Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Moderne in der Provinz
Kulturelle Experimente im Fin de Siècle Jena
Taschenbuch von Meike G. Werner
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Meike G. Werner untersucht die Experimente der europäischen Moderne fernab der großen Metropolen.Georg Simmel hat in seinem berühmten Essay »Die Großstädte und das Geistesleben« die Großstadt als den klassischen Ort der Moderne bezeichnet. Der dort gleichfalls explizierte Gegensatz zwischen Großstadt und Moderne auf der einen sowie provinzieller Kleinstadt und Traditionalismus auf der anderen Seite verschleiert jedoch die Komplexität und vielfältigen Nuancen moderner Kulturgeschichte mehr, als daß er aufklärt. Manche bedeutenden Experimente der europäischen Moderne fanden fernab der großen Metropolen statt, sei es in Darmstadt oder Weimar, Nancy oder Lyon, Czernowitz oder Triest. Meike G. Werner untersucht die Moderne in einer deutschen Provinzstadt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert: Jena in Thüringen. Der Eugen Diederichs Verlag, die Intellektuellen des »jungen Jena« wie Karl Korsch, Wilhelm Filtner und Rudolf Carnap sowie die Schriftstellerin Helene Voigt-Diederichs sind der Fluchtpunkt, von dem aus die Perspektive einer expandierenden und sich bewußt modern gebenden deutschen Stadt facettenreich nachgezeichnet wird. Jena gilt der Autorin als intellektuelles Kräftefeld, in dem die Akteure abseits großstädtischer Zentren zu kultureller Produktivität angeregt wurden. Insbesondere wird gezeigt, wie der Verleger Eugen Diederichs Jena für sein Programm nationalkultureller Identitätsstiftung nicht nur kulturutopisch neu besetzte, sondern es auch konkret veränderte. Dem interdisziplinären Ansatz der amerikanischen Cultural Studies verpflichtet argumentiert Meike G. Werner, daß die Moderne in der Provinz sich nicht als Gegensatz, sondern vielmehr als Korrektur der großstädtischen Moderne verstand.
Meike G. Werner untersucht die Experimente der europäischen Moderne fernab der großen Metropolen.Georg Simmel hat in seinem berühmten Essay »Die Großstädte und das Geistesleben« die Großstadt als den klassischen Ort der Moderne bezeichnet. Der dort gleichfalls explizierte Gegensatz zwischen Großstadt und Moderne auf der einen sowie provinzieller Kleinstadt und Traditionalismus auf der anderen Seite verschleiert jedoch die Komplexität und vielfältigen Nuancen moderner Kulturgeschichte mehr, als daß er aufklärt. Manche bedeutenden Experimente der europäischen Moderne fanden fernab der großen Metropolen statt, sei es in Darmstadt oder Weimar, Nancy oder Lyon, Czernowitz oder Triest. Meike G. Werner untersucht die Moderne in einer deutschen Provinzstadt an der Schwelle zum 20. Jahrhundert: Jena in Thüringen. Der Eugen Diederichs Verlag, die Intellektuellen des »jungen Jena« wie Karl Korsch, Wilhelm Filtner und Rudolf Carnap sowie die Schriftstellerin Helene Voigt-Diederichs sind der Fluchtpunkt, von dem aus die Perspektive einer expandierenden und sich bewußt modern gebenden deutschen Stadt facettenreich nachgezeichnet wird. Jena gilt der Autorin als intellektuelles Kräftefeld, in dem die Akteure abseits großstädtischer Zentren zu kultureller Produktivität angeregt wurden. Insbesondere wird gezeigt, wie der Verleger Eugen Diederichs Jena für sein Programm nationalkultureller Identitätsstiftung nicht nur kulturutopisch neu besetzte, sondern es auch konkret veränderte. Dem interdisziplinären Ansatz der amerikanischen Cultural Studies verpflichtet argumentiert Meike G. Werner, daß die Moderne in der Provinz sich nicht als Gegensatz, sondern vielmehr als Korrektur der großstädtischen Moderne verstand.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783892445944
ISBN-10: 389244594X
Sprache: Deutsch
Autor: Werner, Meike G.
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: m. zahlr. histor. Abb.
Maße: 222 x 140 x 27 mm
Von/Mit: Meike G. Werner
Erscheinungsdatum: 01.01.2003
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 102576273
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 368
Inhalt: 368 S.
ISBN-13: 9783892445944
ISBN-10: 389244594X
Sprache: Deutsch
Autor: Werner, Meike G.
Hersteller: Wallstein
Abbildungen: m. zahlr. histor. Abb.
Maße: 222 x 140 x 27 mm
Von/Mit: Meike G. Werner
Erscheinungsdatum: 01.01.2003
Gewicht: 0,534 kg
preigu-id: 102576273
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte