Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gestalttheorie in der Modernen Psychologie
Wolfgang Metzger zum 75. Geburtstag
Taschenbuch von S. Ertel (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Plan der Herausgeber, Gestalttheorie in der modernen Psychologie durch eine gezielte Samrnlung von Beitragen historischer, theoretischer und empirischer Thematik diagnostizierbar zu machen, ist doppelt motiviert: Die Geschichte der Psychologie hat die Fachwelt mit einer im Verlauf der Sechziger-Jahre einsetzen­ den und seither deutlich zunehmenden Wiederbelebung gestalttheoretischer Denk­ weisen iiberrascht, welche nach Ansicht der Herausgeber mehr einer inneren Lo­ gik als einer auBeren Laune in der Entwicklung unserer Disziplin zuzuschreiben ist. Dies iiberzeugend darzustellen, und zwar nicht allein - sondern mit Unter­ stiitzung einer unverdachtig heterogenen Stichprobe von Autoren - darauf kam es uns als Herausgebern an. Wir iibersehen nicht, daB in dem ahistorischen, ver­ gangenheitsabgewandten Klima der gegenwartigen Psychologie eine Mahnung des Inhalts, daB man in dem Neuen die Fortdauer von Altern erkennen m6ge, an sich noch keinen Widerhall verspricht. Fiihlt man sich progressiv, dann ist man gern allergisch gegeniiber allem, was so aussieht wie eine Reverenz gegeniiber einer fortlebenden Vergangenheit. Die Absicht der Autoren ist jedoch anders zu verstehen: nicht als diistere Mahnung, sondern als freundliche Empfehlung: als ein "Tip", der gerade auch f1ir die ungeduldig Fortschrittlichen interessant sein diirfte: Wenn Denkweisen der alten Gestalttheorie unter ganzlich veranderten Be­ dingungen wieder neu aufleben, dann lohnt es sich, sie systematisch zu erarbei­ ten und zu iiberpriifen: man spart Zeit.
Der Plan der Herausgeber, Gestalttheorie in der modernen Psychologie durch eine gezielte Samrnlung von Beitragen historischer, theoretischer und empirischer Thematik diagnostizierbar zu machen, ist doppelt motiviert: Die Geschichte der Psychologie hat die Fachwelt mit einer im Verlauf der Sechziger-Jahre einsetzen­ den und seither deutlich zunehmenden Wiederbelebung gestalttheoretischer Denk­ weisen iiberrascht, welche nach Ansicht der Herausgeber mehr einer inneren Lo­ gik als einer auBeren Laune in der Entwicklung unserer Disziplin zuzuschreiben ist. Dies iiberzeugend darzustellen, und zwar nicht allein - sondern mit Unter­ stiitzung einer unverdachtig heterogenen Stichprobe von Autoren - darauf kam es uns als Herausgebern an. Wir iibersehen nicht, daB in dem ahistorischen, ver­ gangenheitsabgewandten Klima der gegenwartigen Psychologie eine Mahnung des Inhalts, daB man in dem Neuen die Fortdauer von Altern erkennen m6ge, an sich noch keinen Widerhall verspricht. Fiihlt man sich progressiv, dann ist man gern allergisch gegeniiber allem, was so aussieht wie eine Reverenz gegeniiber einer fortlebenden Vergangenheit. Die Absicht der Autoren ist jedoch anders zu verstehen: nicht als diistere Mahnung, sondern als freundliche Empfehlung: als ein "Tip", der gerade auch f1ir die ungeduldig Fortschrittlichen interessant sein diirfte: Wenn Denkweisen der alten Gestalttheorie unter ganzlich veranderten Be­ dingungen wieder neu aufleben, dann lohnt es sich, sie systematisch zu erarbei­ ten und zu iiberpriifen: man spart Zeit.
Inhaltsverzeichnis
Geltungsbereich gestalttheoretischer Ansätze von W. Metzger.- Geschichte.- Überblick.- 1. Why did their precursors fail and the gestalt psychologists succeed?.- 2. The place of gestalt theory in American psychology.- 3. Einflüsse der Gestalttheorie auf die moderne kognitive Psychologie.- Theorie.- Überblick.- 4. Von der Gestaltpsychologie zur Psychologie.- 5. Der Systemcharakter psychischer Bezugssysteme.- 6. Gestaltpsychologische Denkmodelle für die Struktur der Sprache.- 7. Naive und wissenschaftliche Verhaltenstheorie.- 8. Feldtheorie und funktionale Verhaltenstheorie.- 9. Struktur und Dynamik des phänomenalen Ich.- 10. Gestalttheorie als Irrationalismusbasis?.- 11. Gestalttheorie und dialektischer Materialismus.- 12. Toward a holonomic theory of perception.- Empirie.- Überblick.- 13. Der Gestaltbegriff und Aspekte der kognitiven Strukturbildung in der Wahrnehmung.- 14. Shadows without penumbra.- 15. Perceptual modification of the Ehrenstein illusion.- 16. Some new demonstrations of the role of structural factors in brightness contrast.- 17. Is rhythm a gestalt?.- Anwendungsbereiche.- Überblick.- 18. Zur gestalttheoretischen Fundierung des programmierten Unterrichts.- 19. Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Anfangsunterricht.- 20. Zurück zu Lewin? Methodologische Reflexionen zum gegenwärtigen Stand der Kleingruppenforschung.- 21. Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes.- 22. The constancy of personality and reference system.- 23. Anwendungen gestalttheoretischer Prinzipien auf die Kunst.- Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Genre: Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: x
322 S.
7 s/w Illustr.
322 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783798504004
ISBN-10: 3798504008
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ertel, S.
Stadler, M.
Kemmler, L.
Herausgeber: S Ertel/L Kemmler/M Stadler
Hersteller: Steinkopff
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: S. Ertel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 106340156
Inhaltsverzeichnis
Geltungsbereich gestalttheoretischer Ansätze von W. Metzger.- Geschichte.- Überblick.- 1. Why did their precursors fail and the gestalt psychologists succeed?.- 2. The place of gestalt theory in American psychology.- 3. Einflüsse der Gestalttheorie auf die moderne kognitive Psychologie.- Theorie.- Überblick.- 4. Von der Gestaltpsychologie zur Psychologie.- 5. Der Systemcharakter psychischer Bezugssysteme.- 6. Gestaltpsychologische Denkmodelle für die Struktur der Sprache.- 7. Naive und wissenschaftliche Verhaltenstheorie.- 8. Feldtheorie und funktionale Verhaltenstheorie.- 9. Struktur und Dynamik des phänomenalen Ich.- 10. Gestalttheorie als Irrationalismusbasis?.- 11. Gestalttheorie und dialektischer Materialismus.- 12. Toward a holonomic theory of perception.- Empirie.- Überblick.- 13. Der Gestaltbegriff und Aspekte der kognitiven Strukturbildung in der Wahrnehmung.- 14. Shadows without penumbra.- 15. Perceptual modification of the Ehrenstein illusion.- 16. Some new demonstrations of the role of structural factors in brightness contrast.- 17. Is rhythm a gestalt?.- Anwendungsbereiche.- Überblick.- 18. Zur gestalttheoretischen Fundierung des programmierten Unterrichts.- 19. Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Anfangsunterricht.- 20. Zurück zu Lewin? Methodologische Reflexionen zum gegenwärtigen Stand der Kleingruppenforschung.- 21. Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes.- 22. The constancy of personality and reference system.- 23. Anwendungen gestalttheoretischer Prinzipien auf die Kunst.- Namensverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1975
Genre: Psychologie
Produktart: Ratgeber
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 336
Inhalt: x
322 S.
7 s/w Illustr.
322 S. 7 Abb.
ISBN-13: 9783798504004
ISBN-10: 3798504008
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Ertel, S.
Stadler, M.
Kemmler, L.
Herausgeber: S Ertel/L Kemmler/M Stadler
Hersteller: Steinkopff
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: S. Ertel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1975
Gewicht: 0,436 kg
preigu-id: 106340156
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte