Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebenswelten des frühen Mittelalters in 36 Kapiteln
Buch von Peter Erhart
Sprache: Deutsch

35,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der vorliegende Band erzählt in 36 Kapiteln vom Leben im frühmittelalterlichen Bodenseeraum. Obwohl das Mittelalter besonders in seiner frühen Phase oft als große Unbekannte daherkommt, vermögen die zahlreichen bis heute erhaltenen Originaldokumente im Stiftsarchiv St. Gallen einen wichtigen Teil der damaligen Lebenswelten zu beleuchten.
Dabei spielt nicht nur das Leben im Kloster eine Rolle. Ausgehend von der reichen urkundlichen Überlieferung des Gallusklosters, macht sich der Leser zu einer Entdeckungsreise in die ehemalige Besitzlandschaft St. Gallens auf. Er schaut einem Schreiber über die Schulter und wird Zeuge der Freilassung einer Magd in Wasserburg, wohnt einer öffentlichen Versammlung an der Rheinmündung bei und begegnet am Zürichsee einer Rompilgerin. 36 ausgewählte Urkunden öffnen ein Fenster zur Existenz des frühmittelalterlichen Menschen und geben den Blick frei auf das ländliche Milieu, geprägt von der Drei-Felder- und Alpwirtschaft, dem Weinbau sowie der Vieh-, Pferde- und Schafzucht. Die Nutzung des Waldes und des Wassers wird ebenso greifbar dargestellt wie Mobilität und Logistik vor über einem Jahrtausend.
In diesem Begleitband zur neuen Dauerausstellung des Stiftsarchivs wird das Geschehen in den frühmittelalterlichen Urkunden erstmals in Form von sogenannten Lebensbildern veranschaulicht. Diese erlauben das Eintauchen in ein uns fremd gewordenes Dasein. Eine illustrierte Karte des Bodenseeraums dokumentiert zudem jene tausend Orte, die die materiellen Grundlagen für die frühe kulturelle und spirituelle Blüte des Klosters St. Gallen lieferten.

Mit Texten von Philippe Depreux, Peter Erhart, Hans-Werner Goetz, Karl Heidecker, Jakob Kuratli Hüeblin, Klaus-Peter Schäffel, Rafael Wagner und Bernhard Zeller.

Diese Publikation erscheint begleitend zur Dauerausstellung "Das Wunder der Überlieferung. Der St.Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter" im Ausstellungssaal des Stiftsbezirks St.Gallen.

Der Herausgeber:
Mit seinem einzigartigen Überlieferungsschatz, der bis in die Gründungszeit des Klosters zurückreicht, ist das Archiv der ehemaligen Abtei St. Gallen heute wesentlicher Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen und wurde zudem in die Liste "Memory of the World" aufgenommen. Zusammen mit der Stiftsbibliothek gibt das Stiftsarchiv in einzigartiger Vollständigkeit, Qualität und Kontinuität Auskunft über das Wesen und das kulturelle, gesellschaftliche und politische Wirken einer europäischen Klostergemeinschaft vom Frühmittelalter bis 1805. Die Handschriften und Urkunden aus dem Frühmittelalter bilden dabei den frühen Höhepunkt einer 1300-jährigen und für den Raum nördlich der Alpen hervorragenden Überlieferung.
Der vorliegende Band erzählt in 36 Kapiteln vom Leben im frühmittelalterlichen Bodenseeraum. Obwohl das Mittelalter besonders in seiner frühen Phase oft als große Unbekannte daherkommt, vermögen die zahlreichen bis heute erhaltenen Originaldokumente im Stiftsarchiv St. Gallen einen wichtigen Teil der damaligen Lebenswelten zu beleuchten.
Dabei spielt nicht nur das Leben im Kloster eine Rolle. Ausgehend von der reichen urkundlichen Überlieferung des Gallusklosters, macht sich der Leser zu einer Entdeckungsreise in die ehemalige Besitzlandschaft St. Gallens auf. Er schaut einem Schreiber über die Schulter und wird Zeuge der Freilassung einer Magd in Wasserburg, wohnt einer öffentlichen Versammlung an der Rheinmündung bei und begegnet am Zürichsee einer Rompilgerin. 36 ausgewählte Urkunden öffnen ein Fenster zur Existenz des frühmittelalterlichen Menschen und geben den Blick frei auf das ländliche Milieu, geprägt von der Drei-Felder- und Alpwirtschaft, dem Weinbau sowie der Vieh-, Pferde- und Schafzucht. Die Nutzung des Waldes und des Wassers wird ebenso greifbar dargestellt wie Mobilität und Logistik vor über einem Jahrtausend.
In diesem Begleitband zur neuen Dauerausstellung des Stiftsarchivs wird das Geschehen in den frühmittelalterlichen Urkunden erstmals in Form von sogenannten Lebensbildern veranschaulicht. Diese erlauben das Eintauchen in ein uns fremd gewordenes Dasein. Eine illustrierte Karte des Bodenseeraums dokumentiert zudem jene tausend Orte, die die materiellen Grundlagen für die frühe kulturelle und spirituelle Blüte des Klosters St. Gallen lieferten.

Mit Texten von Philippe Depreux, Peter Erhart, Hans-Werner Goetz, Karl Heidecker, Jakob Kuratli Hüeblin, Klaus-Peter Schäffel, Rafael Wagner und Bernhard Zeller.

Diese Publikation erscheint begleitend zur Dauerausstellung "Das Wunder der Überlieferung. Der St.Galler Klosterplan und Europa im frühen Mittelalter" im Ausstellungssaal des Stiftsbezirks St.Gallen.

Der Herausgeber:
Mit seinem einzigartigen Überlieferungsschatz, der bis in die Gründungszeit des Klosters zurückreicht, ist das Archiv der ehemaligen Abtei St. Gallen heute wesentlicher Bestandteil des UNESCO-Weltkulturerbes Stiftsbezirk St. Gallen und wurde zudem in die Liste "Memory of the World" aufgenommen. Zusammen mit der Stiftsbibliothek gibt das Stiftsarchiv in einzigartiger Vollständigkeit, Qualität und Kontinuität Auskunft über das Wesen und das kulturelle, gesellschaftliche und politische Wirken einer europäischen Klostergemeinschaft vom Frühmittelalter bis 1805. Die Handschriften und Urkunden aus dem Frühmittelalter bilden dabei den frühen Höhepunkt einer 1300-jährigen und für den Raum nördlich der Alpen hervorragenden Überlieferung.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
50 Illustr.
ISBN-13: 9783959761826
ISBN-10: 3959761821
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Erhart, Peter
Herausgeber: Stiftsarchiv St Gallen/Peter Erhart
Hersteller: Fink, Josef
Fink Kunstverlag Josef
Maße: 284 x 212 x 34 mm
Von/Mit: Peter Erhart
Erscheinungsdatum: 01.04.2019
Gewicht: 1,152 kg
preigu-id: 116187838
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
50 Illustr.
ISBN-13: 9783959761826
ISBN-10: 3959761821
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Redaktion: Erhart, Peter
Herausgeber: Stiftsarchiv St Gallen/Peter Erhart
Hersteller: Fink, Josef
Fink Kunstverlag Josef
Maße: 284 x 212 x 34 mm
Von/Mit: Peter Erhart
Erscheinungsdatum: 01.04.2019
Gewicht: 1,152 kg
preigu-id: 116187838
Warnhinweis