Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rating und Basel III
Kreditzinsen nach dem Verursacherprinzip
Taschenbuch von Tobias Michaelis (u. a.)
Sprache: Deutsch

19,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In einer Zeit, in den die Boni der Mitarbeiter von Banken schrumpfen, die Finanzkrise und Bankenkrise nicht aufhört und die Banken immer noch versuchen, mittels Schattenbanken, insbesondere Hedge-Fonds, staatliche Regulierung zu umgehen, ist es geboten, sich über das Instrument Rating bzw. Basel III zu informieren.
Die Bepreisung von Kreditrisiken sollte möglichst risikoadäquat erfolgen. Diese These ist weitgehend unumstritten und der Grundgedanke dabei ist das Verursacherprinzip. Dagegen tritt bei einer bonitätsunabhängigen Kreditkondition das Phänomen der Quersubventionierung auf. Dieses Rating - nach Basel III - zu beschreiben, zu erklären, zu analysieren und den Zins zu kalkulieren ist Ziel des Buches.
In einer Zeit, in den die Boni der Mitarbeiter von Banken schrumpfen, die Finanzkrise und Bankenkrise nicht aufhört und die Banken immer noch versuchen, mittels Schattenbanken, insbesondere Hedge-Fonds, staatliche Regulierung zu umgehen, ist es geboten, sich über das Instrument Rating bzw. Basel III zu informieren.
Die Bepreisung von Kreditrisiken sollte möglichst risikoadäquat erfolgen. Diese These ist weitgehend unumstritten und der Grundgedanke dabei ist das Verursacherprinzip. Dagegen tritt bei einer bonitätsunabhängigen Kreditkondition das Phänomen der Quersubventionierung auf. Dieses Rating - nach Basel III - zu beschreiben, zu erklären, zu analysieren und den Zins zu kalkulieren ist Ziel des Buches.
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor für Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, insbesondere für Finanzorientierte und Internationale Personalwirtschaft sowie Technologiemanagement und Innovationserfolgsrechnung, Controlling und den Berliner Balanced Scorecard Ansatz. Er ist Direktor und Sprecher des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung' Berlin sowie Direktor der Forschungsstelle 'Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)', Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Verursacherprinzip anwenden
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783867646925
ISBN-10: 3867646929
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Michaelis, Tobias
Schmeisser, Wilhelm
Hersteller: UVK
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Maße: 185 x 120 x 9 mm
Von/Mit: Tobias Michaelis (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.03.2016
Gewicht: 0,144 kg
preigu-id: 103916717
Über den Autor
Prof. Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor für Finanzierung und Investition, Unternehmensführung, insbesondere für Finanzorientierte und Internationale Personalwirtschaft sowie Technologiemanagement und Innovationserfolgsrechnung, Controlling und den Berliner Balanced Scorecard Ansatz. Er ist Direktor und Sprecher des Kompetenzzentrums 'Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung' Berlin sowie Direktor der Forschungsstelle 'Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)', Universität Paderborn.
Zusammenfassung
Verursacherprinzip anwenden
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 132
Inhalt: 130 S.
ISBN-13: 9783867646925
ISBN-10: 3867646929
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Michaelis, Tobias
Schmeisser, Wilhelm
Hersteller: UVK
UVK Verlagsgesellschaft mbH
Maße: 185 x 120 x 9 mm
Von/Mit: Tobias Michaelis (u. a.)
Erscheinungsdatum: 24.03.2016
Gewicht: 0,144 kg
preigu-id: 103916717
Warnhinweis