Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mobile-Payment: Akzeptanz eines Mobile-Payment als Substitution für Bargeld in Deutschland
Taschenbuch von Parissa Hamzehloe
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Thema des vorliegenden Buches ist die Akzeptanz von Mobile-Payment als Substitution für Bargeld in Deutschland zu messen.
Die Idee, kleine Beträge mit dem Handy bzw. Mobiltelefon zu bezahlen, ist nicht neu, konnte sich aber bis jetzt in Deutschland noch nicht durchsetzen. Die Untersuchung hat zum Ziel zunächst in der Theorie darzustellen, was unter Mobile-Payment verstanden wird und welche Schlüsselprobleme in diesem Zusammenhang bekannt sind. Darauf aufbauend wird mit mehrdimensional empirisch gesammelten Daten untersucht, wie Mobile-Payment in Deutschland akzeptiert wird und was getan werden muss, damit mobile Zahlungsverfahren als eine Substitution für Bargeld erfolgreich durchsetzbar wären.
Eine schrittweise Umstellung von Bargeld und kartenbasierten Zahlungen im Laden zu einem mobilen Zahlung ist seit einiger Zeit in Europa - auch in Deutschland - in der Entwicklung. Diese Entwicklung würde bedeuten, dass die Zahlungen in den Läden schneller, einfacher, sicherer und vor allem kostengünstiger zwischen Mobiltelefon des Verbrauchers und einem Handelszahlungsterminal durchführbar sind. Technologien wie NFC (Near Field Communication) und die Nutzung von QR Code (Quick Response Code) erleichtern die kontaktlosen Zahlungen über Mobiltelefon und sind bereits in vielen europäischen Ländern im Einsatz. Jedoch hat diese Umstellung mehrere Unklarheiten und Probleme, welche sich auf soziale, organisatorische sowie marktzusammenhängende Aspekte sowohl auf der Provider- (Versorger) als auch auf der Benutzerseite beziehen.
Zuerst wird eine gründliche Literaturrecherche zu aktuellen mobilen Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland durchgeführt, um herauszufinden, welche Schlüsselprobleme auf dem deutschen Markt existieren. Auf der Basis der Rechercheergebnisse wird ein Fragebogen entwickelt, um die Probleme genauer zu identifizieren. Die Rechercheergebnisse und die mittels Befragung empirisch gesammelten Daten werden letztlich zu Analysezwecken zusammengeführt, um neue Erkenntnisse zu Problemfeldern in der Entwicklung der Mobile-Payment zu erarbeiten. Die Vor- und Nachteile von Mobile-Payment werden ebenfalls dargestellt, um daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Thema des vorliegenden Buches ist die Akzeptanz von Mobile-Payment als Substitution für Bargeld in Deutschland zu messen.
Die Idee, kleine Beträge mit dem Handy bzw. Mobiltelefon zu bezahlen, ist nicht neu, konnte sich aber bis jetzt in Deutschland noch nicht durchsetzen. Die Untersuchung hat zum Ziel zunächst in der Theorie darzustellen, was unter Mobile-Payment verstanden wird und welche Schlüsselprobleme in diesem Zusammenhang bekannt sind. Darauf aufbauend wird mit mehrdimensional empirisch gesammelten Daten untersucht, wie Mobile-Payment in Deutschland akzeptiert wird und was getan werden muss, damit mobile Zahlungsverfahren als eine Substitution für Bargeld erfolgreich durchsetzbar wären.
Eine schrittweise Umstellung von Bargeld und kartenbasierten Zahlungen im Laden zu einem mobilen Zahlung ist seit einiger Zeit in Europa - auch in Deutschland - in der Entwicklung. Diese Entwicklung würde bedeuten, dass die Zahlungen in den Läden schneller, einfacher, sicherer und vor allem kostengünstiger zwischen Mobiltelefon des Verbrauchers und einem Handelszahlungsterminal durchführbar sind. Technologien wie NFC (Near Field Communication) und die Nutzung von QR Code (Quick Response Code) erleichtern die kontaktlosen Zahlungen über Mobiltelefon und sind bereits in vielen europäischen Ländern im Einsatz. Jedoch hat diese Umstellung mehrere Unklarheiten und Probleme, welche sich auf soziale, organisatorische sowie marktzusammenhängende Aspekte sowohl auf der Provider- (Versorger) als auch auf der Benutzerseite beziehen.
Zuerst wird eine gründliche Literaturrecherche zu aktuellen mobilen Zahlungsmöglichkeiten in Deutschland durchgeführt, um herauszufinden, welche Schlüsselprobleme auf dem deutschen Markt existieren. Auf der Basis der Rechercheergebnisse wird ein Fragebogen entwickelt, um die Probleme genauer zu identifizieren. Die Rechercheergebnisse und die mittels Befragung empirisch gesammelten Daten werden letztlich zu Analysezwecken zusammengeführt, um neue Erkenntnisse zu Problemfeldern in der Entwicklung der Mobile-Payment zu erarbeiten. Die Vor- und Nachteile von Mobile-Payment werden ebenfalls dargestellt, um daraus Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Über den Autor
Parissa Hamzehloe, M.A., wurde 1978 im Iran geboren. Nachdem sie zwei Jahre in Teheran Elektrotechnik studiert hatte, kam sie 1997 nach Deutschland und schloss dort ihr Informatikstudium ab.
Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie zunächst als Software-Entwicklerin bei einem großen Automobilehersteller in Stuttgart, bevor sie 2005 nach Bonn ging und dort bis heute bei einem großen Konzern im Bereich Telekommunikation arbeitet. Während dessen absolviert die Autorin ihr Drittstudium im Fachbereich Marketing & Communications. Die technischen Hintergründe und die Tatsache, dass die Autorin in der Telekommunikationsbranche tätig ist, motivierten sie dazu ihre Forschungen dem Thema Mobile-Payment zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: 108 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783954852086
ISBN-10: 395485208X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 24545
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hamzehloe, Parissa
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Maße: 270 x 190 x 8 mm
Von/Mit: Parissa Hamzehloe
Erscheinungsdatum: 23.10.2014
Gewicht: 0,278 kg
preigu-id: 105075761
Über den Autor
Parissa Hamzehloe, M.A., wurde 1978 im Iran geboren. Nachdem sie zwei Jahre in Teheran Elektrotechnik studiert hatte, kam sie 1997 nach Deutschland und schloss dort ihr Informatikstudium ab.
Nach Abschluss ihres Studiums arbeitete sie zunächst als Software-Entwicklerin bei einem großen Automobilehersteller in Stuttgart, bevor sie 2005 nach Bonn ging und dort bis heute bei einem großen Konzern im Bereich Telekommunikation arbeitet. Während dessen absolviert die Autorin ihr Drittstudium im Fachbereich Marketing & Communications. Die technischen Hintergründe und die Tatsache, dass die Autorin in der Telekommunikationsbranche tätig ist, motivierten sie dazu ihre Forschungen dem Thema Mobile-Payment zu widmen.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Einzelne Wirtschaftszweige
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 108
Inhalt: 108 S.
9 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783954852086
ISBN-10: 395485208X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 24545
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hamzehloe, Parissa
Hersteller: Igel Verlag
Igel Verlag L & W
Maße: 270 x 190 x 8 mm
Von/Mit: Parissa Hamzehloe
Erscheinungsdatum: 23.10.2014
Gewicht: 0,278 kg
preigu-id: 105075761
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte