articulation"

Sozialität/Vergemeinschaftung

"Techno-Tracys" und die Hipness-Ökonomie

"Chavs" als konsumgesellschaftliche Figur der Prekarität

II. Teil: Berliner Figuren: Ein jugendsubkulturelles Figurierungsfeld

1. Eine post-proletarische Stadt

Proll-Sein: Eine Stilfrage?

2. Methoden: Eine ethnografische Kulturanalyse

Bei/mit Picaldi

Eiertanz und Einverständnis

Informelle Gruppen: Tempelhof und Pankow

Stadt-, medien- und kleidungsethnografische Methoden

Gender-Fokus: junge Männer und Männlichkeiten

3. Picaldi-Style: kontroverse Hosen & Figuren

"Von Kreuzberg in die Charts: Die Picaldi-Story"

Karottenjeans und Männer-Körper

Picaldi und Prestige

Relationen/Relationalität

Picaldi-Hass

"Authentische Kommodifizierung"

Von Zuckerfest bis Jugendweihe

Territoriale Wahrnehmungsästhetiken

Sozialstruktur der Picaldi-Kundschaft

"Früher eher baggy, jetzt normal Gangster"

Gangsters und Gangstas

Kanaken-Style

Player und Playboys

Styler

Atzen-Style

"Prollig" und "Prolls"

Berliner Figuren (Zwischenfazit)

Einschub: Methodenfragen

Transversale Diffusion und gespenstische Affinität

III. Teil: Proll-Figuren in gesellschaftlichen Diskursen

1. What is being made of some people

2. Figurierungs-Komplexe: Zeitungen und Popkultur

Zeitungen: Inhalts- und Diskursanalyse

Assoziationen/Sympathien

Einstellungen

Antonyme

Typologien

"Metaerzählungen"

Performativität und Antagonismen

3. "Der weite Kosmos des Proll-TV": Die Knowingness der populären Kultur

Figuren, Formate und Personen

Figurierungs-Reflexivität

Von den Proll-Figuren der "Unterschichtfernsehen"-Debatte zur Sozialdisziplinierung?

Der Deutsch-Rap-Komplex

Bushido und die "Proll-Schiene"

Sido: Der Straßenjunge als "asozialer Proll und Prolet"

Fazit: Deutsch-Rap-Komplex

IV. Teil: Stil und Selbst-Figurierung zwischen Eskalation und Reflexivität

1. Individuelle Stil-Praktiken und gemeinsame kulturelle Themen

Kleidung und Stil: Forschungsperspektiven

2. De-/Eskalation durch Stil: Figurierungsgeschichten und Kontexte

Mesut

Robbie

Territoriale Gesten und Ästhetiken

Tarek

Ein Recht auf Ambivalenz?

Zwischenfazit

Drei Arten von "Möchtegerns"

3. Reflexivität, Reflektiertheit und die Stilisierung des "Prolligen"

Yusuf - Jörg - Reflexive Prolls und reflektierte Proleten- Tim -Repertoirisierung und Distanzierung des "Prolligen" - Repertoirisierung: Formen, Funktionen, Politiken - Yusuf: Switching als Selbstbehauptung -Performative Repertoirisierung: Diskurs-Figuren - Repertoirisierung und Reflexivität: ethnografisch-kulturanalytisches FazitResümee und Schlussbetrachtungen - Verkörperungen: Figuren von Prekarität, Gefährdung und Stärke - Die Proll-Figur: Benennungen und Figurierungen - Benennungen: Eine unabgeschlossene ResignifizierungAnhang

Einige Macht- und RepräsentationsfragenNähe und Distanz: akzeptable Inkompetenz und das "Auto-Ethno-Kontinuum"

Literatur

Danksagung

Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 532
Inhalt: 532 S.
ISBN-13: 9783593399478
ISBN-10: 3593399474
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 39947
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Ege, Moritz
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Campus Verlag
Abbildungen: 17 Abb. s/w und in Farbe
Maße: 213 x 138 x 34 mm
Von/Mit: Moritz Ege
Erscheinungsdatum: 10.09.2013
Gewicht: 0,656 kg
preigu-id: 105932406
Warnhinweis