Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Macht - Eigensinn - Engagement
Lernprozesse gesellschaftlicher Teilhabe
Taschenbuch von Angela Pilch Ortega (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Begriffe, mit denen eine Gesellschaft beschrieben wird, sind Ergebnisse von D- tungsversuchen rivalisierender Interessensgruppen und deren Weltsicht. Die hier in die Diskussion gebrachten Prinzipien, Urteile und Überzeugungen bestimmen in - ren Interpretationsräumen das soziale Gewebe, innerhalb dessen wir unser Leben interpretieren. Gesellschaftliche Macht beruht deshalb nicht einfach auf Gewalt, Zwang oder Unterdrückung, sondern in Demokratien ist die Erlangung und Erh- tung von Zustimmung zu bestimmten Erzählungen und Interpretationen von Gese- schaftsvorstellungen zentraler Bestandteil der Absicherung von Herrschaft. Heute dominieren hier (trotz der anhaltenden und sich noch verschärfenden Krisen) neo- berale Denkweisen, die den Ort des Handelns von Individuen in Konsumentsch- dungen und globalen Wirtschaftstrends auflösen. Der Versuch, die Krisen unserer Gesellschaft durch derartige ökonomische und technologische Strategien, durch mehr Effizienz im Wirtschaftssystem, durch immer neue Kontrollen im Finanzsystem, durch Pflegeroboter oder Autokatalysatoren etc. meistern zu wollen, die Hoffnung, durch mehr Technik und Markt zu einer gerechteren, rationaleren Welt beizutragen, scheint als Interpretationsfundament unserer Welt trotz zahlreicher gravierender N- lagen kaum an Attraktivität eingebüßt zu haben. Es weist vieles darauf hin, dass das Abrücken von dieser Marktgläubigkeit mit einer enormen Angst vor der zunehm- den sozialen Komplexität gesellschaftlicher Sachverhalte und einer damit einher- henden Überforderung der Subjekte einhergeht. Die Welt jenseits der reinen öko- mischen Parameter von Kosten-Nutzen, von Gewinn und Verlust, von In- und O- put, wird hier als zu kompliziert und auch als zu wenig kontrollierbar angesehen.
Die Begriffe, mit denen eine Gesellschaft beschrieben wird, sind Ergebnisse von D- tungsversuchen rivalisierender Interessensgruppen und deren Weltsicht. Die hier in die Diskussion gebrachten Prinzipien, Urteile und Überzeugungen bestimmen in - ren Interpretationsräumen das soziale Gewebe, innerhalb dessen wir unser Leben interpretieren. Gesellschaftliche Macht beruht deshalb nicht einfach auf Gewalt, Zwang oder Unterdrückung, sondern in Demokratien ist die Erlangung und Erh- tung von Zustimmung zu bestimmten Erzählungen und Interpretationen von Gese- schaftsvorstellungen zentraler Bestandteil der Absicherung von Herrschaft. Heute dominieren hier (trotz der anhaltenden und sich noch verschärfenden Krisen) neo- berale Denkweisen, die den Ort des Handelns von Individuen in Konsumentsch- dungen und globalen Wirtschaftstrends auflösen. Der Versuch, die Krisen unserer Gesellschaft durch derartige ökonomische und technologische Strategien, durch mehr Effizienz im Wirtschaftssystem, durch immer neue Kontrollen im Finanzsystem, durch Pflegeroboter oder Autokatalysatoren etc. meistern zu wollen, die Hoffnung, durch mehr Technik und Markt zu einer gerechteren, rationaleren Welt beizutragen, scheint als Interpretationsfundament unserer Welt trotz zahlreicher gravierender N- lagen kaum an Attraktivität eingebüßt zu haben. Es weist vieles darauf hin, dass das Abrücken von dieser Marktgläubigkeit mit einer enormen Angst vor der zunehm- den sozialen Komplexität gesellschaftlicher Sachverhalte und einer damit einher- henden Überforderung der Subjekte einhergeht. Die Welt jenseits der reinen öko- mischen Parameter von Kosten-Nutzen, von Gewinn und Verlust, von In- und O- put, wird hier als zu kompliziert und auch als zu wenig kontrollierbar angesehen.
Über den Autor
Dr. Angela Pilch Ortega, Dr. Andrea Felbinger und Dr. Regina Mikula sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.

Prof. Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Zusammenfassung
In dieser Publikation stehen jene Lebens- und Lernwelten von Menschen im Mittelpunkt, die sich in unserer Gesellschaft für andere engagieren. Zentraler Punkt der Beiträge ist die Frage, wie heute soziales Kapital in unserer Gesellschaft generiert und lebendig gehalten wird. Dabei sollen auch die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen soziales Engagement erzeugt wird, kritisch diskutiert werden. In den Blick gerückt werden jene Prozesse, die Aufschluss darüber geben, innerhalb welcher MACHTkonstellationen welche Formen der EIGENintitaive SINN ergeben und welche Arten von sozialem ENGAGEMENT dabei erzeugt werden.
Inhaltsverzeichnis
Werte, Kriterien, Ziele.- Visionen der Zivilgesellschaft: Der aufmüpfige Citoyen oder eine Mittelschichtveranstaltung?.- Sind Nicht-Engagierte nicht eigensinnig?.- "The wider benefits of negotiations" Zur Entstehung von sozialer Wertschöpfung in gewerkschaftlichen Bezügen.- Biographisierte Wir-Bezüge und ihre Relevanz für soziales Engagement. Eine kritische Momentaufnahme.- Sozial-Kapital als Bedingungsfeld und studentisches Engagement als Möglichkeitsraum für individuelle und kollektive Veränderungsprozesse.- Perspektiven, Ressourcen, Fälle.- Lernwelt "Nachbarschaft": Zur Wiederentdeckung einer wichtigen Dimension.- Kommunale Förderbedingungen für bürgerschaftliches Engagement.- "Wir sind kölsche Jungs" Die "Kalker Revolte" - Der Kampf um Partizipation in der urbanen Gesellschaft.- Gesellschaftlicher Ressourcenmangel als Entwicklungschance? Oder: Die Suche nach Sinn durch gesellschaftliches Engagement am Beispiel ehrenamtlicher Sachwalterschaft.- Produktionsweisen des Sozialen älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland.- Neuer Armut entgegenwirken: Politisch-partizipative Theaterarbeit als kreativer Impuls für soziale und politische Partizipationsprozesse.- Lehrengagement zwischen biographischer Selbstfindung und Wissensvermittlung. Ehrenamt in der Erwachsenenbildung.- Nicht-tötende Rinderhaltung als neue Herausforderung für den Ökologischen Landbau - eine Fallstudie.- Die Herausbildung professioneller Handlungsmacht in der Berufswelt einer Betriebsrätin.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Lernweltforschung
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783531170855
ISBN-10: 3531170856
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85040979
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pilch Ortega, Angela
Egger, Rudolf
Mikula, Regina
Felbinger, Andrea
Herausgeber: Angela Pilch Ortega/Andrea Felbinger/Regina Mikula u a
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lernweltforschung
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Angela Pilch Ortega (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2010
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 101521926
Über den Autor
Dr. Angela Pilch Ortega, Dr. Andrea Felbinger und Dr. Regina Mikula sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.

Prof. Dr. Rudolf Egger ist Universitätsprofessor am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz.
Zusammenfassung
In dieser Publikation stehen jene Lebens- und Lernwelten von Menschen im Mittelpunkt, die sich in unserer Gesellschaft für andere engagieren. Zentraler Punkt der Beiträge ist die Frage, wie heute soziales Kapital in unserer Gesellschaft generiert und lebendig gehalten wird. Dabei sollen auch die gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen soziales Engagement erzeugt wird, kritisch diskutiert werden. In den Blick gerückt werden jene Prozesse, die Aufschluss darüber geben, innerhalb welcher MACHTkonstellationen welche Formen der EIGENintitaive SINN ergeben und welche Arten von sozialem ENGAGEMENT dabei erzeugt werden.
Inhaltsverzeichnis
Werte, Kriterien, Ziele.- Visionen der Zivilgesellschaft: Der aufmüpfige Citoyen oder eine Mittelschichtveranstaltung?.- Sind Nicht-Engagierte nicht eigensinnig?.- "The wider benefits of negotiations" Zur Entstehung von sozialer Wertschöpfung in gewerkschaftlichen Bezügen.- Biographisierte Wir-Bezüge und ihre Relevanz für soziales Engagement. Eine kritische Momentaufnahme.- Sozial-Kapital als Bedingungsfeld und studentisches Engagement als Möglichkeitsraum für individuelle und kollektive Veränderungsprozesse.- Perspektiven, Ressourcen, Fälle.- Lernwelt "Nachbarschaft": Zur Wiederentdeckung einer wichtigen Dimension.- Kommunale Förderbedingungen für bürgerschaftliches Engagement.- "Wir sind kölsche Jungs" Die "Kalker Revolte" - Der Kampf um Partizipation in der urbanen Gesellschaft.- Gesellschaftlicher Ressourcenmangel als Entwicklungschance? Oder: Die Suche nach Sinn durch gesellschaftliches Engagement am Beispiel ehrenamtlicher Sachwalterschaft.- Produktionsweisen des Sozialen älterer Migrantinnen und Migranten in Deutschland.- Neuer Armut entgegenwirken: Politisch-partizipative Theaterarbeit als kreativer Impuls für soziale und politische Partizipationsprozesse.- Lehrengagement zwischen biographischer Selbstfindung und Wissensvermittlung. Ehrenamt in der Erwachsenenbildung.- Nicht-tötende Rinderhaltung als neue Herausforderung für den Ökologischen Landbau - eine Fallstudie.- Die Herausbildung professioneller Handlungsmacht in der Berufswelt einer Betriebsrätin.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Reihe: Lernweltforschung
Inhalt: 287 S.
ISBN-13: 9783531170855
ISBN-10: 3531170856
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85040979
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Pilch Ortega, Angela
Egger, Rudolf
Mikula, Regina
Felbinger, Andrea
Herausgeber: Angela Pilch Ortega/Andrea Felbinger/Regina Mikula u a
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Lernweltforschung
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Angela Pilch Ortega (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.09.2010
Gewicht: 0,421 kg
Artikel-ID: 101521926
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte