Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Alles verändert sich, wenn wir es verändern
Die Offene Arbeit Erfurt im Wandel der Zeiten (1979-2014)
Taschenbuch von Bernd Löffler
Sprache: Deutsch

16,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1 Einleitung
Vorwort
»¿ wir hatten ein besseres Land, eine bessere Welt im Kopf«
»Irgendwie rennen wir in eine Richtung, die nicht glücklich macht«
»Ich bin schon immer meinen Weg gegangen«
»Plötzlich waren oppositionelle Stimmen wieder in der Minderheit«
»Ist das Revolution, was wir hier machen?«

2 Was ist Offene Arbeit?
Brücke in die Gesellschaft
Mein Weg zur Offenen Arbeit
Rückblende 1991
Ein Ort der Offenheit für sich und andere

3 Von damals bis heute ¿ Prozesse in der Offenen Arbeit
Bildung und Bewegung
Basisdemokratie ¿ Anspruch und Wirklichkeit
»Selbstverständlich gegen Rassismus und Ausgrenzung«
Werkstatt ¿ im Wandel der Zeiten
Aus Gewissensgründen gegen den Kriegsdienst
Ein kluger Kopf passt unter keinen Stahlhelm
Wer hört mit? Geheimdienste rund um die Offenen Arbeit
»Nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch«
»Atomkraft ist nie friedlich«
»Ich habe heute Glück gehabt«
Punkrock!
Frauen in der Offenen Arbeit

4 Außensichten
AnarchistInnen in der Kirche?
Ein Freiraum gestern, heute und hoffentlich auch in Zukunft
Wider die Gleichförmigkeit des Denkens
Ein Schatz der Kirche
Eine fröhliche Partnerschaft
»Das ist ja alles abgewürgt worden«
Die Offene Arbeit ¿ was ist das jetzt eigentlich genau?

5 Wie weiter unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen?
Die nächsten 35 Jahre ¿ zukünftige Herausforderungen
Die politische Perspektive I: Vom Heute zum Morgen
Die politische Perspektive II: Achtsame und antiautoritäre Spontaneität
Die politische Perspektive III: Eigene Grundlagen achten und Neues aufnehmen
Mündige Kirche. Die Offene Arbeit im Horizont der
Theologie Dietrich Bonhoeffers
Walter Schilling: Spiritus Rector und Knoten im Netz
Walter Schilling, der Vater der Offenen Arbeit
»Offene Arbeit«/Sozialdiakonische Jugendarbeit (1984)

Über die AutorInnen
1 Einleitung
Vorwort
»¿ wir hatten ein besseres Land, eine bessere Welt im Kopf«
»Irgendwie rennen wir in eine Richtung, die nicht glücklich macht«
»Ich bin schon immer meinen Weg gegangen«
»Plötzlich waren oppositionelle Stimmen wieder in der Minderheit«
»Ist das Revolution, was wir hier machen?«

2 Was ist Offene Arbeit?
Brücke in die Gesellschaft
Mein Weg zur Offenen Arbeit
Rückblende 1991
Ein Ort der Offenheit für sich und andere

3 Von damals bis heute ¿ Prozesse in der Offenen Arbeit
Bildung und Bewegung
Basisdemokratie ¿ Anspruch und Wirklichkeit
»Selbstverständlich gegen Rassismus und Ausgrenzung«
Werkstatt ¿ im Wandel der Zeiten
Aus Gewissensgründen gegen den Kriegsdienst
Ein kluger Kopf passt unter keinen Stahlhelm
Wer hört mit? Geheimdienste rund um die Offenen Arbeit
»Nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch«
»Atomkraft ist nie friedlich«
»Ich habe heute Glück gehabt«
Punkrock!
Frauen in der Offenen Arbeit

4 Außensichten
AnarchistInnen in der Kirche?
Ein Freiraum gestern, heute und hoffentlich auch in Zukunft
Wider die Gleichförmigkeit des Denkens
Ein Schatz der Kirche
Eine fröhliche Partnerschaft
»Das ist ja alles abgewürgt worden«
Die Offene Arbeit ¿ was ist das jetzt eigentlich genau?

5 Wie weiter unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen?
Die nächsten 35 Jahre ¿ zukünftige Herausforderungen
Die politische Perspektive I: Vom Heute zum Morgen
Die politische Perspektive II: Achtsame und antiautoritäre Spontaneität
Die politische Perspektive III: Eigene Grundlagen achten und Neues aufnehmen
Mündige Kirche. Die Offene Arbeit im Horizont der
Theologie Dietrich Bonhoeffers
Walter Schilling: Spiritus Rector und Knoten im Netz
Walter Schilling, der Vater der Offenen Arbeit
»Offene Arbeit«/Sozialdiakonische Jugendarbeit (1984)

Über die AutorInnen
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 242
Inhalt: 242 S.
ISBN-13: 9783939045243
ISBN-10: 3939045241
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löffler, Bernd
Lützkendorf, Renate
Meyerbeer, Karl
Orchester: Löffler, Bernd
Lützkendorf, Renate
Meyerbeer, Karl
Musigmann, Wolfgang
Weiß, Matthias
Redaktion: Buchgruppe Offene Arbeit
Herausgeber: Buchgruppe Offene Arbeit
Auflage: 1/2014
c/o textgärtnerei: c/o Textgärtnerei
verlag graswurzelrevolution e.v.: Verlag Graswurzelrevolution e.V.
Maße: 249 x 190 x 17 mm
Von/Mit: Bernd Löffler
Erscheinungsdatum: 27.10.2014
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 105064591
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Medium: Taschenbuch
Seiten: 242
Inhalt: 242 S.
ISBN-13: 9783939045243
ISBN-10: 3939045241
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Löffler, Bernd
Lützkendorf, Renate
Meyerbeer, Karl
Orchester: Löffler, Bernd
Lützkendorf, Renate
Meyerbeer, Karl
Musigmann, Wolfgang
Weiß, Matthias
Redaktion: Buchgruppe Offene Arbeit
Herausgeber: Buchgruppe Offene Arbeit
Auflage: 1/2014
c/o textgärtnerei: c/o Textgärtnerei
verlag graswurzelrevolution e.v.: Verlag Graswurzelrevolution e.V.
Maße: 249 x 190 x 17 mm
Von/Mit: Bernd Löffler
Erscheinungsdatum: 27.10.2014
Gewicht: 0,711 kg
preigu-id: 105064591
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte