Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"... dass die Fuge keine Fuge mehr ist."
Beethovens poetischer Kontrapunkt
Taschenbuch von Michael Heinemann
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dass Ludwig van Beethoven keine Fugen schrieb, die mit Johann Sebastian Bachs paradigmatischen Werken konkurrieren können, ist hinlänglich bekannt. Doch suchte Beethoven auch nicht die historistische Herausforderung, sondern vielmehr die Nutzung einer traditionsreichen Satztechnik für seine Zwecke.Die Offenheit der Form in Verbindung mit dem Ansatz, Kompositionen aus dem Material weniger Töne zu entwickeln, ließ Beethoven zumal im Spätwerk nach Möglichkeiten suchen, die althergebrachte Kunstform der Fuge mit einer "poetischen Idee" zu revitalisieren. In den letzten Fugen gelang es ihm, nur aus dem Diskurs des Materials Kompositionen zu generieren, die mit rein musikalischen Mitteln zu einer Ideenmusik sui generis wurden.Kurze Analysen dieser kontrapunktischen (Teil-)Sätze bilden die Voraussetzung, Beethovens Spätwerk neu zu deuten: Der ästhetische Gehalt ist eine genaue Funktion der Satztechnik und seine "Philosophie der Musik" (Adorno) ein Programm, das erst durch die Mittel der Fuge kompositorisch realisiert werden konnte.
Dass Ludwig van Beethoven keine Fugen schrieb, die mit Johann Sebastian Bachs paradigmatischen Werken konkurrieren können, ist hinlänglich bekannt. Doch suchte Beethoven auch nicht die historistische Herausforderung, sondern vielmehr die Nutzung einer traditionsreichen Satztechnik für seine Zwecke.Die Offenheit der Form in Verbindung mit dem Ansatz, Kompositionen aus dem Material weniger Töne zu entwickeln, ließ Beethoven zumal im Spätwerk nach Möglichkeiten suchen, die althergebrachte Kunstform der Fuge mit einer "poetischen Idee" zu revitalisieren. In den letzten Fugen gelang es ihm, nur aus dem Diskurs des Materials Kompositionen zu generieren, die mit rein musikalischen Mitteln zu einer Ideenmusik sui generis wurden.Kurze Analysen dieser kontrapunktischen (Teil-)Sätze bilden die Voraussetzung, Beethovens Spätwerk neu zu deuten: Der ästhetische Gehalt ist eine genaue Funktion der Satztechnik und seine "Philosophie der Musik" (Adorno) ein Programm, das erst durch die Mittel der Fuge kompositorisch realisiert werden konnte.
Inhaltsverzeichnis
VorwortI - Ein veraltetes GenreII - Ein Genie im Unterricht. Beethoven und AlbrechtsbergerIII - Fugenvariationen. Surrogate in Opus 35IV - Neue Wege, neue Fugen. Das Finale des Streichquartetts op. 59,3V - Innovationen im Stile Antico. Messe C-Dur op. 86VI - Poietik und Poesie. Sonate für Cello und Klavier op. 102,2VII - Eine Fuge ist eine Fuge. Streichquintett op. 137VIII - Die Unmöglichkeit einer Fuge. Klaviersonate A-Dur op. 101IX - Geschichte mit Lizenzen. Klaviersonate B-Dur op. 106X - Suspension der Klage. Klaviersonate As-Dur op. 110XI - Freilegung der Substanz. Die Fuge in den "Diabelli-Variationen" op. 120XII - Zeit und Ewigkeit. "Missa solemnis" op. 123XIII - Händels Spuren. Ouvertüre "Die Weihe des Hauses" op. 124XIV - Sublimation der Dramatik. Das Finale der Neunten Symphonie op. 125XV - Kunst einer Fuge. Große Fuge B-Dur op. 133XVI - Fugens Ende. Streichquartett cis-Moll op. 131Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783869167756
ISBN-10: 3869167750
Sprache: Deutsch
Autor: Heinemann, Michael
Komponist: Heinemann, Michael
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Edition Text und Kritik
Maße: 211 x 149 x 12 mm
Von/Mit: Michael Heinemann
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 115094126
Inhaltsverzeichnis
VorwortI - Ein veraltetes GenreII - Ein Genie im Unterricht. Beethoven und AlbrechtsbergerIII - Fugenvariationen. Surrogate in Opus 35IV - Neue Wege, neue Fugen. Das Finale des Streichquartetts op. 59,3V - Innovationen im Stile Antico. Messe C-Dur op. 86VI - Poietik und Poesie. Sonate für Cello und Klavier op. 102,2VII - Eine Fuge ist eine Fuge. Streichquintett op. 137VIII - Die Unmöglichkeit einer Fuge. Klaviersonate A-Dur op. 101IX - Geschichte mit Lizenzen. Klaviersonate B-Dur op. 106X - Suspension der Klage. Klaviersonate As-Dur op. 110XI - Freilegung der Substanz. Die Fuge in den "Diabelli-Variationen" op. 120XII - Zeit und Ewigkeit. "Missa solemnis" op. 123XIII - Händels Spuren. Ouvertüre "Die Weihe des Hauses" op. 124XIV - Sublimation der Dramatik. Das Finale der Neunten Symphonie op. 125XV - Kunst einer Fuge. Große Fuge B-Dur op. 133XVI - Fugens Ende. Streichquartett cis-Moll op. 131Nachwort
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Biographien & Monographien
Medium: Taschenbuch
Seiten: 182
Inhalt: 182 S.
ISBN-13: 9783869167756
ISBN-10: 3869167750
Sprache: Deutsch
Autor: Heinemann, Michael
Komponist: Heinemann, Michael
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
Hersteller: Edition Text und Kritik
Maße: 211 x 149 x 12 mm
Von/Mit: Michael Heinemann
Erscheinungsdatum: 15.04.2019
Gewicht: 0,251 kg
preigu-id: 115094126
Warnhinweis