Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
54,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Geltungsbereich gestalttheoretischer Ansätze von W. Metzger.- Geschichte.- Überblick.- 1. Why did their precursors fail and the gestalt psychologists succeed?.- 2. The place of gestalt theory in American psychology.- 3. Einflüsse der Gestalttheorie auf die moderne kognitive Psychologie.- Theorie.- Überblick.- 4. Von der Gestaltpsychologie zur Psychologie.- 5. Der Systemcharakter psychischer Bezugssysteme.- 6. Gestaltpsychologische Denkmodelle für die Struktur der Sprache.- 7. Naive und wissenschaftliche Verhaltenstheorie.- 8. Feldtheorie und funktionale Verhaltenstheorie.- 9. Struktur und Dynamik des phänomenalen Ich.- 10. Gestalttheorie als Irrationalismusbasis?.- 11. Gestalttheorie und dialektischer Materialismus.- 12. Toward a holonomic theory of perception.- Empirie.- Überblick.- 13. Der Gestaltbegriff und Aspekte der kognitiven Strukturbildung in der Wahrnehmung.- 14. Shadows without penumbra.- 15. Perceptual modification of the Ehrenstein illusion.- 16. Some new demonstrations of the role of structural factors in brightness contrast.- 17. Is rhythm a gestalt?.- Anwendungsbereiche.- Überblick.- 18. Zur gestalttheoretischen Fundierung des programmierten Unterrichts.- 19. Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Anfangsunterricht.- 20. Zurück zu Lewin? Methodologische Reflexionen zum gegenwärtigen Stand der Kleingruppenforschung.- 21. Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes.- 22. The constancy of personality and reference system.- 23. Anwendungen gestalttheoretischer Prinzipien auf die Kunst.- Namensverzeichnis.
Geltungsbereich gestalttheoretischer Ansätze von W. Metzger.- Geschichte.- Überblick.- 1. Why did their precursors fail and the gestalt psychologists succeed?.- 2. The place of gestalt theory in American psychology.- 3. Einflüsse der Gestalttheorie auf die moderne kognitive Psychologie.- Theorie.- Überblick.- 4. Von der Gestaltpsychologie zur Psychologie.- 5. Der Systemcharakter psychischer Bezugssysteme.- 6. Gestaltpsychologische Denkmodelle für die Struktur der Sprache.- 7. Naive und wissenschaftliche Verhaltenstheorie.- 8. Feldtheorie und funktionale Verhaltenstheorie.- 9. Struktur und Dynamik des phänomenalen Ich.- 10. Gestalttheorie als Irrationalismusbasis?.- 11. Gestalttheorie und dialektischer Materialismus.- 12. Toward a holonomic theory of perception.- Empirie.- Überblick.- 13. Der Gestaltbegriff und Aspekte der kognitiven Strukturbildung in der Wahrnehmung.- 14. Shadows without penumbra.- 15. Perceptual modification of the Ehrenstein illusion.- 16. Some new demonstrations of the role of structural factors in brightness contrast.- 17. Is rhythm a gestalt?.- Anwendungsbereiche.- Überblick.- 18. Zur gestalttheoretischen Fundierung des programmierten Unterrichts.- 19. Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Anfangsunterricht.- 20. Zurück zu Lewin? Methodologische Reflexionen zum gegenwärtigen Stand der Kleingruppenforschung.- 21. Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes.- 22. The constancy of personality and reference system.- 23. Anwendungen gestalttheoretischer Prinzipien auf die Kunst.- Namensverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
Geltungsbereich gestalttheoretischer Ansätze von W. Metzger.- Geschichte.- Überblick.- 1. Why did their precursors fail and the gestalt psychologists succeed?.- 2. The place of gestalt theory in American psychology.- 3. Einflüsse der Gestalttheorie auf die moderne kognitive Psychologie.- Theorie.- Überblick.- 4. Von der Gestaltpsychologie zur Psychologie.- 5. Der Systemcharakter psychischer Bezugssysteme.- 6. Gestaltpsychologische Denkmodelle für die Struktur der Sprache.- 7. Naive und wissenschaftliche Verhaltenstheorie.- 8. Feldtheorie und funktionale Verhaltenstheorie.- 9. Struktur und Dynamik des phänomenalen Ich.- 10. Gestalttheorie als Irrationalismusbasis?.- 11. Gestalttheorie und dialektischer Materialismus.- 12. Toward a holonomic theory of perception.- Empirie.- Überblick.- 13. Der Gestaltbegriff und Aspekte der kognitiven Strukturbildung in der Wahrnehmung.- 14. Shadows without penumbra.- 15. Perceptual modification of the Ehrenstein illusion.- 16. Some new demonstrations of the role of structural factors in brightness contrast.- 17. Is rhythm a gestalt?.- Anwendungsbereiche.- Überblick.- 18. Zur gestalttheoretischen Fundierung des programmierten Unterrichts.- 19. Die Ganzheitsmethode im Lese-Schreib-Anfangsunterricht.- 20. Zurück zu Lewin? Methodologische Reflexionen zum gegenwärtigen Stand der Kleingruppenforschung.- 21. Psychotherapie als Umstrukturierung des Feldes.- 22. The constancy of personality and reference system.- 23. Anwendungen gestalttheoretischer Prinzipien auf die Kunst.- Namensverzeichnis.
Details
| Erscheinungsjahr: | 1975 |
|---|---|
| Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Psychologie |
| Produktart: | Ratgeber |
| Rubrik: | Geisteswissenschaften |
| Medium: | Taschenbuch |
| Inhalt: |
x
322 S. 7 s/w Illustr. 322 S. 7 Abb. |
| ISBN-13: | 9783798504004 |
| ISBN-10: | 3798504008 |
| Sprache: | Deutsch |
| Einband: | Kartoniert / Broschiert |
| Autor: |
Ertel, S.
Kemmler, L. Stadler, M. |
| Redaktion: |
Ertel, S.
Kemmler, L. Stadler, M. |
| Herausgeber: | S Ertel/L Kemmler/M Stadler |
| Hersteller: | Steinkopff |
| Verantwortliche Person für die EU: | Steinkopff, Dietrich Verlag in Springer Science + Business M, Tiergartenstr. 15-17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com |
| Maße: | 210 x 148 x 19 mm |
| Von/Mit: | S. Ertel (u. a.) |
| Erscheinungsdatum: | 01.01.1975 |
| Gewicht: | 0,436 kg |