Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Geheimnisse
Über die Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen
Taschenbuch von Claudia Schirrmeister
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Dr. Claudia Schirrmeister zeigt, wie Geheimnisse die Kommunikation und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene nachhaltig bestimmen und formen. Dabei geht sie auf die vielfältigen Erscheinungsformen ein und analysiert die Ambivalenz hinsichtlich der Wissensverteilung.
Dr. Claudia Schirrmeister zeigt, wie Geheimnisse die Kommunikation und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene nachhaltig bestimmen und formen. Dabei geht sie auf die vielfältigen Erscheinungsformen ein und analysiert die Ambivalenz hinsichtlich der Wissensverteilung.
Über den Autor
Dr. Claudia Schirrmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Geheimnisse sind sehr eng mit der Persönlichkeit des Menschen verbunden. Sie können seinem Schutz dienen, ihm Sicherheit vermitteln, sie können ihn aber auch schmücken und seiner Person Sozialprestige und Respekt verleihen. In jedem Fall jedoch grenzen Geheimnisse den wissenden Geheimnisträger vom nicht-wissenden Außenstehenden ab und strukturieren so die Form und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene.

Claudia Schirrmeister setzt sich eingehend mit dem Geheimnis und seinen Erscheinungsformen auseinander. Sie untersucht Strategien des Verheimlichens (z.B. Lügen) und wie sich Geheimnisse in der Kommunikation "zeigen". Dabei stellt sie die Relevanz und Bedeutung der Verteilung von Wissen und bewusstem Verhindern von Wissen für soziale Beziehungen heraus. Sie beleuchtet u.a. die moralische Ambiguität des Geheimnisses in seinen illegitimen und in seinen legitimierten, institutionalisierten Formen und berücksichtigt ebenso sein Pendant, die Enthüllung, die z. B. als freiwillige Selbstoffenbarung, im Klatsch oder im Skandal geschieht.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Wissen und Nicht-Wissen in sozialen Kommunikationen.- 1.1 Das Wissen um den anderen.- 1.2 Nicht-Wissen: Die Bedingung sozialen Miteinanders.- 2 Geheimnisse: Rigide Beschränkungen des Wissens.- 2.1 Zur Theorie der Kommunikationsform "Geheimnis".- 2.2 Der Ansatz Simmels: Das Geheimnis als sozialer Wert.- 2.3 Typen des Geheimnisses.- 2.4 Selbstdarstellungsstrategien.- 2.5 Motive der Geheimhaltung.- 2.6 Enthüllungen.- Exkurs: Das Verschwinden von Geheimnissen.- 3 Geheime Gesellschaften.- 3.1 Gemeinschaften mit "offenen" Gruppen.- 3.2 Strukturen der geheimen Gesellschaft.- 3.3 Das Individuum in der geheimen Gesellschaft.- 3.4 Die Rolle der Außenwelt.- 3.5 Die Geheimhaltung als zweite Wirklichkeit.- 3.6 Beispiel: Der Ku Klux Klan.- 4 Geheimnisse in öffentlichen Beziehungen.- 4.1 Institution "Geheimnis": Legitimierte Geheimnisse in der Öffentlichkeit.- 4.2 Der Skandal: Die Enthüllung illegitimer Geheimnisse.- Schlussbetrachtungen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Reihe: Kommunikationswissenschaft
Inhalt: xii
156 S.
ISBN-13: 9783824445820
ISBN-10: 3824445824
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schirrmeister, Claudia
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Kommunikationswissenschaft
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Claudia Schirrmeister
Erscheinungsdatum: 29.07.2004
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 105735378
Über den Autor
Dr. Claudia Schirrmeister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen.
Zusammenfassung
Geheimnisse sind sehr eng mit der Persönlichkeit des Menschen verbunden. Sie können seinem Schutz dienen, ihm Sicherheit vermitteln, sie können ihn aber auch schmücken und seiner Person Sozialprestige und Respekt verleihen. In jedem Fall jedoch grenzen Geheimnisse den wissenden Geheimnisträger vom nicht-wissenden Außenstehenden ab und strukturieren so die Form und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf der Mikro- als auch auf der Makroebene.

Claudia Schirrmeister setzt sich eingehend mit dem Geheimnis und seinen Erscheinungsformen auseinander. Sie untersucht Strategien des Verheimlichens (z.B. Lügen) und wie sich Geheimnisse in der Kommunikation "zeigen". Dabei stellt sie die Relevanz und Bedeutung der Verteilung von Wissen und bewusstem Verhindern von Wissen für soziale Beziehungen heraus. Sie beleuchtet u.a. die moralische Ambiguität des Geheimnisses in seinen illegitimen und in seinen legitimierten, institutionalisierten Formen und berücksichtigt ebenso sein Pendant, die Enthüllung, die z. B. als freiwillige Selbstoffenbarung, im Klatsch oder im Skandal geschieht.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- 1 Wissen und Nicht-Wissen in sozialen Kommunikationen.- 1.1 Das Wissen um den anderen.- 1.2 Nicht-Wissen: Die Bedingung sozialen Miteinanders.- 2 Geheimnisse: Rigide Beschränkungen des Wissens.- 2.1 Zur Theorie der Kommunikationsform "Geheimnis".- 2.2 Der Ansatz Simmels: Das Geheimnis als sozialer Wert.- 2.3 Typen des Geheimnisses.- 2.4 Selbstdarstellungsstrategien.- 2.5 Motive der Geheimhaltung.- 2.6 Enthüllungen.- Exkurs: Das Verschwinden von Geheimnissen.- 3 Geheime Gesellschaften.- 3.1 Gemeinschaften mit "offenen" Gruppen.- 3.2 Strukturen der geheimen Gesellschaft.- 3.3 Das Individuum in der geheimen Gesellschaft.- 3.4 Die Rolle der Außenwelt.- 3.5 Die Geheimhaltung als zweite Wirklichkeit.- 3.6 Beispiel: Der Ku Klux Klan.- 4 Geheimnisse in öffentlichen Beziehungen.- 4.1 Institution "Geheimnis": Legitimierte Geheimnisse in der Öffentlichkeit.- 4.2 Der Skandal: Die Enthüllung illegitimer Geheimnisse.- Schlussbetrachtungen.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Reihe: Kommunikationswissenschaft
Inhalt: xii
156 S.
ISBN-13: 9783824445820
ISBN-10: 3824445824
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schirrmeister, Claudia
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Kommunikationswissenschaft
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Claudia Schirrmeister
Erscheinungsdatum: 29.07.2004
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 105735378
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte