Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Marketing und Ethik
Grundlagen ¿ Determinanten ¿ Handlungsempfehlungen
Taschenbuch von Beate Kay-Enders
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Autorin erläutert die Determinanten moralischen bzw. unmoralischen Marketinghandelns. Auf dieser Basis entwickelt sie konkrete Vorschläge, wie innerhalb eines Unternehmens moralisches Marketinghandeln gefördert werden kann.
Die Autorin erläutert die Determinanten moralischen bzw. unmoralischen Marketinghandelns. Auf dieser Basis entwickelt sie konkrete Vorschläge, wie innerhalb eines Unternehmens moralisches Marketinghandeln gefördert werden kann.
Über den Autor
Dr. Beate Kay-Enders war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Friedhelm W. Bliemel am Lehrstuhl für Marketing der Universität Kaiserslautern. Sie ist heute in der Praxis tätig.
Zusammenfassung
Das Thema Marketing und Ethik wird in den USA seit Mitte der achtziger Jahre intensiv diskutiert. Im deutschsprachigen Raum gibt es zu diesem Thema bisher allerdings keinen umfassenden Beitrag, obwohl die Konsumenten zunehmend mehr Wert auf moralische Marketinghandlungen legen. Das vorliegende Buch soll diese Lücke schließen. Beate Kay-Enders erläutert zunächst, welche Marketinghandlungen verschiedene Interessengruppen als unmoralisch ansehen. Anschließend werden die Determinanten moralischen bzw. unmoralischen Marketinghandelns herausgearbeitet. Auf dieser Basis entwickelt die Autorin konkrete Vorschläge, wie innerhalb eines Unternehmens moralisches Marketinghandeln gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Bereiche ethischen Marketinghandelns.- 3 Modelle ethischen Marketinghandelns.- 4 Empirische Ergebnisse zu Determinanten ethischen Marketinghandelns.- 5 Wesentliche Komponenten eines Marketingethikprogramms.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1 Wirtschaftsethik und das Postulat der Werturteilsfreiheit der Wissenschaft.- Anhang 2 Darstellung relevanter Ethiktheorien und -prinzipien.- Anhang 2.1 Theorie der individuellen Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit von Kohlberg.- Anhang 2.2 Theorie des ethischen Relativismus.- Anhang 2.3 Teleologische Theorien.- Anhang 2.3.1 Utilitaristische Theorien.- Anhang 2.3.2 Theorie des ethischen Egoismus.- Anhang 2.4 Deontologische Theorien und Prinzipien.- Anhang 2.4.1 Goldene Regel, TV-Test und das Prinzip der professionellen Ethik.- Anhang 2.4.2 Kategorischer Imperativ von Kant.- Anhang 2.4.3 Theorie der Prima-facie-Pflichten von Ross.- Anhang 2.4.4 Theorie moralischer Rechte.- Anhang 2.4.5 Theorie der Gerechtigkeit von Rawls.- Anhang 2.5 Resümee des zweiten Anhangs.- Anhang 3 Checkliste für die Überprüfung des ethischen Unternehmensklimas.- Anhang 4 Entscheidungsstilmodell von Fleming.- Anhang 5 Ethische Mitarbeitertypen.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: xxiv
349 S.
ISBN-13: 9783824463411
ISBN-10: 3824463415
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kay-Enders, Beate
Auflage: 1996
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 203 x 133 x 21 mm
Von/Mit: Beate Kay-Enders
Erscheinungsdatum: 15.08.1996
Gewicht: 0,422 kg
preigu-id: 107278965
Über den Autor
Dr. Beate Kay-Enders war wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Friedhelm W. Bliemel am Lehrstuhl für Marketing der Universität Kaiserslautern. Sie ist heute in der Praxis tätig.
Zusammenfassung
Das Thema Marketing und Ethik wird in den USA seit Mitte der achtziger Jahre intensiv diskutiert. Im deutschsprachigen Raum gibt es zu diesem Thema bisher allerdings keinen umfassenden Beitrag, obwohl die Konsumenten zunehmend mehr Wert auf moralische Marketinghandlungen legen. Das vorliegende Buch soll diese Lücke schließen. Beate Kay-Enders erläutert zunächst, welche Marketinghandlungen verschiedene Interessengruppen als unmoralisch ansehen. Anschließend werden die Determinanten moralischen bzw. unmoralischen Marketinghandelns herausgearbeitet. Auf dieser Basis entwickelt die Autorin konkrete Vorschläge, wie innerhalb eines Unternehmens moralisches Marketinghandeln gefördert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Bereiche ethischen Marketinghandelns.- 3 Modelle ethischen Marketinghandelns.- 4 Empirische Ergebnisse zu Determinanten ethischen Marketinghandelns.- 5 Wesentliche Komponenten eines Marketingethikprogramms.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang 1 Wirtschaftsethik und das Postulat der Werturteilsfreiheit der Wissenschaft.- Anhang 2 Darstellung relevanter Ethiktheorien und -prinzipien.- Anhang 2.1 Theorie der individuellen Entwicklung ethischer Urteilsfähigkeit von Kohlberg.- Anhang 2.2 Theorie des ethischen Relativismus.- Anhang 2.3 Teleologische Theorien.- Anhang 2.3.1 Utilitaristische Theorien.- Anhang 2.3.2 Theorie des ethischen Egoismus.- Anhang 2.4 Deontologische Theorien und Prinzipien.- Anhang 2.4.1 Goldene Regel, TV-Test und das Prinzip der professionellen Ethik.- Anhang 2.4.2 Kategorischer Imperativ von Kant.- Anhang 2.4.3 Theorie der Prima-facie-Pflichten von Ross.- Anhang 2.4.4 Theorie moralischer Rechte.- Anhang 2.4.5 Theorie der Gerechtigkeit von Rawls.- Anhang 2.5 Resümee des zweiten Anhangs.- Anhang 3 Checkliste für die Überprüfung des ethischen Unternehmensklimas.- Anhang 4 Entscheidungsstilmodell von Fleming.- Anhang 5 Ethische Mitarbeitertypen.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 376
Inhalt: xxiv
349 S.
ISBN-13: 9783824463411
ISBN-10: 3824463415
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kay-Enders, Beate
Auflage: 1996
Hersteller: Deutscher Universitätsverlag
Maße: 203 x 133 x 21 mm
Von/Mit: Beate Kay-Enders
Erscheinungsdatum: 15.08.1996
Gewicht: 0,422 kg
preigu-id: 107278965
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte