Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehrbuch der Verwaltung
Taschenbuch von H. Peters
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
In mehrfacher Hinsicht will sich das vorliegende Werk von den hergebrachten Darstellungen des Ver\valtungsrechts und Uberhaupt der Verwaltungswissenschaft unterscheiden und immer wieder hervorgetretene BedUrfnisse erfUlien. Es bemUht sich zunachst, die Verwaltung und damit die Verwaltungswissenschaft in den groJ3eren Zusammenhang vun Recht, Pulitik und Weltanschauung einzubauen und damit eill Ver­ saumnis unserer Wissenschaft in den letzten J ahrzehntell zu beseitigen. Zu diesem Zwecke werden hier auBer dem Verwaltungsrecht auch - zum Teil wohl erstmalig_ in eiller sulcheu Gesamtdarstellullg --Abschllitte aus der seit J ahrzehlltell allzu stark vel'llachlassigten Verwaltullgslehre einbezogen. Die Kenntnis del' Verwaltullgslehrc ist t'iir den Studentell wie fUr. den Praktiker gleich unentbehrlich. In Verbindung mit verwaltullgspolitischell Erwiigullgcn vcrmag erst sic die V orstellullg von der FUllktion des Venvaltullgsrechts und del' Verwaltung lebendig Zll gestalten. Gelegentliche kurze praktische Hinweise aut' Erscheinungen, die erfahrungsgelllaB dem in eine Verwaltungs­ behorde eilltretellden Neuling Schwierigkeiten bereiten, nicht weil sie irgendwie problema!isch sind, sondern weil sich nicht selten dahinter irgendein nur geschichtlich verstandlicher Verwaltungsbraueh verhirgt, sind ahsichtlich in die Darstellung ein" geflochtell, um auch ein Bild von der Dynamik del' Verwaltullg zu vermitteln. Trotzder groBen positivreehtlichen Schwierigkeiten, diedas immer mehr auseillander­ fallende Verwaltungsrecht Deutschlands im Augellhlick bietet, ist hier der meines Er­ achten8 unerlaBliche Versuch unternommen, den Allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts mit dem Besonduen Teil in einem Buehl' zu verbinden.
In mehrfacher Hinsicht will sich das vorliegende Werk von den hergebrachten Darstellungen des Ver\valtungsrechts und Uberhaupt der Verwaltungswissenschaft unterscheiden und immer wieder hervorgetretene BedUrfnisse erfUlien. Es bemUht sich zunachst, die Verwaltung und damit die Verwaltungswissenschaft in den groJ3eren Zusammenhang vun Recht, Pulitik und Weltanschauung einzubauen und damit eill Ver­ saumnis unserer Wissenschaft in den letzten J ahrzehntell zu beseitigen. Zu diesem Zwecke werden hier auBer dem Verwaltungsrecht auch - zum Teil wohl erstmalig_ in eiller sulcheu Gesamtdarstellullg --Abschllitte aus der seit J ahrzehlltell allzu stark vel'llachlassigten Verwaltullgslehre einbezogen. Die Kenntnis del' Verwaltullgslehrc ist t'iir den Studentell wie fUr. den Praktiker gleich unentbehrlich. In Verbindung mit verwaltullgspolitischell Erwiigullgcn vcrmag erst sic die V orstellullg von der FUllktion des Venvaltullgsrechts und del' Verwaltung lebendig Zll gestalten. Gelegentliche kurze praktische Hinweise aut' Erscheinungen, die erfahrungsgelllaB dem in eine Verwaltungs­ behorde eilltretellden Neuling Schwierigkeiten bereiten, nicht weil sie irgendwie problema!isch sind, sondern weil sich nicht selten dahinter irgendein nur geschichtlich verstandlicher Verwaltungsbraueh verhirgt, sind ahsichtlich in die Darstellung ein" geflochtell, um auch ein Bild von der Dynamik del' Verwaltullg zu vermitteln. Trotzder groBen positivreehtlichen Schwierigkeiten, diedas immer mehr auseillander­ fallende Verwaltungsrecht Deutschlands im Augellhlick bietet, ist hier der meines Er­ achten8 unerlaBliche Versuch unternommen, den Allgemeinen Teil des Verwaltungsrechts mit dem Besonduen Teil in einem Buehl' zu verbinden.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- 1. Kapitel. Das Wesen der Verwaltung..- I. Staat und Staatstätigkeiten.- II. Der Begriff der Verwaltung..- 1. Die überkommene Dreiteilung der Staatsfunktionen.- 2. Eine neiie Begriffsbestimmung der Verwaltung von den Staatszwecken her.- 3. Folgerungen aus der neuen Begriffsbestimmung.- 4. Das Wesen der Verwaltung und die Montesquieusche Gewaltenteilungslehre.- 5. Verhältnis zu den Begriffen ¿Regierung¿und ¿Führung¿.- 6. Verfassung und Verwaltung.- III. Das freie Ermessen.- 1. Bedeutung.- 2. Die beiden Arten von Ermessensfehlern.- 2. Kapitel. Verwaltungswissenschaft..- I. Die drei Zweige der Verwaltungswissenschaft.- 1. Verwaltungslehre.- 2. Verwaltungsrecht.- 3. Verwaltungspolitik.- II. Verhältnis zu den Staatswissenschaften im weiteren Sinne.- III. Verhältnis zu anderen Wissenschaften.- IV, Die Entwicklung der Verwaltungswissenschaft.- 3. Kapitel. Die Triebkräfte der Verwaltung..- I. Allgemeines.- II. Die bewußten Triebkräfte.- 1. Weltanschauung.- 2. Ethik..- 3. Staatsauffassung.- 4. Politische, kulturelle und soziale Triebkräfte.- 5. Sonstige bewußte Triebkräfte (z. B. Friedensbewahrung, Erhaltung nationaler Ehre, Kampf gegen Verbrechertum, Verbesserungstrieb).- III. Unbewußte Triebkräfte..- 1. Wirkungen von außen her.- 2. Eigenschaften von Einzelpersonen.- 4. Kapitel. Die Verwaltungsorganisation.- I. Gründe der Unübersichtlichkeit historisch bedingt..- 1. Ehemalige Gliedstaaten im Bundesstaat als ursprüngliche Verwaltungsträger.- 2. Entstehung der Reichsverwaltungsbehörden.- 3. Der Einbau der NSDAP und seine Folgen.- II. Politische Organisationsprinzipien.- 1. Zentralisation und Dezentralisation.- 2. Unter- und Überordnung; Instanzenzug; Arten der Aufsicht.- 3. Sonderbehörden.- 4. Selbstverwaltung.- 5. Ständisches Prinzip.- 6. Unabhängigkeit und Volksverbundenheit.- 7. Territorial- und Realprinzip.- 8. Monokratische und Kollegialverwaltung.- 9. Delegation und Mandat.- III. Übersicht über die geltende Verwaltungsorganisation (Tabelle S. 55)..- IV. Organisatorische Mittel zur Herbeiführung einer möglichst reibungslosen Zusammenarbeit von Behörden.- 1. Zuständigkeitsabgrenzung.- 2. Vereinigung mehrer Behörden.- 3. Personalunion in der Person des Behördenchefs.- 4. Amtshilfe und Beistandspflicht.- 5. Technische Mittel des Behördenverkehrs.- 6. Erfahrungsaustausch.- V. Verwaltungskosten und Nutzeffekt.- 5. Kapitel. Recht und Rechtsquellen in der Verwaltung..- I. Die Verwaltung bedarf des Rechts.- 1. Gerechtigkeit.- 2. Abgrenzung der Lebenssphären.- 3. Vorausberechenbarkeit des Erfolgs von eigenen und behördlichen Handlungen.- II. Die Rechtsquellen.- 1. Generelle Anordnungen der Militärregierung.- 2. Formelle Gesetze.- 3. Verordnungen.- 4. Autonomie.- 5. Vereinbarungen.- 6. Ungeschriebenes Recht.- III. Geltungsbereich von Rechtsnormen.- 1. Zeitlich.- 2. Räumlich.- 3. Persönlich.- IV. Nachprüfbarkeit von Rechtsnormen.- 1. Grundsätzliche Klarstellung.- 2. Die ursprünglichen Rechtsquellen.- 3. Die abgeleiteten Rechtsquellen.- 4. Gewohnheitsrecht.- V. Auslegung von Rechtsnormen.- 1. den einzelnen Rechtssatz betreffend.- 2. Verhältnis verschiedener Normen zueinander v.- 3. Ausfüllung von Gesetzeslücken.- 6. Kapitel. Der Raum der Verwaltung..- I. Der Raum im allgemeinen.- 1. Die Landkarte..- 2. Die Grenzen von Verwaltungsbezirken und die inneren Zusammenhänge¿.- 3. Verwaltungsintensität im Räume.- 4. Bedeutung von Haushaltplan und Statistik.- 5. Besichtigungsreisen.- II. Der Raum, verwaltungsrechtlich gesehen.- 1. Die Grenzen von Verwaltungsbezirken.- 2. Örtliche Zuständigkeit.- 3. Auseinanderfallen der Bezirksgrenzen und praktischen Bedürfnisse; Maßnahmen dagegen.- 7. Kapitel. Die Subjekte der Verwaltung..- I. Der Staat als ursprünglicher Verwaltungsträger.- 1. Ausnahme: Kirche f.- 2. Staatsform und Verwaltungsträger.- II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Träger der Verwaltung.- 1. Durchführung in der Praxis.- 2. Gründe verwaltungspolitischer Art.- 3. Gegengründe verwaltungspolitischer Art.- 4. Entstehung juristischer Personen des öffentlichen Rechts.- 5. Sachlicher und räumlicher Wirkungskreis.- 6. Organe.- 7. Stellung unter den verschiedenen Staatsformen.- 8. Arten.- III. Behörden..- 1. Wesen.- 2. Innerer Aufbau.- 3. Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Behörden.- IV. Fiskus.- V.Einzelperson.- 1. Die Einzelperson unter den verschiedenen Verwaltungsformen.- 2. Der einzelne in der heutigen Verwaltung.- 3. Verwaltungsrechtliche Stellung.- 4. Das Lebensrecht des Menschen und seine Nachkommenschaft.- 5. Rechtliche Heraushebung einzelner Personen.- 6. Die naturrechtlich freie Sphäre.- 8. Kapitel. Subjektive Pflichten nnd Rechte..- I. Begriff und verwaltungspolitische Notwendigkeit.- II. Öffentlich-rechtliche Pflichten.- 1. Pflichtigkeit.- 2. Pflichten des einzelnen gegen den Staat.- 3. Pflichten öffentlich-rechtlicher Verbände untereinander.- 4. Arten.- 5. Pflichtennachfolge und Pflichtenübergang.- 6. Stellvertretung.- III. Subjektive öffentliche Rechte.- 1. Arten.- 2. Nachfolge in öffentliche Rechte.- 3. Verzicht auf öffentliche Rechte.- 9. Kapitel. Das Rechtsgeschäft der Verwaltung; die Lehre vom Verwaltungsakt..- I. Vorbemerkung.- II. Begriff des Verwaltungsakts.- 1. Rechtstatsachen.- 2. Rechtshandlungen.- 3. Rechtsgeschäfte.- 4. Unterschied zur Verordnung.- 5. Unterschied zum Gerichtsurteil.- 6. Der Verwaltungsakt in der Gesetzessprache.- III. Arten von Verwaltungsakten.- 1. Konstitutive und deklaratorische.- 2. Einseitige, zweiseitige und öffentlich-rechtliche Verträge.- 3. Begünstigende und belastende.- 4. Überprüfbare und nichtüberprüfbare.- IV. Rechtsnormen für Verwaltungsakte.- 1. Sondervorschriften.- 2. Anwendung bürgerlich-rechtlicher Grundsätze.- 3. Allgemeingültige Grundsätze.- V. Der fehlerhaSte Vierwaltungsakt.- 1. Terminologisches.- 2. Heilung von Mängeln.- 3. Das rechtliche Nichts.- 4. Fehlerfolgen.- 10. Kapitel. Die Durchsetzung des Staatswillens durch die Verwaltung..- I. Die außerrechtlichen Mittel der Behörden.- 1. Beobachtung der Stimmung der Bevölkerung.- 2. Geeignete geistige Vorbereitung der Bevölkerung.- 3. Vermeidung unzweckmäßiger Maßnahmen.- 4. Klarheit über den Willen der Behörde, ihre Absichten zu verwirklichen¿.- II. Der rechtliche Zwang.- 1. Vollstreckung wegen Geldforderungen.- 2. Erzwingung von vertretbaren, nichtvertretbaren Handlungen und Unterlassungen.- 3. Enteignung.- 4. Pflichtenkollisionen.- III. Weitere Mittel zur Durchsetzung des Staatswillens.- 1. Verwaltung und Strafe.- 2. Strafzumessung nach außerkriminalistischen Gesichtspunkten.- 3. Präventivmaßnahmen als Deliktsfolge.- 4. Jugendstrafrecht.- 5. Folgerungen.- 6. Verwaltung und Strafverfahren.- IV. Verwaltungsstrafrecht.- 1. Wesen.- 2. Hauptanwendungsgebiete.- 11. Kapitel. Der Rechtsschutz in der Verwaltung..- I. Innehaltung der Rechtsordnung durch die Behörden ist der beste Schutz. ¿ Die Zuständigkeitsordnung.- II. Formlose Schutzmittel.- 1. Gegenvorstellung.- 2. Aufsichtsbeschwerde.- III. Rechtsmittel.- 1. Einspruch.- 2. Förmliche Beschwerde.- IV. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.- 1. Rechtfertigung.- 2. Enumerationsprinzip und Generalklausel.- 3. Organisation.- 4. Parteifähigkeit, Sachbefugnis, Prozeßfähigkeit.- 5. Verfahrensgrundsätze.- 6. Urteil.- 7. Rechtsmittel.- 8. Kosten.- V. Sonderverwaltungsgerichte.- VI. Rechtsschutz durch ordentliche Gerichte im öffentlichen Recht.- VII. Ehrengerichtsbarkeit.- VIII. Amtshaftung.- 1 Disziplinar.- 2. Strafrechtlich.- 3. Schadensersatzhaftung.- IX. Nichtbefolgung rechtswidriger Verwaltungsa kte (Widerstand).- X. Sonstige Rechtsschutzeinrichtungen.- 12. Kapitel. Öffentliche Sachen; öffentliches Vermögen; Haushaltsrecht..- I. Wesen und Arten der öffentlichen Sachen.- 1. Öffentliches Vermögen.- 2: Sachen im Gebrauch der Allgemeinheit.- II. Rechtsnormen über öffentliche Sachen.- 1. Anwendbarkeit des Privatrechts beschränkt.- 2. Eigentum.- 3. Eigentumswechsel.- 4. Zwangsvollstreckung.- III. Nutzung der öffentlichen Sachen.- 1. Gemeingebrauch..- 2. Gebrauchserlaubnis.- 3. Öffentliche Nutzungsrechte.- IV. Vermögen von Reich, Ländern und Gemeinden.- 1. Aktiva.- 2. Passiva.- V. Haushaltsrecht.- 1. Haushaltsrecht und Finanzwissenschaft.- 2. Politische Grundidee des Haushaltsrechts.- 3. Rechtssätze.- 4. Kassenwesen und Buchführung.- 5. Rechnungslegung.- 6. Rechnungsprüfung.- Besonderer Teil..- Verschiedenartigkeit der Verwaltungstätigkeit in den einzelnen Geschäftsbereichen.- I. Folgerungen aus der Verschiedenartigkeit der Lebenskreise.- II. Verschiedenartigkeit von der Aufgabe der Behörden her.- 1. Fordern von Leistungen.- 2. Gewähren von Vorteilen.- 3. Versorgung der Bevölkerung.