Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mauricio Kagel - Zwei-Mann-Orchester
Essays und Dokumente
Buch von Matthias Kassel
Sprache: Deutsch

28,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Zur neuen Basler Fassung von Mauricio Kagels Zwei-Mann-Orchester Eines der originellsten und zugleich merkwürdigsten Stücke der neuen Musik schuf Mauricio Kagel zwischen 1971 und 1973 mit seinem Zwei-Mann-Orchester für zwei Ein-Mann-Orchester. Aus einer möglichst grossen Anzahl von Instrumenten und Klangerzeugern bauen zwei Musiker eine komplexe Spielmaschinerie und entwickeln nach Kagels Konzeptpartitur selbst die zugehörige Musik. So entsteht ein Doppelgebilde aus skulptural-kinetischem Klangobjekt und visuell gestaltetem Musikstück. In einer Kooperation von Paul Sacher Stiftung, Hochschule für Musik und Museum Tinguely wurde im April 2011 in Basel die erst dritte Aufführung des Werks realisiert. Neben Wilhelm Bruck, der bereits bei der Uraufführungsversion in Donaueschingen 1973 und der zweiten Fassung in Kassel 1992/93 Spieler des Zwei-Mann- Orchesters war, ist in der jüngsten Fassung der Basler Schlagzeuger Matthias Würsch am Bau der Orchestermaschine beteiligt. Dieser von der Paul Sacher Stiftung vorgelegte Band versammelt Essays mehrerer Gastautoren zu den musikalischen wie künstlerischen Hintergründen. Daneben bietet er anhand von Originalquellen aus der Sammlung Mauricio Kagel der Paul Sacher Stiftung und aus anderen Archiven eine umfassende, reichhaltig bebilderte Dokumentation des Zwei-Mann-Orchesters und seiner bisherigen Aufführungen.
Zur neuen Basler Fassung von Mauricio Kagels Zwei-Mann-Orchester Eines der originellsten und zugleich merkwürdigsten Stücke der neuen Musik schuf Mauricio Kagel zwischen 1971 und 1973 mit seinem Zwei-Mann-Orchester für zwei Ein-Mann-Orchester. Aus einer möglichst grossen Anzahl von Instrumenten und Klangerzeugern bauen zwei Musiker eine komplexe Spielmaschinerie und entwickeln nach Kagels Konzeptpartitur selbst die zugehörige Musik. So entsteht ein Doppelgebilde aus skulptural-kinetischem Klangobjekt und visuell gestaltetem Musikstück. In einer Kooperation von Paul Sacher Stiftung, Hochschule für Musik und Museum Tinguely wurde im April 2011 in Basel die erst dritte Aufführung des Werks realisiert. Neben Wilhelm Bruck, der bereits bei der Uraufführungsversion in Donaueschingen 1973 und der zweiten Fassung in Kassel 1992/93 Spieler des Zwei-Mann- Orchesters war, ist in der jüngsten Fassung der Basler Schlagzeuger Matthias Würsch am Bau der Orchestermaschine beteiligt. Dieser von der Paul Sacher Stiftung vorgelegte Band versammelt Essays mehrerer Gastautoren zu den musikalischen wie künstlerischen Hintergründen. Daneben bietet er anhand von Originalquellen aus der Sammlung Mauricio Kagel der Paul Sacher Stiftung und aus anderen Archiven eine umfassende, reichhaltig bebilderte Dokumentation des Zwei-Mann-Orchesters und seiner bisherigen Aufführungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 135
Inhalt: 135 S.
23 s/w Illustr.
65 farbige Illustr.
88 Illustr.
Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung
ISBN-13: 9783796527517
ISBN-10: 3796527515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Kassel, Matthias
Herausgeber: Matthias Kassel
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 226 x 248 x 15 mm
Von/Mit: Matthias Kassel
Erscheinungsdatum: 06.04.2011
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 107052749
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Medium: Buch
Seiten: 135
Inhalt: 135 S.
23 s/w Illustr.
65 farbige Illustr.
88 Illustr.
Eine Publikation der Paul Sacher Stiftung
ISBN-13: 9783796527517
ISBN-10: 3796527515
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Kassel, Matthias
Herausgeber: Matthias Kassel
verlag schwabe ag: Verlag Schwabe AG
Maße: 226 x 248 x 15 mm
Von/Mit: Matthias Kassel
Erscheinungsdatum: 06.04.2011
Gewicht: 0,608 kg
preigu-id: 107052749
Warnhinweis