Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Papstbriefe des 9. Jahrhunderts
Buch von Klaus Herbers (u. a.)
Sprache: Deutsch , Latein
Originalsprache: Latein

79,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Briefe stellen die wichtigste und häufigste Form päpstlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter dar. Die hier versammelten Papstbriefe des 9. Jahrhunderts sind - im Anschluss an die Edition des Codex Carolinus (eine Briefsammlung der Zeit von 739-791) - für die historische Interpretation zentral. Der zeitliche Schwerpunkt der Briefe liegt auf den Jahren 847 bis 891. Inhaltlich kreisen sie um zentrale Fragen der Abgrenzung Roms von Byzanz. Darüber hinaus sind sie unverzichtbare Zeugnisse für zahlreiche Sachbereiche: für die Geschichte, die Bedeutung und die Ansprüche des Papsttums, für die Beziehungen zu den abendländischen Reichen und Bischöfen, für kirchenpolitische, theologische wie auch für praktische Fragen religiöser Lebensführung sowie für die frühmittelalterliche Vorstellungswelt und die Diplomatik, Epistolographie, die Kanzlei und die Sprache der päpstlichen Kurie. Insgesamt also ein großartiger, unverzichtbarer Quellenbestand zur Geschichte des 9. Jahrhunderts.
Briefe stellen die wichtigste und häufigste Form päpstlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter dar. Die hier versammelten Papstbriefe des 9. Jahrhunderts sind - im Anschluss an die Edition des Codex Carolinus (eine Briefsammlung der Zeit von 739-791) - für die historische Interpretation zentral. Der zeitliche Schwerpunkt der Briefe liegt auf den Jahren 847 bis 891. Inhaltlich kreisen sie um zentrale Fragen der Abgrenzung Roms von Byzanz. Darüber hinaus sind sie unverzichtbare Zeugnisse für zahlreiche Sachbereiche: für die Geschichte, die Bedeutung und die Ansprüche des Papsttums, für die Beziehungen zu den abendländischen Reichen und Bischöfen, für kirchenpolitische, theologische wie auch für praktische Fragen religiöser Lebensführung sowie für die frühmittelalterliche Vorstellungswelt und die Diplomatik, Epistolographie, die Kanzlei und die Sprache der päpstlichen Kurie. Insgesamt also ein großartiger, unverzichtbarer Quellenbestand zur Geschichte des 9. Jahrhunderts.
Über den Autor
Klaus Herbers, geb. 1951, ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen/Nürnberg und einer der führenden deutschen Mediävisten insbesondere zur Geschichte des Papsttums.

Veronika Unger, geb. 1983, ist Mittelalterhistorikerin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wurde mit einer Arbeit zur päpstlichen Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert promoviert und ist für die Regesta Imperii im Bereich der Papstregesten des Frühmittelalters tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Papstgeschichte, die Kommunikationsgeschichte, Rechtsgeschichte und die Prosopographie des Frühen Mittelalters.

Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Zusammenfassung
Zentrale Quellen zur Kirchengeschichte des 9. Jahrhunderts.
Dokumentieren die Ansprüche des Papsttums,
die Beziehungen zu den abendländischen Reichen,
zentrale theologische Fragen des frühen Mittelalters.
Geben neue Einblicke in die Vorstellungswelt und Mentalität des frühen Mittelalters.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 311
Reihe: Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe, Abt. A : Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittela
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783534269389
ISBN-10: 3534269381
Sprache: Deutsch
Latein
Originalsprache: Latein
Einband: Gebunden
Redaktion: Herbers, Klaus
Unger, Veronika
Goetz, Hans-Werner
Herausgeber: Klaus Herbers/Veronika Unger/Hans-Werner Goetz
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Maße: 226 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Klaus Herbers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2019
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 113588559
Über den Autor
Klaus Herbers, geb. 1951, ist Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Erlangen/Nürnberg und einer der führenden deutschen Mediävisten insbesondere zur Geschichte des Papsttums.

Veronika Unger, geb. 1983, ist Mittelalterhistorikerin an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie wurde mit einer Arbeit zur päpstlichen Schriftlichkeit im 9. Jahrhundert promoviert und ist für die Regesta Imperii im Bereich der Papstregesten des Frühmittelalters tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Papstgeschichte, die Kommunikationsgeschichte, Rechtsgeschichte und die Prosopographie des Frühen Mittelalters.

Hans-Werner Goetz, geb. 1947, ist ein deutscher Mediävist. Er studierte Geschichte und Anglistik in Bochum, wurde 1976 promoviert und 1981 habilitiert. Von 1990-2012 war Goetz Professor für mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg 1990-2012.
Zusammenfassung
Zentrale Quellen zur Kirchengeschichte des 9. Jahrhunderts.
Dokumentieren die Ansprüche des Papsttums,
die Beziehungen zu den abendländischen Reichen,
zentrale theologische Fragen des frühen Mittelalters.
Geben neue Einblicke in die Vorstellungswelt und Mentalität des frühen Mittelalters.
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 311
Reihe: Freiherr vom Stein - Gedächtnisausgabe, Abt. A : Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittela
Inhalt: 400 S.
ISBN-13: 9783534269389
ISBN-10: 3534269381
Sprache: Deutsch
Latein
Originalsprache: Latein
Einband: Gebunden
Redaktion: Herbers, Klaus
Unger, Veronika
Goetz, Hans-Werner
Herausgeber: Klaus Herbers/Veronika Unger/Hans-Werner Goetz
Hersteller: wbg Academic
Herder Verlag GmbH
Maße: 226 x 149 x 30 mm
Von/Mit: Klaus Herbers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.03.2019
Gewicht: 0,54 kg
preigu-id: 113588559
Warnhinweis