- 4. Ordnende und leitende Funktion.- 5. Vertretung bestimmter Berufsinteressen.- 6. Aufklärung von Sachverhalten.- 7. Beschaffung von finanziellen und sachlichen Mitteln.- 8. Kassenführung..- 9. Registerführung.- 10. Funktionsaufteilung innerhalb der Verwaltung.- III. Verschiedenartigkeit von den zur Verfügung stehenden Mitteln her.- 1. Befehl und Zwang.- 2. Psychologisch richtige Behandlung der Bevölkerung.- 3. Interne Maßnahmen des Behördenverkehrs.- 4. Belehrung und Propaganda.- 5. Rat und Vergünstigungen.- VI. Justizverwaltung.- 13. Kapitel. Öffentlicher Dienst..- I. Die politische Institution des deutschen Beamten.- 1. Der Beamte als Organ.- 2. Beamtenethos.- 3. Denkweise des Beamten und ¿wirtschaftliches Denken¿.- 4. Unabhängigkeit der Institution von der Staatsform.- 5. Beamter und Privatangestellter, rechtlich gesehen.- 6. Personalauswahl als Grundfrage der Personalpolitik.- 7. Das Problem der Beamtenbildung.- 8. Personalpolitik und höherer Beamter.- II. Geschichtlicher Überblick über das deutsche Berufsbeamtentum.- III. Wesen und Arten der Beamten.- 1. Begriff.- 2. Gruppierungen.- IV. Begründung des Beamtenverhältnisses.- 1. Gesetzliche Mindestvoraussetzungen.- 2. Anstellungsgrundsätze.- 3. Form.- 4. Rechtsnatur.- 5. Fehler bei der Anstellung und ihre Folgen.- 6. Amtsübertragung.- V. Beendigung des Beamtenverhältnisses.- 1. Tod.- 2. Ausscheiden.- 3. Entlassung.- 4....
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 584
Inhalt: xxii
560 S.
ISBN-13: 9783642873447
ISBN-10: 3642873448
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peters, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1949
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 32 mm
Von/Mit: H. Peters
Erscheinungsdatum: 27.06.2012
Gewicht: 0,873 kg
preigu-id: 105989283
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- 1. Kapitel. Das Wesen der Verwaltung..- I. Staat und Staatstätigkeiten.- II. Der Begriff der Verwaltung..- 1. Die überkommene Dreiteilung der Staatsfunktionen.- 2. Eine neiie Begriffsbestimmung der Verwaltung von den Staatszwecken her.- 3. Folgerungen aus der neuen Begriffsbestimmung.- 4. Das Wesen der Verwaltung und die Montesquieusche Gewaltenteilungslehre.- 5. Verhältnis zu den Begriffen ¿Regierung¿und ¿Führung¿.- 6. Verfassung und Verwaltung.- III. Das freie Ermessen.- 1. Bedeutung.- 2. Die beiden Arten von Ermessensfehlern.- 2. Kapitel. Verwaltungswissenschaft..- I. Die drei Zweige der Verwaltungswissenschaft.- 1. Verwaltungslehre.- 2. Verwaltungsrecht.- 3. Verwaltungspolitik.- II. Verhältnis zu den Staatswissenschaften im weiteren Sinne.- III. Verhältnis zu anderen Wissenschaften.- IV, Die Entwicklung der Verwaltungswissenschaft.- 3. Kapitel. Die Triebkräfte der Verwaltung..- I. Allgemeines.- II. Die bewußten Triebkräfte.- 1. Weltanschauung.- 2. Ethik..- 3. Staatsauffassung.- 4. Politische, kulturelle und soziale Triebkräfte.- 5. Sonstige bewußte Triebkräfte (z. B. Friedensbewahrung, Erhaltung nationaler Ehre, Kampf gegen Verbrechertum, Verbesserungstrieb).- III. Unbewußte Triebkräfte..- 1. Wirkungen von außen her.- 2. Eigenschaften von Einzelpersonen.- 4. Kapitel. Die Verwaltungsorganisation.- I. Gründe der Unübersichtlichkeit historisch bedingt..- 1. Ehemalige Gliedstaaten im Bundesstaat als ursprüngliche Verwaltungsträger.- 2. Entstehung der Reichsverwaltungsbehörden.- 3. Der Einbau der NSDAP und seine Folgen.- II. Politische Organisationsprinzipien.- 1. Zentralisation und Dezentralisation.- 2. Unter- und Überordnung; Instanzenzug; Arten der Aufsicht.- 3. Sonderbehörden.- 4. Selbstverwaltung.- 5. Ständisches Prinzip.- 6. Unabhängigkeit und Volksverbundenheit.- 7. Territorial- und Realprinzip.- 8. Monokratische und Kollegialverwaltung.- 9. Delegation und Mandat.- III. Übersicht über die geltende Verwaltungsorganisation (Tabelle S. 55)..- IV. Organisatorische Mittel zur Herbeiführung einer möglichst reibungslosen Zusammenarbeit von Behörden.- 1. Zuständigkeitsabgrenzung.- 2. Vereinigung mehrer Behörden.- 3. Personalunion in der Person des Behördenchefs.- 4. Amtshilfe und Beistandspflicht.- 5. Technische Mittel des Behördenverkehrs.- 6. Erfahrungsaustausch.- V. Verwaltungskosten und Nutzeffekt.- 5. Kapitel. Recht und Rechtsquellen in der Verwaltung..- I. Die Verwaltung bedarf des Rechts.- 1. Gerechtigkeit.- 2. Abgrenzung der Lebenssphären.- 3. Vorausberechenbarkeit des Erfolgs von eigenen und behördlichen Handlungen.- II. Die Rechtsquellen.- 1. Generelle Anordnungen der Militärregierung.- 2. Formelle Gesetze.- 3. Verordnungen.- 4. Autonomie.- 5. Vereinbarungen.- 6. Ungeschriebenes Recht.- III. Geltungsbereich von Rechtsnormen.- 1. Zeitlich.- 2. Räumlich.- 3. Persönlich.- IV. Nachprüfbarkeit von Rechtsnormen.- 1. Grundsätzliche Klarstellung.- 2. Die ursprünglichen Rechtsquellen.- 3. Die abgeleiteten Rechtsquellen.- 4. Gewohnheitsrecht.- V. Auslegung von Rechtsnormen.- 1. den einzelnen Rechtssatz betreffend.- 2. Verhältnis verschiedener Normen zueinander v.- 3. Ausfüllung von Gesetzeslücken.- 6. Kapitel. Der Raum der Verwaltung..- I. Der Raum im allgemeinen.- 1. Die Landkarte..- 2. Die Grenzen von Verwaltungsbezirken und die inneren Zusammenhänge¿.- 3. Verwaltungsintensität im Räume.- 4. Bedeutung von Haushaltplan und Statistik.- 5. Besichtigungsreisen.- II. Der Raum, verwaltungsrechtlich gesehen.- 1. Die Grenzen von Verwaltungsbezirken.- 2. Örtliche Zuständigkeit.- 3. Auseinanderfallen der Bezirksgrenzen und praktischen Bedürfnisse; Maßnahmen dagegen.- 7. Kapitel. Die Subjekte der Verwaltung..- I. Der Staat als ursprünglicher Verwaltungsträger.- 1. Ausnahme: Kirche f.- 2. Staatsform und Verwaltungsträger.- II. Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Träger der Verwaltung.- 1. Durchführung in der Praxis.- 2. Gründe verwaltungspolitischer Art.- 3. Gegengründe verwaltungspolitischer Art.- 4. Entstehung juristischer Personen des öffentlichen Rechts.- 5. Sachlicher und räumlicher Wirkungskreis.- 6. Organe.- 7. Stellung unter den verschiedenen Staatsformen.- 8. Arten.- III. Behörden..- 1. Wesen.- 2. Innerer Aufbau.- 3. Zusammenarbeit innerhalb der einzelnen Behörden.- IV. Fiskus.- V.Einzelperson.- 1. Die Einzelperson unter den verschiedenen Verwaltungsformen.- 2. Der einzelne in der heutigen Verwaltung.- 3. Verwaltungsrechtliche Stellung.- 4. Das Lebensrecht des Menschen und seine Nachkommenschaft.- 5. Rechtliche Heraushebung einzelner Personen.- 6. Die naturrechtlich freie Sphäre.- 8. Kapitel. Subjektive Pflichten nnd Rechte..- I. Begriff und verwaltungspolitische Notwendigkeit.- II. Öffentlich-rechtliche Pflichten.- 1. Pflichtigkeit.- 2. Pflichten des einzelnen gegen den Staat.- 3. Pflichten öffentlich-rechtlicher Verbände untereinander.- 4. Arten.- 5. Pflichtennachfolge und Pflichtenübergang.- 6. Stellvertretung.- III. Subjektive öffentliche Rechte.- 1. Arten.- 2. Nachfolge in öffentliche Rechte.- 3. Verzicht auf öffentliche Rechte.- 9. Kapitel. Das Rechtsgeschäft der Verwaltung; die Lehre vom Verwaltungsakt..- I. Vorbemerkung.- II. Begriff des Verwaltungsakts.- 1. Rechtstatsachen.- 2. Rechtshandlungen.- 3. Rechtsgeschäfte.- 4. Unterschied zur Verordnung.- 5. Unterschied zum Gerichtsurteil.- 6. Der Verwaltungsakt in der Gesetzessprache.- III. Arten von Verwaltungsakten.- 1. Konstitutive und deklaratorische.- 2. Einseitige, zweiseitige und öffentlich-rechtliche Verträge.- 3. Begünstigende und belastende.- 4. Überprüfbare und nichtüberprüfbare.- IV. Rechtsnormen für Verwaltungsakte.- 1. Sondervorschriften.- 2. Anwendung bürgerlich-rechtlicher Grundsätze.- 3. Allgemeingültige Grundsätze.- V. Der fehlerhaSte Vierwaltungsakt.- 1. Terminologisches.- 2. Heilung von Mängeln.- 3. Das rechtliche Nichts.- 4. Fehlerfolgen.- 10. Kapitel. Die Durchsetzung des Staatswillens durch die Verwaltung..- I. Die außerrechtlichen Mittel der Behörden.- 1. Beobachtung der Stimmung der Bevölkerung.- 2. Geeignete geistige Vorbereitung der Bevölkerung.- 3. Vermeidung unzweckmäßiger Maßnahmen.- 4. Klarheit über den Willen der Behörde, ihre Absichten zu verwirklichen¿.- II. Der rechtliche Zwang.- 1. Vollstreckung wegen Geldforderungen.- 2. Erzwingung von vertretbaren, nichtvertretbaren Handlungen und Unterlassungen.- 3. Enteignung.- 4. Pflichtenkollisionen.- III. Weitere Mittel zur Durchsetzung des Staatswillens.- 1. Verwaltung und Strafe.- 2. Strafzumessung nach außerkriminalistischen Gesichtspunkten.- 3. Präventivmaßnahmen als Deliktsfolge.- 4. Jugendstrafrecht.- 5. Folgerungen.- 6. Verwaltung und Strafverfahren.- IV. Verwaltungsstrafrecht.- 1. Wesen.- 2. Hauptanwendungsgebiete.- 11. Kapitel. Der Rechtsschutz in der Verwaltung..- I. Innehaltung der Rechtsordnung durch die Behörden ist der beste Schutz. ¿ Die Zuständigkeitsordnung.- II. Formlose Schutzmittel.- 1. Gegenvorstellung.- 2. Aufsichtsbeschwerde.- III. Rechtsmittel.- 1. Einspruch.- 2. Förmliche Beschwerde.- IV. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit.- 1. Rechtfertigung.- 2. Enumerationsprinzip und Generalklausel.- 3. Organisation.- 4. Parteifähigkeit, Sachbefugnis, Prozeßfähigkeit.- 5. Verfahrensgrundsätze.- 6. Urteil.- 7. Rechtsmittel.- 8. Kosten.- V. Sonderverwaltungsgerichte.- VI. Rechtsschutz durch ordentliche Gerichte im öffentlichen Recht.- VII. Ehrengerichtsbarkeit.- VIII. Amtshaftung.- 1 Disziplinar.- 2. Strafrechtlich.- 3. Schadensersatzhaftung.- IX. Nichtbefolgung rechtswidriger Verwaltungsa kte (Widerstand).- X. Sonstige Rechtsschutzeinrichtungen.- 12. Kapitel. Öffentliche Sachen; öffentliches Vermögen; Haushaltsrecht..- I. Wesen und Arten der öffentlichen Sachen.- 1. Öffentliches Vermögen.- 2: Sachen im Gebrauch der Allgemeinheit.- II. Rechtsnormen über öffentliche Sachen.- 1. Anwendbarkeit des Privatrechts beschränkt.- 2. Eigentum.- 3. Eigentumswechsel.- 4. Zwangsvollstreckung.- III. Nutzung der öffentlichen Sachen.- 1. Gemeingebrauch..- 2. Gebrauchserlaubnis.- 3. Öffentliche Nutzungsrechte.- IV. Vermögen von Reich, Ländern und Gemeinden.- 1. Aktiva.- 2. Passiva.- V. Haushaltsrecht.- 1. Haushaltsrecht und Finanzwissenschaft.- 2. Politische Grundidee des Haushaltsrechts.- 3. Rechtssätze.- 4. Kassenwesen und Buchführung.- 5. Rechnungslegung.- 6. Rechnungsprüfung.- Besonderer Teil..- Verschiedenartigkeit der Verwaltungstätigkeit in den einzelnen Geschäftsbereichen.- I. Folgerungen aus der Verschiedenartigkeit der Lebenskreise.- II. Verschiedenartigkeit von der Aufgabe der Behörden her.- 1. Fordern von Leistungen.- 2. Gewähren von Vorteilen.- 3. Versorgung der Bevölkerung.- 4. Ordnende und leitende Funktion.- 5. Vertretung bestimmter Berufsinteressen.- 6. Aufklärung von Sachverhalten.- 7. Beschaffung von finanziellen und sachlichen Mitteln.- 8. Kassenführung..- 9. Registerführung.- 10. Funktionsaufteilung innerhalb der Verwaltung.- III. Verschiedenartigkeit von den zur Verfügung stehenden Mitteln her.- 1. Befehl und Zwang.- 2. Psychologisch richtige Behandlung der Bevölkerung.- 3. Interne Maßnahmen des Behördenverkehrs.- 4. Belehrung und Propaganda.- 5. Rat und Vergünstigungen.- VI. Justizverwaltung.- 13. Kapitel. Öffentlicher Dienst..- I. Die politische Institution des deutschen Beamten.- 1. Der Beamte als Organ.- 2. Beamtenethos.- 3. Denkweise des Beamten und ¿wirtschaftliches Denken¿.- 4. Unabhängigkeit der Institution von der Staatsform.- 5. Beamter und Privatangestellter, rechtlich gesehen.- 6. Personalauswahl als Grundfrage der Personalpolitik.- 7. Das Problem der Beamtenbildung.- 8. Personalpolitik und höherer Beamter.- II. Geschichtlicher Überblick über das deutsche Berufsbeamtentum.- III. Wesen und Arten der Beamten.- 1. Begriff.- 2. Gruppierungen.- IV. Begründung des Beamtenverhältnisses.- 1. Gesetzliche Mindestvoraussetzungen.- 2. Anstellungsgrundsätze.- 3. Form.- 4. Rechtsnatur.- 5. Fehler bei der Anstellung und ihre Folgen.- 6. Amtsübertragung.- V. Beendigung des Beamtenverhältnisses.- 1. Tod.- 2. Ausscheiden.- 3. Entlassung.- 4....
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 584
Inhalt: xxii
560 S.
ISBN-13: 9783642873447
ISBN-10: 3642873448
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Peters, H.
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1949
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 32 mm
Von/Mit: H. Peters
Erscheinungsdatum: 27.06.2012
Gewicht: 0,873 kg
preigu-id: 105989283
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte