Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wie man Kunstgeschichte befragen kann, welche Aspekte je nach Fragestellung an Bedeutung gewinnen, das demonstrieren zehn namhafte Kunsthistoriker. Sie führen ihre unterschiedlichen Ansätze in beispielhaften Interpretationen vor, legen ihre Grundannahmen offen, diskutieren Methoden und Phänomene der klassischen und modernen Kunst. Eine praxisnahe Einführung in die kunsthistorische Gegenstandsdeutung.
Wie man Kunstgeschichte befragen kann, welche Aspekte je nach Fragestellung an Bedeutung gewinnen, das demonstrieren zehn namhafte Kunsthistoriker. Sie führen ihre unterschiedlichen Ansätze in beispielhaften Interpretationen vor, legen ihre Grundannahmen offen, diskutieren Methoden und Phänomene der klassischen und modernen Kunst. Eine praxisnahe Einführung in die kunsthistorische Gegenstandsdeutung.
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Kunstgeschichte
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 308 S.
111 Fotos
ISBN-13: 9783496009719
ISBN-10: 3496009713
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bätschmann, Oskar/Bockemühl, Michael/Boehm, Gottfried u a
Redaktion: Fachschaft Kunstgeschichte, München: Fruh, Clemens
Rosenberg, Raphael
Rosinski, Hans-Peter
Herausgeber: Clemens Fruh/Raphael Rosenberg/Hans P Rosinski
Hersteller: Reimer Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Reimer Verlag GmbH, Berliner Str. 53, D-10713 Berlin, kkarbstein@reimer-verlag.de
Maße: 205 x 135 x 15 mm
Von/Mit: Oskar/Bockemühl, Michael/Boehm, Gottfried u a Bätschmann
Erscheinungsdatum: 31.12.1989
Gewicht: 0,4 kg
Artikel-ID: 103540430