Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Multiplikatoren gegen Rechtsextremismus
Taschenbuch von Elke Moning (u. a.)
Sprache: Deutsch

28,10 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Sammelband werden wissenschaftliche Erklärungsansätze zum Phänomen Rechtsextremismus sowie neue Impulse hinsichtlich gesellschaftlicher Gegenstrategien ebenso dargestellt wie Facetten rechtsextremen Auftretens. Der Band vermittelt Theoretikern und Praktikern im pädagogischen Umfeld weiterhin gesamtgesellschaftliche Reflexionen und Lösungsansätze. Darüber hinaus werden Lehrenden Hilfen und gelungene Präventionsbeispiele für Schule und Unterricht angeboten.
In diesem Sammelband werden wissenschaftliche Erklärungsansätze zum Phänomen Rechtsextremismus sowie neue Impulse hinsichtlich gesellschaftlicher Gegenstrategien ebenso dargestellt wie Facetten rechtsextremen Auftretens. Der Band vermittelt Theoretikern und Praktikern im pädagogischen Umfeld weiterhin gesamtgesellschaftliche Reflexionen und Lösungsansätze. Darüber hinaus werden Lehrenden Hilfen und gelungene Präventionsbeispiele für Schule und Unterricht angeboten.
Über den Autor
Die Herausgeber: Elke Moning, geboren 1967, Dr. phil., Akademische Oberrätin im Institut Allgemeine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau; Diplompädagogin (Allgemeine Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik); mehrere Jahre Lehrerin an Grund- und Hauptschulen im Saarland und Rheinland-Pfalz; Lehre und Forschung im Bereich Allgemeine Didaktik, Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik.
Jendrik Petersen, geboren 1959; Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung, Betriebspädagogik, Organisationspsychologie, Neuere Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg und der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz; Promotion und Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität ¿ Universität der Bundeswehr Hamburg; seit 2001 Universitätsprofessor für Betriebspädagogik und Didaktik an der Universität Koblenz-LandaüCampus Landau.
Bernd Rückwardt, geboren 1942, Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Ministerialrat i.R.; nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre Dekanassistent an der Universität Münster, danach Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; anschließend praktische Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung (Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz und Bundesministerium des Innern); ab 1988 Medienreferent der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz; ab 2004 Leiter der Außenstelle Pfalz der LpB in Kaiserslautern, zuständig für Europapolitik, Migration und Extremismus, insbesondere Rechtsextremismus.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Oskar Niedermayer: Rechtsextremismus: Einstellungen und Verhaltensweisen - Andreas Müller: Rechtsextremismus - ein Lagebild aus Sicht des Verfassungsschutzes - Jendrik Petersen: Kampf gegen Rechtsextremismus als notwendiges Aufgabenfeld betrieblicher Bildung - Stefan Werner: Rechts überholen lassen? Tiefe Wurzeln der Fremdenscheu, Entstehung von Rechtsextremismus und Alltagsprävention - Elke Moning: Anforderungsprofil zur Thematik rechte Gewalt und Konfliktmanagement - Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Kontext veränderter gesellschaftlicher Herausforderungen - Hans Berkessel: Rechtsextremismus im Alltag: Erscheinungs- und Ausdrucksformen der rechten Subkultur und ihre Wirkung auf Jugendliche - Christian Dornbusch: RechtsRock - Michael Wörner-Schnappert: Rechtsextremismus im Internet. Zahlen - Fakten - Gegenmaßnahmen. Beispiele aus der Arbeit von jugendschutz.net - Sabine May: «Wölfe im Schafspelz» - eine Informations- und Aufklärungskampagne gegen Rechtsextremismus - Angelika Stock: Kommunale Kriminalprävention als Netzwerkarbeit - Hans Jürgen Ladinek: «Argumentationstraining gegen Stammtischparolen» - eine Möglichkeit menschenverachtenden, (rechts-) extremistischen Äußerungen Paroli zu bieten - Herbert Heitland: (R)AUSwege aus dem Extremismus - Erfahrungen und Projekte des Aussteigerprogramms (R)AUSwege - Fritz Marz: Politisch - pädagogische Lösungsansätze in Schule und Unterricht - Bernd Rückwardt: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR/SMC) - Maurice Rückert/Fabian Müller: «Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage». Ein europaweites Projekt an Schulen und seine Umsetzung am Leininger-Gymnasium in Grünstadt - Wolfgang Holzner: Möglichkeiten des Engagements in Schulen gegen rechtes Gedankengut am Beispiel der AGgegenRECHTS an der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Kandel/Südpfalz - Hans Berkessel: Unterrichtsmaterialien: Rechtsextremistische Musik - Einstiegsdroge in die rechte Szene.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
ISBN-13: 9783631592199
ISBN-10: 3631592191
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59219
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Moning, Elke
Rückwardt, Bernd
Petersen, Jendrik
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Elke Moning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.05.2009
Gewicht: 0,306 kg
preigu-id: 106915066
Über den Autor
Die Herausgeber: Elke Moning, geboren 1967, Dr. phil., Akademische Oberrätin im Institut Allgemeine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau; Diplompädagogin (Allgemeine Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik); mehrere Jahre Lehrerin an Grund- und Hauptschulen im Saarland und Rheinland-Pfalz; Lehre und Forschung im Bereich Allgemeine Didaktik, Erziehungswissenschaft, Betriebspädagogik.
Jendrik Petersen, geboren 1959; Studium der Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Erwachsenenbildung, Betriebspädagogik, Organisationspsychologie, Neuere Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität der Bundeswehr Hamburg und der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz; Promotion und Habilitation an der Helmut-Schmidt-Universität ¿ Universität der Bundeswehr Hamburg; seit 2001 Universitätsprofessor für Betriebspädagogik und Didaktik an der Universität Koblenz-LandaüCampus Landau.
Bernd Rückwardt, geboren 1942, Diplom-Kaufmann, Dr. rer. pol., Ministerialrat i.R.; nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre Dekanassistent an der Universität Münster, danach Forschungsreferent am Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung bei der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer; anschließend praktische Tätigkeiten in der öffentlichen Verwaltung (Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz und Bundesministerium des Innern); ab 1988 Medienreferent der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz; ab 2004 Leiter der Außenstelle Pfalz der LpB in Kaiserslautern, zuständig für Europapolitik, Migration und Extremismus, insbesondere Rechtsextremismus.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Oskar Niedermayer: Rechtsextremismus: Einstellungen und Verhaltensweisen - Andreas Müller: Rechtsextremismus - ein Lagebild aus Sicht des Verfassungsschutzes - Jendrik Petersen: Kampf gegen Rechtsextremismus als notwendiges Aufgabenfeld betrieblicher Bildung - Stefan Werner: Rechts überholen lassen? Tiefe Wurzeln der Fremdenscheu, Entstehung von Rechtsextremismus und Alltagsprävention - Elke Moning: Anforderungsprofil zur Thematik rechte Gewalt und Konfliktmanagement - Lehrerinnen- und Lehrerausbildung im Kontext veränderter gesellschaftlicher Herausforderungen - Hans Berkessel: Rechtsextremismus im Alltag: Erscheinungs- und Ausdrucksformen der rechten Subkultur und ihre Wirkung auf Jugendliche - Christian Dornbusch: RechtsRock - Michael Wörner-Schnappert: Rechtsextremismus im Internet. Zahlen - Fakten - Gegenmaßnahmen. Beispiele aus der Arbeit von jugendschutz.net - Sabine May: «Wölfe im Schafspelz» - eine Informations- und Aufklärungskampagne gegen Rechtsextremismus - Angelika Stock: Kommunale Kriminalprävention als Netzwerkarbeit - Hans Jürgen Ladinek: «Argumentationstraining gegen Stammtischparolen» - eine Möglichkeit menschenverachtenden, (rechts-) extremistischen Äußerungen Paroli zu bieten - Herbert Heitland: (R)AUSwege aus dem Extremismus - Erfahrungen und Projekte des Aussteigerprogramms (R)AUSwege - Fritz Marz: Politisch - pädagogische Lösungsansätze in Schule und Unterricht - Bernd Rückwardt: Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage (SOR/SMC) - Maurice Rückert/Fabian Müller: «Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage». Ein europaweites Projekt an Schulen und seine Umsetzung am Leininger-Gymnasium in Grünstadt - Wolfgang Holzner: Möglichkeiten des Engagements in Schulen gegen rechtes Gedankengut am Beispiel der AGgegenRECHTS an der Integrierten Gesamtschule (IGS) in Kandel/Südpfalz - Hans Berkessel: Unterrichtsmaterialien: Rechtsextremistische Musik - Einstiegsdroge in die rechte Szene.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
ISBN-13: 9783631592199
ISBN-10: 3631592191
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 59219
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Moning, Elke
Rückwardt, Bernd
Petersen, Jendrik
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Elke Moning (u. a.)
Erscheinungsdatum: 28.05.2009
Gewicht: 0,306 kg
preigu-id: 106915066
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte