Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Musikrezeption, Musikdistribution und Musikproduktion
Der Wandel des Wertschöpfungsnetzwerks in der Musikwirtschaft
Taschenbuch von Gerhard Gensch (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Um den vielfältigen Facetten dieser Umbruchsituation gerecht zu werden, reicht das Spektrum der Beiträge von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. So entsteht ein interdisziplinärer und multiperspektivischer Blick auf die gesamte Musikwirtschaft.
Das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk unterliegt gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel. Um den vielfältigen Facetten dieser Umbruchsituation gerecht zu werden, reicht das Spektrum der Beiträge von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften. So entsteht ein interdisziplinärer und multiperspektivischer Blick auf die gesamte Musikwirtschaft.
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Gerhard Gensch leitet das Zentrum für zeitgenössische Musik im Department für Arts und Management der Donau-Universität Krems.

Dr. Eva Maria Stöckler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienkoordinatorin am Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems.

Dr. Peter Tschmuck ist ao. Universitätsprofessor am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach Kulturbetriebslehre.
Zusammenfassung
Ein gravierender Wandel hat das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk erfasst: Die Tonträgerumsätze gehen stark zurück, neue Formen der Musikdistribution etablieren sich als Geschäftsmodelle der Musikverwertung. Bei diesen Symptomen des Wandels handelt es sich nicht nur um Prozesse, die die Musikindustrie und ihr Distributionssystem verändern, sondern um einen weit reichenden Strukturbruch, der auch die Musikproduktion und -rezeption völlig neu gestaltet.

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren in ihren Beiträgen den Änderungsprozessen aus dem Blickwinkel ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Das Spektrum reicht von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften und zeigt somit umfassend und multiperspektivisch den aktuellen Stand der Musikwirtschaftsforschung im deutschsprachigen Raum auf.
Inhaltsverzeichnis
Musikrezeption.- Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter.- Lebensstil und Musikgeschmack.- Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung.- Live-Veranstaltungen von populärer Musik und ihre Rezeption.- Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik: Für eine Rezeption musikalischer Interpretationen mit Körper und Ort.- Musikdistribution.- Vom Tonträger zur Musikdienstleistung - Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie.- Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie.- Preisstrategien für Onlinemusik.- Marketing und Promotion von Musikprodukten.- Musikproduktion.- Soziologie der Musikproduktion.- "Produkt Musik". Eine musikwissenschaftliche Annäherung.- Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung.- Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: viii
340 S.
ISBN-13: 9783835009134
ISBN-10: 3835009133
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gensch, Gerhard
Tschmuck, Peter
Stöckler, Eva Maria
Herausgeber: Gerhard Gensch/Eva Maria Stöckler/Peter Tschmuck
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Gerhard Gensch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2008
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 101970045
Ãœber den Autor
Prof. Dr. Gerhard Gensch leitet das Zentrum für zeitgenössische Musik im Department für Arts und Management der Donau-Universität Krems.

Dr. Eva Maria Stöckler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Studienkoordinatorin am Zentrum für zeitgenössische Musik der Donau-Universität Krems.

Dr. Peter Tschmuck ist ao. Universitätsprofessor am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien im Fach Kulturbetriebslehre.
Zusammenfassung
Ein gravierender Wandel hat das musikwirtschaftliche Wertschöpfungsnetzwerk erfasst: Die Tonträgerumsätze gehen stark zurück, neue Formen der Musikdistribution etablieren sich als Geschäftsmodelle der Musikverwertung. Bei diesen Symptomen des Wandels handelt es sich nicht nur um Prozesse, die die Musikindustrie und ihr Distributionssystem verändern, sondern um einen weit reichenden Strukturbruch, der auch die Musikproduktion und -rezeption völlig neu gestaltet.

Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes spüren in ihren Beiträgen den Änderungsprozessen aus dem Blickwinkel ihrer unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen nach. Das Spektrum reicht von der Musikwissenschaft über die Musiksoziologie, die Kultur- und Medienwissenschaft bis hin zu den Wirtschaftswissenschaften und zeigt somit umfassend und multiperspektivisch den aktuellen Stand der Musikwirtschaftsforschung im deutschsprachigen Raum auf.
Inhaltsverzeichnis
Musikrezeption.- Der Musiker im Spannungsfeld zwischen Begabungsideal, Berufsbild und Berufspraxis im digitalen Zeitalter.- Lebensstil und Musikgeschmack.- Musikrezeption aus der Sicht der Musikwirkungsforschung.- Live-Veranstaltungen von populärer Musik und ihre Rezeption.- Neue Live-Kulturen der westlichen Kunstmusik: Für eine Rezeption musikalischer Interpretationen mit Körper und Ort.- Musikdistribution.- Vom Tonträger zur Musikdienstleistung - Der Paradigmenwechsel in der Musikindustrie.- Digitale Musikdistribution und die Krise der Tonträgerindustrie.- Preisstrategien für Onlinemusik.- Marketing und Promotion von Musikprodukten.- Musikproduktion.- Soziologie der Musikproduktion.- "Produkt Musik". Eine musikwissenschaftliche Annäherung.- Artist & Repertoire (A&R). Eine markentheoretische Betrachtung.- Musikinstrumentenindustrie im digitalen Paradigmenwechsel.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 348
Inhalt: viii
340 S.
ISBN-13: 9783835009134
ISBN-10: 3835009133
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gensch, Gerhard
Tschmuck, Peter
Stöckler, Eva Maria
Herausgeber: Gerhard Gensch/Eva Maria Stöckler/Peter Tschmuck
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 210 x 148 x 22 mm
Von/Mit: Gerhard Gensch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.12.2008
Gewicht: 0,505 kg
preigu-id: 101970045
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte