Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schlüsselwerke der Cultural Studies
Buch von Andreas Hepp (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ¿Schlüsselwerke¿ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.
Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ¿Schlüsselwerke¿ der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.
Über den Autor
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikaton am Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt

Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.
Zusammenfassung
Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ,Schlüsselwerke' der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Bezugsfelder.- Roland Barthes: Zeichen, Kommunikation und Mythos.- Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln.- Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand.- Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt.- Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block.- Jacques Lacan: Subjekt, Sprache, Bilder, Begehren und Fantasien.- Raymond Williams: Materialität und Kultur.- Werke der Cultural Studies.- Ien Ang: Publika und Postmoderne.- David Buckingham: Kindheit, Handlungsfähigkeit und Literalität.- John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile.- John Fiske: Populäre Texte und Diskurs.- Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und "cultural citizenship".- Paul Gilroy: Schwarzer Atlantik und Diaspora.- Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus.- Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit.- Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität.- John Hartley: Populärer Journalismus.- Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur.- Richard Johnson: Kreislauf der Kultur.- James Lull: Weltfamilien und Superkulturen.- Angela McRobbie: Mädchenkultur und Kreativwirtschaft.- David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers.- Janice Radway: "Frauengenres" und die alltägliche Produktion von Gender.- Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung.- Valerie Walkerdine: Subjektivierung und Subjektivität.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 340
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783531152219
ISBN-10: 3531152211
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030119
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hepp, Andreas
Thomas, Tanja
Krotz, Friedrich
Herausgeber: Andreas Hepp/Friedrich Krotz/Tanja Thomas
Auflage: 2013
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 241 x 172 x 27 mm
Von/Mit: Andreas Hepp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.03.2009
Gewicht: 0,795 kg
preigu-id: 102078742
Über den Autor
Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen.

Dr. Friedrich Krotz ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikaton am Studiengang Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt

Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.
Zusammenfassung
Der vorliegende Band führt in einem doppelten Sinn in die ,Schlüsselwerke' der Cultural Studies mit einem Schwerpunkt auf ihren medienanalytischen Ansatz ein: Sein erster Teil stellt grundlegende theoretische Bezugsfelder anhand von Autoren vor, die für die Entwicklung der Cultural Studies zentral sind. Im zweiten Teil werden wesentliche Bereiche der Cultural Studies anhand der Werke zentraler Vertreterinnen und Vertreter dargestellt. Auf diese Weise eröffnet das Buch 'Schlüsselwerke der Cultural Studies' einen umfassenden Einstieg in diesen aktuellen und kritischen Zugang der Medien-, Kommunikations- und Kulturforschung.
Inhaltsverzeichnis
Theoretische Bezugsfelder.- Roland Barthes: Zeichen, Kommunikation und Mythos.- Pierre Bourdieu: Habitus und Alltagshandeln.- Michel de Certeau: Alltagsleben, Aneignung und Widerstand.- Michel Foucault: Diskurs, Macht und Subjekt.- Antonio Gramsci: Hegemonie, Politik des Kulturellen, geschichtlicher Block.- Jacques Lacan: Subjekt, Sprache, Bilder, Begehren und Fantasien.- Raymond Williams: Materialität und Kultur.- Werke der Cultural Studies.- Ien Ang: Publika und Postmoderne.- David Buckingham: Kindheit, Handlungsfähigkeit und Literalität.- John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile.- John Fiske: Populäre Texte und Diskurs.- Néstor García Canclini: Hybridisierung, Deterritorialisierung und "cultural citizenship".- Paul Gilroy: Schwarzer Atlantik und Diaspora.- Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus.- Lawrence Grossberg: Populärkultur und Handlungsfähigkeit.- Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität.- John Hartley: Populärer Journalismus.- Henry Jenkins: Textuelles Wildern und Konvergenzkultur.- Richard Johnson: Kreislauf der Kultur.- James Lull: Weltfamilien und Superkulturen.- Angela McRobbie: Mädchenkultur und Kreativwirtschaft.- David Morley: Aneignung, Ethnografie und die Politik des Wohnzimmers.- Janice Radway: "Frauengenres" und die alltägliche Produktion von Gender.- Roger Silverstone: Medienobjekte und Domestizierung.- Valerie Walkerdine: Subjektivierung und Subjektivität.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Buch
Seiten: 340
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: 340 S.
ISBN-13: 9783531152219
ISBN-10: 3531152211
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85030119
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Hepp, Andreas
Thomas, Tanja
Krotz, Friedrich
Herausgeber: Andreas Hepp/Friedrich Krotz/Tanja Thomas
Auflage: 2013
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 241 x 172 x 27 mm
Von/Mit: Andreas Hepp (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.03.2009
Gewicht: 0,795 kg
preigu-id: 102078742
Warnhinweis