Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmung
2.1 Lebenswelt
2.2 Alltag
2.3 Lebensweltorientierung
3. Hans Thiersch ¿ Leben
4. Konzept der Lebensweltorientierung
4.1 Entstehung und Entwicklung der Lebensweltorientierung
4.2 Ziele der Lebensweltorientierung
4.3 Struktur- und Handlungsmaxime
4.3.1 Prävention
4.3.2 Alltagsnähe
4.3.3 Regionalisierung und Dezentralisierung
4.3.4 Integration
4.3.5 Partizipation und weitere Maxime
4.4 Kritik
5. Das Seminar
5.1 Aufbau des Seminars und Planung
5.2 Methodenauswahl
5.3 Ziele
5.4 Aufbau der Präsentation
5.5 Praktische Umsetzung der Veranstaltung
5.6 Reflexion und Optimierungsvorschläge
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmung
2.1 Lebenswelt
2.2 Alltag
2.3 Lebensweltorientierung
3. Hans Thiersch ¿ Leben
4. Konzept der Lebensweltorientierung
4.1 Entstehung und Entwicklung der Lebensweltorientierung
4.2 Ziele der Lebensweltorientierung
4.3 Struktur- und Handlungsmaxime
4.3.1 Prävention
4.3.2 Alltagsnähe
4.3.3 Regionalisierung und Dezentralisierung
4.3.4 Integration
4.3.5 Partizipation und weitere Maxime
4.4 Kritik
5. Das Seminar
5.1 Aufbau des Seminars und Planung
5.2 Methodenauswahl
5.3 Ziele
5.4 Aufbau der Präsentation
5.5 Praktische Umsetzung der Veranstaltung
5.6 Reflexion und Optimierungsvorschläge
6. Fazit
7. Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783668925694
ISBN-10: 3668925690
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Koch, Vitarina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Vitarina Koch
Erscheinungsdatum: 03.06.2019
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 116790816

Ähnliche Produkte

Taschenbuch