Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing
Das Beispiel des Versandhandels
Taschenbuch von Uwe Rutsatz
Sprache: Deutsch

90,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Uwe Rutsatz untersucht anhand umfangreicher empirischer und experimenteller Analysen für den Versandhandel, welche inaktiven Geschäftsbeziehungen wann, in welchem Umfang und wie reaktiviert werden sollten.
Uwe Rutsatz untersucht anhand umfangreicher empirischer und experimenteller Analysen für den Versandhandel, welche inaktiven Geschäftsbeziehungen wann, in welchem Umfang und wie reaktiviert werden sollten.
Über den Autor
Dr. Uwe Rutsatz promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am Lehrstuhl für Marketing der WHU Vallendar.
Zusammenfassung
Durch die Hinwendung zu einem systematischen Management von Kundenbeziehungen haben Themen des Direkt- und Database-Marketing in Forschung und Praxis stark an Bedeutung gewonnen. Dabei bietet gerade der Versandhandel besondere Möglichkeiten, ein sogenanntes One-to-One-Marketing zu betreiben. Neben der Neukundenakquise und der Kundenbindung etabliert sich nun die Kundenrückgewinnung als zentrale Säule eines ausgewogenen Kundenmanagements.

Uwe Rutsatz untersucht anhand umfangreicher empirischer und experimenteller Analysen für den Versandhandel, welche inaktiven Geschäftsbeziehungen wann, in welchem Umfang und wie reaktiviert werden sollten. Die gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen helfen, knappe Ressourcen gezielt auf erfolgversprechende Maßnahmen zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele und zentrale Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen des Direktmarketing.- 2.1 Begriffliche Abgrenzung des Direktmarketing.- 2.2 Direktmarketing im Versandhandel.- 3 Grundlagen des Kundenrückgewinnungs-Managements.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung von Kundenabwanderung und -rückgewinnung.- 3.2 Begriffliche Abgrenzung des Kundenrückgewinnungs-Managements auf Basis des Kundenlebenszyklus-Konzepts.- 3.3 Theoretische Grundlagen der Kundenrückgewinnung.- 3.4 Stand der konzeptionellen Forschung zum Kundenrückgewinnungs-Management.- 3.5 Stand der empirischen Forschung zum Kundenrückgewinnungs-Management.- 3.6 Konzeptionelle Grundlagen der Arbeit.- 4 Messung der Kundenbindung in nicht-vertraglichen Geschäftsbeziehungen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Komplexe statistische Ansätze zur Messung der Kundenbindung.- 4.3 Messung der Kundenbindung mit dem NBD/Pareto-Modell.- 4.4 Empirische Anwendung des NBD/Pareto-Modells im Direktmarketing.- 4.5 Diskussion und Fazit.- 5 Analyse der Determinanten der Rückgewinnungswahrscheinlichkeit.- 5.1 Untersuchungsgegenstand.- 5.2 Konzeption der Untersuchung.- 5.3 Empirische Untersuchung.- 5.4 Diskussion und Fazit.- 6 Analyse der zu erwartenden Attraktivität rückgewonnener Kunden.- 6.1 Untersuchungsgegenstand.- 6.2 Ein Ansatz zur Erklärung der erwarteten Attraktivität zurückzugewinnender Kunden.- 6.3 Detaillierter Vergleich einzelner Aktivitätsphasen rückgewonnener Kunden.- 6.4 Abschließende Diskussion und Fazit.- 7 Experimentelle Überprüfung der Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Timing- und Personalisierungsstrategien zur Kundenrückgewinnung.- 7.1 Untersuchungsgegenstand.- 7.2 Methodische Grundlagen von Experimenten.- 7.3 Experimentelle Untersuchung.- 7.4Diskussion und Fazit.- 8 Schlussfolgerungen und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Kundenmanagement & Electronic Commerce
Inhalt: xxix
253 S.
8 s/w Illustr.
253 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783824478415
ISBN-10: 3824478412
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rutsatz, Uwe
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Kundenmanagement & Electronic Commerce
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Uwe Rutsatz
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 102489337
Über den Autor
Dr. Uwe Rutsatz promovierte bei Prof. Dr. Manfred Krafft am Lehrstuhl für Marketing der WHU Vallendar.
Zusammenfassung
Durch die Hinwendung zu einem systematischen Management von Kundenbeziehungen haben Themen des Direkt- und Database-Marketing in Forschung und Praxis stark an Bedeutung gewonnen. Dabei bietet gerade der Versandhandel besondere Möglichkeiten, ein sogenanntes One-to-One-Marketing zu betreiben. Neben der Neukundenakquise und der Kundenbindung etabliert sich nun die Kundenrückgewinnung als zentrale Säule eines ausgewogenen Kundenmanagements.

Uwe Rutsatz untersucht anhand umfangreicher empirischer und experimenteller Analysen für den Versandhandel, welche inaktiven Geschäftsbeziehungen wann, in welchem Umfang und wie reaktiviert werden sollten. Die gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen helfen, knappe Ressourcen gezielt auf erfolgversprechende Maßnahmen zu verwenden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Ziele und zentrale Forschungsfragen der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Grundlagen des Direktmarketing.- 2.1 Begriffliche Abgrenzung des Direktmarketing.- 2.2 Direktmarketing im Versandhandel.- 3 Grundlagen des Kundenrückgewinnungs-Managements.- 3.1 Begriffliche Abgrenzung von Kundenabwanderung und -rückgewinnung.- 3.2 Begriffliche Abgrenzung des Kundenrückgewinnungs-Managements auf Basis des Kundenlebenszyklus-Konzepts.- 3.3 Theoretische Grundlagen der Kundenrückgewinnung.- 3.4 Stand der konzeptionellen Forschung zum Kundenrückgewinnungs-Management.- 3.5 Stand der empirischen Forschung zum Kundenrückgewinnungs-Management.- 3.6 Konzeptionelle Grundlagen der Arbeit.- 4 Messung der Kundenbindung in nicht-vertraglichen Geschäftsbeziehungen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Komplexe statistische Ansätze zur Messung der Kundenbindung.- 4.3 Messung der Kundenbindung mit dem NBD/Pareto-Modell.- 4.4 Empirische Anwendung des NBD/Pareto-Modells im Direktmarketing.- 4.5 Diskussion und Fazit.- 5 Analyse der Determinanten der Rückgewinnungswahrscheinlichkeit.- 5.1 Untersuchungsgegenstand.- 5.2 Konzeption der Untersuchung.- 5.3 Empirische Untersuchung.- 5.4 Diskussion und Fazit.- 6 Analyse der zu erwartenden Attraktivität rückgewonnener Kunden.- 6.1 Untersuchungsgegenstand.- 6.2 Ein Ansatz zur Erklärung der erwarteten Attraktivität zurückzugewinnender Kunden.- 6.3 Detaillierter Vergleich einzelner Aktivitätsphasen rückgewonnener Kunden.- 6.4 Abschließende Diskussion und Fazit.- 7 Experimentelle Überprüfung der Vorteilhaftigkeit unterschiedlicher Timing- und Personalisierungsstrategien zur Kundenrückgewinnung.- 7.1 Untersuchungsgegenstand.- 7.2 Methodische Grundlagen von Experimenten.- 7.3 Experimentelle Untersuchung.- 7.4Diskussion und Fazit.- 8 Schlussfolgerungen und Ausblick.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Reihe: Kundenmanagement & Electronic Commerce
Inhalt: xxix
253 S.
8 s/w Illustr.
253 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783824478415
ISBN-10: 3824478412
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Rutsatz, Uwe
Auflage: 2004
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Kundenmanagement & Electronic Commerce
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Uwe Rutsatz
Erscheinungsdatum: 29.01.2004
Gewicht: 0,371 kg
preigu-id: 102489337
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte