Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mensch ¿ Natur
Zur Psychologie einer problematischen Beziehung
Taschenbuch von Hans-Jürgen Seel
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Noch keine Beschreibung vorhanden. Sollten Sie Fragen zu dem Artikel haben, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch.- Perspektiven einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung.- 1. Psychologie und Humanökologie - Versäumnisse und Konsequenzen.- 2. Umrisse einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung ....- 3. Die Beiträge.- Natur - ein Thema für die Psychologie?.- 1. Der Leib: die Natur, die wir selbst sind.- 2. Die Natur des Menschen.- 3. Vertrauen in die Natur.- 4. Das ästhetische Bedürfnis nach Natur.- 5. Leibliche Präsenz und das Atmosphärische.- 6. Äußere Natur.- 7. Der Leib als Gegenstand der Psychologie?.- Die Konstituierung von Natur und Kultur in der Tätigkeit Überlegungen zum Verhältnis von Tätigkeitspsychologie und Humanökologie.- 1. Vorüberlegungen: Tätigkeitstheorie und Humanökologie.- 2. Natur - Kultur: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 3. Die Konstituierung von Natur und Kultur durch Tätigkeit.- 4. Das Naturverhältnis in historischer Perspektive.- Der phänomenologische Sinn der Frage nach der Naturzugehörigkeit des Menschen.- 1. Problemstellung.- 2. Das Intentionalitätsaxiom.- 3. Die Geschichtlichkeit der Natur und die Natur des Menschen.- 4. Natur und Natürlichkeit.- Psychologische Naturhermeneutik Moderne Naturerfahrung im Gespinst tradierter Symbole.- 1. Ein Versäumnis der Erklären-Verstehen-Kontroverse.- 2. Naturwissenschaftliche Naturerfahrung.- 3. Natur verstehen.- 4. Symbolische Naturerschließung.- 5. Der neoromantische Diskurs um die Natur: Natur als Gegenwelt.- 6. Symptombildung in der modernen Naturerfahrung.- 7. Epilog auf den Spuren des Nichtidentischen im Bann universaler Identität.- Psychologie der Megamaschine Zu den Strukturkräften in der menschlichen Naturbeziehung.- 1. Die Problematik der "Megamaschine".- 2. Die gesellschaftspsychologische Ebene der menschlichen Naturbeziehung.- 3.Methodischer und institutioneller Ausblick: Emanzipation der sozialen Berufe von der sozialen Schadensbeseitigung zur reflexiven Gestaltung.- Vertrauensbrüche: Natur, Gesundheit, Leben und Tod nach Tschernobyl.- 1. Das Nicht-Wahrnehmbare wird gesucht.- 2. Ein neues Naturgefühl nach Tschernobyl?.- 3. Das neue Zeiterleben und die Intensität des Lebens.- Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit.- 1. Zum Problem.- 2. Zum Naturbegriff.- 3. Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt.- 4. Untersuchungen zum Wert von Naturerfahrungen in der Kindheit.- 5. Macht Naturerfahrung "heil"? - Psychotherapeutische Anmerkungen.- 6. Fallbeispiel: "Peter und die Feuerbohne".- "Die Natur ist für die Tiere ein Lebensraum, und für uns Kinder ist es so eine Art Spielplatz" Über die Bedeutung von Naturerleben für das 9 - 13jährige Kind.- 1. Ein neues Forschungsgebiet?.- 2. Methodischer Ansatz.- 3. Darstellung und Diskussion einiger wesentlicher Ergebnisse.- Sehnsüchte und Ängste - Naturerleben bei Jugendlichen.- 1. Zukunft, Natur und Umwelt, Industrie und Technik aus der Sicht von Jugendlichen - eine empirische Untersuchung.- 2. Der Umgang mit diesen Ängsten und Sehnsüchten.- Konsequenzen aus den Untersuchungen zum Naturerleben von Kindern und Jugendlichen.- 1. Psychologische Thesen und Fragestellungen.- 2. Pädagogische Forderungen.- 3. Raumplanerische Überlegungen am Beispiel von Spiel-Räumen.- Der Landschaftsmensch Eine empirische Studie zum Landschaftserleben von Studenten der Landschaftsplanung.- 1. Vorspiel.- 2. Einführung.- 3. Horizontale Hermeneutik.- 4. Zum Landschaftsverständnis.- 5. Die Methode "Landschaftsmensch".- 6. Vertikale Hermeneutik.- 7. Der sehnsüchtige Urlauber.- 8. Der Idealist.- 9. Harry wird erwachsen.- 10. Dasgestörte Verhältnis.- 11. Der Wohlstandsbürger.- 12. Landschaft in mir.- 13. Das gerettete Erleben.- 14. Ein Leidensweg.- Moderner Naturtourismus und die Beziehung zwischen Mensch und Natur.- 1. Entwicklung und Zukunftstrends des Reisebooms.- 2. Die Touristen haben die Natur entdeckt.- 3. Wir lieben die heile Welt der schönen Bilder.- 4. Auf der Suche nach dem Paradies.- 5. Alle wollen zurück zur Natur - aber niemand zu Fuß.- 6. Tatort Alpen - vom Alpsegen zum Alptraum.- 7. Sanfter Tourismus im Garten Eden.- 8. Vom Umweltbewußtsein zu einer neuen Reisekultur.- 9. Die Touristen als Naturschützer.- 10. Ein sanfter Ausblick.- Psychologische Aspekte naturbewußten Verhaltens.- 1. Natur und Kultur.- 2. Der Naturverlust in der Moderne.- 3. Naturbewußtsein.- 4. Perspektiven zur Wiederbelebung des Naturbewußtseins.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autorinnen.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 252 S.
14 s/w Illustr.
252 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531124322
ISBN-10: 3531124323
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seel, Hans-Jürgen
Herausgeber: Hans-Jürgen Seel
Auflage: 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Hans-Jürgen Seel
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 102305632
Inhaltsverzeichnis
Zu diesem Buch.- Perspektiven einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung.- 1. Psychologie und Humanökologie - Versäumnisse und Konsequenzen.- 2. Umrisse einer Psychologie der menschlichen Naturbeziehung ....- 3. Die Beiträge.- Natur - ein Thema für die Psychologie?.- 1. Der Leib: die Natur, die wir selbst sind.- 2. Die Natur des Menschen.- 3. Vertrauen in die Natur.- 4. Das ästhetische Bedürfnis nach Natur.- 5. Leibliche Präsenz und das Atmosphärische.- 6. Äußere Natur.- 7. Der Leib als Gegenstand der Psychologie?.- Die Konstituierung von Natur und Kultur in der Tätigkeit Überlegungen zum Verhältnis von Tätigkeitspsychologie und Humanökologie.- 1. Vorüberlegungen: Tätigkeitstheorie und Humanökologie.- 2. Natur - Kultur: Versuch einer Begriffsbestimmung.- 3. Die Konstituierung von Natur und Kultur durch Tätigkeit.- 4. Das Naturverhältnis in historischer Perspektive.- Der phänomenologische Sinn der Frage nach der Naturzugehörigkeit des Menschen.- 1. Problemstellung.- 2. Das Intentionalitätsaxiom.- 3. Die Geschichtlichkeit der Natur und die Natur des Menschen.- 4. Natur und Natürlichkeit.- Psychologische Naturhermeneutik Moderne Naturerfahrung im Gespinst tradierter Symbole.- 1. Ein Versäumnis der Erklären-Verstehen-Kontroverse.- 2. Naturwissenschaftliche Naturerfahrung.- 3. Natur verstehen.- 4. Symbolische Naturerschließung.- 5. Der neoromantische Diskurs um die Natur: Natur als Gegenwelt.- 6. Symptombildung in der modernen Naturerfahrung.- 7. Epilog auf den Spuren des Nichtidentischen im Bann universaler Identität.- Psychologie der Megamaschine Zu den Strukturkräften in der menschlichen Naturbeziehung.- 1. Die Problematik der "Megamaschine".- 2. Die gesellschaftspsychologische Ebene der menschlichen Naturbeziehung.- 3.Methodischer und institutioneller Ausblick: Emanzipation der sozialen Berufe von der sozialen Schadensbeseitigung zur reflexiven Gestaltung.- Vertrauensbrüche: Natur, Gesundheit, Leben und Tod nach Tschernobyl.- 1. Das Nicht-Wahrnehmbare wird gesucht.- 2. Ein neues Naturgefühl nach Tschernobyl?.- 3. Das neue Zeiterleben und die Intensität des Lebens.- Erfahrung von Natur und seelische Gesundheit.- 1. Zum Problem.- 2. Zum Naturbegriff.- 3. Die psychische Bedeutung der nichtmenschlichen Umwelt.- 4. Untersuchungen zum Wert von Naturerfahrungen in der Kindheit.- 5. Macht Naturerfahrung "heil"? - Psychotherapeutische Anmerkungen.- 6. Fallbeispiel: "Peter und die Feuerbohne".- "Die Natur ist für die Tiere ein Lebensraum, und für uns Kinder ist es so eine Art Spielplatz" Über die Bedeutung von Naturerleben für das 9 - 13jährige Kind.- 1. Ein neues Forschungsgebiet?.- 2. Methodischer Ansatz.- 3. Darstellung und Diskussion einiger wesentlicher Ergebnisse.- Sehnsüchte und Ängste - Naturerleben bei Jugendlichen.- 1. Zukunft, Natur und Umwelt, Industrie und Technik aus der Sicht von Jugendlichen - eine empirische Untersuchung.- 2. Der Umgang mit diesen Ängsten und Sehnsüchten.- Konsequenzen aus den Untersuchungen zum Naturerleben von Kindern und Jugendlichen.- 1. Psychologische Thesen und Fragestellungen.- 2. Pädagogische Forderungen.- 3. Raumplanerische Überlegungen am Beispiel von Spiel-Räumen.- Der Landschaftsmensch Eine empirische Studie zum Landschaftserleben von Studenten der Landschaftsplanung.- 1. Vorspiel.- 2. Einführung.- 3. Horizontale Hermeneutik.- 4. Zum Landschaftsverständnis.- 5. Die Methode "Landschaftsmensch".- 6. Vertikale Hermeneutik.- 7. Der sehnsüchtige Urlauber.- 8. Der Idealist.- 9. Harry wird erwachsen.- 10. Dasgestörte Verhältnis.- 11. Der Wohlstandsbürger.- 12. Landschaft in mir.- 13. Das gerettete Erleben.- 14. Ein Leidensweg.- Moderner Naturtourismus und die Beziehung zwischen Mensch und Natur.- 1. Entwicklung und Zukunftstrends des Reisebooms.- 2. Die Touristen haben die Natur entdeckt.- 3. Wir lieben die heile Welt der schönen Bilder.- 4. Auf der Suche nach dem Paradies.- 5. Alle wollen zurück zur Natur - aber niemand zu Fuß.- 6. Tatort Alpen - vom Alpsegen zum Alptraum.- 7. Sanfter Tourismus im Garten Eden.- 8. Vom Umweltbewußtsein zu einer neuen Reisekultur.- 9. Die Touristen als Naturschützer.- 10. Ein sanfter Ausblick.- Psychologische Aspekte naturbewußten Verhaltens.- 1. Natur und Kultur.- 2. Der Naturverlust in der Moderne.- 3. Naturbewußtsein.- 4. Perspektiven zur Wiederbelebung des Naturbewußtseins.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.- Die Autorinnen.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: 252 S.
14 s/w Illustr.
252 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531124322
ISBN-10: 3531124323
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Seel, Hans-Jürgen
Herausgeber: Hans-Jürgen Seel
Auflage: 1993
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Hans-Jürgen Seel
Erscheinungsdatum: 01.01.1993
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 102305632
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte