Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Politik der Bedrohung
Die Ungarn und die Desintegration des Frankenreichs um 900
Buch von Maximilian Diesenberger
Sprache: Deutsch

29,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung der Ungarn und ihre Bedeutung für die politischen und sozialen Desintegrationsprozesse in der späten Karolingerzeit. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts erschien dieses Steppenvolk erstmals an der Peripherie des Ostfränkischen Reiches und erwies sich bald als Bedrohung für die spätkarolingischen Königreiche. Zunehmend wurden die Ungarn daher auch Gegenstand eines politischen und moralischen Diskurses. Schon lange Zeit, bevor sie mit ihren Streifzügen fast ganz Europa durchquerten, waren sie bereits Thema politischer Diskussionen und intellektueller Auseinandersetzungen in Lotharingien. In diesem karolingischen Mittelreich hatte sich eine Politik der Bedrohung breitgemacht, als dessen Grenzen von den Ungarn noch nicht einmal bedroht wurden.
Die vorliegende Studie untersucht die Wahrnehmung der Ungarn und ihre Bedeutung für die politischen und sozialen Desintegrationsprozesse in der späten Karolingerzeit. In der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts erschien dieses Steppenvolk erstmals an der Peripherie des Ostfränkischen Reiches und erwies sich bald als Bedrohung für die spätkarolingischen Königreiche. Zunehmend wurden die Ungarn daher auch Gegenstand eines politischen und moralischen Diskurses. Schon lange Zeit, bevor sie mit ihren Streifzügen fast ganz Europa durchquerten, waren sie bereits Thema politischer Diskussionen und intellektueller Auseinandersetzungen in Lotharingien. In diesem karolingischen Mittelreich hatte sich eine Politik der Bedrohung breitgemacht, als dessen Grenzen von den Ungarn noch nicht einmal bedroht wurden.
Über den Autor
Maximilian Diesenberger ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Er leitet die Abteilung Historische Identitätsforschung des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 257
Reihe: Relectio. Karolingische Perspektiven
Inhalt: 259 S.
ISBN-13: 9783799528061
ISBN-10: 3799528067
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Diesenberger, Maximilian
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Maße: 236 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Maximilian Diesenberger
Erscheinungsdatum: 18.12.2023
Gewicht: 0,544 kg
preigu-id: 127853866
Über den Autor
Maximilian Diesenberger ist Privatdozent für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien. Er leitet die Abteilung Historische Identitätsforschung des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 257
Reihe: Relectio. Karolingische Perspektiven
Inhalt: 259 S.
ISBN-13: 9783799528061
ISBN-10: 3799528067
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Diesenberger, Maximilian
Hersteller: Jan Thorbecke Verlag
Thorbecke Jan Verlag
Maße: 236 x 170 x 23 mm
Von/Mit: Maximilian Diesenberger
Erscheinungsdatum: 18.12.2023
Gewicht: 0,544 kg
preigu-id: 127853866
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte