Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
17,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Frau und Literatur. Zum Geschlechterdiskurs um 1900., Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[...]bei mir steht und fällt alles mit dem Erotischen[...]¿1
Mit diesem Zitat der Autorin selbst könnte man wohl, wenn auch nur sehr grob, das Leben der Franziska zu Reventlow betiteln. Dabei war es nie die Absicht von Reventlow einmal Schriftstellerin zu sein. Im Gegenteil, für Reventlow ist die Frau ¿nicht zur Arbeit, nicht für die schweren Dinge der Welt geschaffen[...]- ein Luxusobjekt in des Wortes schönster Bedeutung¿2. Jedoch hat sie als Schriftstellerin gearbeitet und bestritt einen Teil ihres erfahrungsreichen Lebens mit dieser Tätigkeit.
Immer wieder meisterte sie den Spagat zwischen alleinerziehender Mutter und Bohèmienne ohne ihren persönlichen Freiheitsdrang oder die Bedürfnisse ihres Sohnes außer Acht zu lassen. Umso verwunderlicher erscheint daher die Tatsache, dass sich die Literaturwissenschaft erst seit den 80er-Jahren mit dieser schillernden Figur der Münchener Bohème der Jahrhundertwende beschäftigt.3
Die vorliegende Arbeit untersucht eines ihrer späteren Werke, ¿Von Paul zu Pedrö. Immer wieder stößt man in der Sekundärliteratur auf verblüffende Parallelen zwischen dem Leben der Reventlow und ihren Charakteren. Daher soll diese Untersuchung versuchen zu ergründen, in wiefern der Roman ¿Von Paul zu Pedrö autobiografische Züge enthält.
Hierzu soll zunächst das Leben der Reventlow anhand der wichtigsten Stationen und Personen schlaglichtartig dargestellt werden.
Danach folgt eine Vorstellung des Romans unter Berückichtigung der elementarsten Aspekte und Figuren. Besondere Bedeutung haben hierbei die verschiedenen Männertypen, die die Ich-Erzählerin im Roman skizziert und die Relation in denen sie zu diesen Figuren steht. Hierbei muss im Vorfeld angemerkt werden, dass die Sekundärliteratur in Hinblick auf die Analyse des Reventlow'schen Werkes sehr wenig Material bietet, weshalb ich in diesem Abschnitt gezwungen bin, überwiegend Hypothesen zu formulieren.
In einem dritten Schritt soll eine Synthese der Ergebnisse aus den vorrangegangenen Kapiteln erfolgen, in der herausgearbeitet wird, in wiefern der Roman letztendlich als autobiografisch gewertet werden kann.
Mit diesem Zitat der Autorin selbst könnte man wohl, wenn auch nur sehr grob, das Leben der Franziska zu Reventlow betiteln. Dabei war es nie die Absicht von Reventlow einmal Schriftstellerin zu sein. Im Gegenteil, für Reventlow ist die Frau ¿nicht zur Arbeit, nicht für die schweren Dinge der Welt geschaffen[...]- ein Luxusobjekt in des Wortes schönster Bedeutung¿2. Jedoch hat sie als Schriftstellerin gearbeitet und bestritt einen Teil ihres erfahrungsreichen Lebens mit dieser Tätigkeit.
Immer wieder meisterte sie den Spagat zwischen alleinerziehender Mutter und Bohèmienne ohne ihren persönlichen Freiheitsdrang oder die Bedürfnisse ihres Sohnes außer Acht zu lassen. Umso verwunderlicher erscheint daher die Tatsache, dass sich die Literaturwissenschaft erst seit den 80er-Jahren mit dieser schillernden Figur der Münchener Bohème der Jahrhundertwende beschäftigt.3
Die vorliegende Arbeit untersucht eines ihrer späteren Werke, ¿Von Paul zu Pedrö. Immer wieder stößt man in der Sekundärliteratur auf verblüffende Parallelen zwischen dem Leben der Reventlow und ihren Charakteren. Daher soll diese Untersuchung versuchen zu ergründen, in wiefern der Roman ¿Von Paul zu Pedrö autobiografische Züge enthält.
Hierzu soll zunächst das Leben der Reventlow anhand der wichtigsten Stationen und Personen schlaglichtartig dargestellt werden.
Danach folgt eine Vorstellung des Romans unter Berückichtigung der elementarsten Aspekte und Figuren. Besondere Bedeutung haben hierbei die verschiedenen Männertypen, die die Ich-Erzählerin im Roman skizziert und die Relation in denen sie zu diesen Figuren steht. Hierbei muss im Vorfeld angemerkt werden, dass die Sekundärliteratur in Hinblick auf die Analyse des Reventlow'schen Werkes sehr wenig Material bietet, weshalb ich in diesem Abschnitt gezwungen bin, überwiegend Hypothesen zu formulieren.
In einem dritten Schritt soll eine Synthese der Ergebnisse aus den vorrangegangenen Kapiteln erfolgen, in der herausgearbeitet wird, in wiefern der Roman letztendlich als autobiografisch gewertet werden kann.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität zu Köln (Institut für deutsche Sprache und Literatur II), Veranstaltung: Frau und Literatur. Zum Geschlechterdiskurs um 1900., Sprache: Deutsch, Abstract: ¿[...]bei mir steht und fällt alles mit dem Erotischen[...]¿1
Mit diesem Zitat der Autorin selbst könnte man wohl, wenn auch nur sehr grob, das Leben der Franziska zu Reventlow betiteln. Dabei war es nie die Absicht von Reventlow einmal Schriftstellerin zu sein. Im Gegenteil, für Reventlow ist die Frau ¿nicht zur Arbeit, nicht für die schweren Dinge der Welt geschaffen[...]- ein Luxusobjekt in des Wortes schönster Bedeutung¿2. Jedoch hat sie als Schriftstellerin gearbeitet und bestritt einen Teil ihres erfahrungsreichen Lebens mit dieser Tätigkeit.
Immer wieder meisterte sie den Spagat zwischen alleinerziehender Mutter und Bohèmienne ohne ihren persönlichen Freiheitsdrang oder die Bedürfnisse ihres Sohnes außer Acht zu lassen. Umso verwunderlicher erscheint daher die Tatsache, dass sich die Literaturwissenschaft erst seit den 80er-Jahren mit dieser schillernden Figur der Münchener Bohème der Jahrhundertwende beschäftigt.3
Die vorliegende Arbeit untersucht eines ihrer späteren Werke, ¿Von Paul zu Pedrö. Immer wieder stößt man in der Sekundärliteratur auf verblüffende Parallelen zwischen dem Leben der Reventlow und ihren Charakteren. Daher soll diese Untersuchung versuchen zu ergründen, in wiefern der Roman ¿Von Paul zu Pedrö autobiografische Züge enthält.
Hierzu soll zunächst das Leben der Reventlow anhand der wichtigsten Stationen und Personen schlaglichtartig dargestellt werden.
Danach folgt eine Vorstellung des Romans unter Berückichtigung der elementarsten Aspekte und Figuren. Besondere Bedeutung haben hierbei die verschiedenen Männertypen, die die Ich-Erzählerin im Roman skizziert und die Relation in denen sie zu diesen Figuren steht. Hierbei muss im Vorfeld angemerkt werden, dass die Sekundärliteratur in Hinblick auf die Analyse des Reventlow'schen Werkes sehr wenig Material bietet, weshalb ich in diesem Abschnitt gezwungen bin, überwiegend Hypothesen zu formulieren.
In einem dritten Schritt soll eine Synthese der Ergebnisse aus den vorrangegangenen Kapiteln erfolgen, in der herausgearbeitet wird, in wiefern der Roman letztendlich als autobiografisch gewertet werden kann.
Mit diesem Zitat der Autorin selbst könnte man wohl, wenn auch nur sehr grob, das Leben der Franziska zu Reventlow betiteln. Dabei war es nie die Absicht von Reventlow einmal Schriftstellerin zu sein. Im Gegenteil, für Reventlow ist die Frau ¿nicht zur Arbeit, nicht für die schweren Dinge der Welt geschaffen[...]- ein Luxusobjekt in des Wortes schönster Bedeutung¿2. Jedoch hat sie als Schriftstellerin gearbeitet und bestritt einen Teil ihres erfahrungsreichen Lebens mit dieser Tätigkeit.
Immer wieder meisterte sie den Spagat zwischen alleinerziehender Mutter und Bohèmienne ohne ihren persönlichen Freiheitsdrang oder die Bedürfnisse ihres Sohnes außer Acht zu lassen. Umso verwunderlicher erscheint daher die Tatsache, dass sich die Literaturwissenschaft erst seit den 80er-Jahren mit dieser schillernden Figur der Münchener Bohème der Jahrhundertwende beschäftigt.3
Die vorliegende Arbeit untersucht eines ihrer späteren Werke, ¿Von Paul zu Pedrö. Immer wieder stößt man in der Sekundärliteratur auf verblüffende Parallelen zwischen dem Leben der Reventlow und ihren Charakteren. Daher soll diese Untersuchung versuchen zu ergründen, in wiefern der Roman ¿Von Paul zu Pedrö autobiografische Züge enthält.
Hierzu soll zunächst das Leben der Reventlow anhand der wichtigsten Stationen und Personen schlaglichtartig dargestellt werden.
Danach folgt eine Vorstellung des Romans unter Berückichtigung der elementarsten Aspekte und Figuren. Besondere Bedeutung haben hierbei die verschiedenen Männertypen, die die Ich-Erzählerin im Roman skizziert und die Relation in denen sie zu diesen Figuren steht. Hierbei muss im Vorfeld angemerkt werden, dass die Sekundärliteratur in Hinblick auf die Analyse des Reventlow'schen Werkes sehr wenig Material bietet, weshalb ich in diesem Abschnitt gezwungen bin, überwiegend Hypothesen zu formulieren.
In einem dritten Schritt soll eine Synthese der Ergebnisse aus den vorrangegangenen Kapiteln erfolgen, in der herausgearbeitet wird, in wiefern der Roman letztendlich als autobiografisch gewertet werden kann.
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783640268184 |
ISBN-10: | 3640268180 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hippenstiel, Lars |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Lars Hippenstiel |
Erscheinungsdatum: | 19.02.2009 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Details
Erscheinungsjahr: | 2009 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 24 S. |
ISBN-13: | 9783640268184 |
ISBN-10: | 3640268180 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | Paperback |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Hippenstiel, Lars |
Auflage: | 2. Auflage |
Hersteller: | GRIN Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de |
Maße: | 210 x 148 x 3 mm |
Von/Mit: | Lars Hippenstiel |
Erscheinungsdatum: | 19.02.2009 |
Gewicht: | 0,051 kg |
Sicherheitshinweis