Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konsum - Eine Abrechnung
Taschenbuch von Michael Jäckel
Sprache: Deutsch

22,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung

Abrechnung - ein Begriff, der einen schonungslosen Blick erwarten lässt. Als Leitgedanke soll in diesem Buch eher mit dem Begriff gespielt werden. Der kalkulatorische Blick nimmt, wenn es um die Erklärung unseres Verhaltens geht, eine wichtige Rolle ein: Was bringt es? Was kostet es? Das Konsumumfeld fordert auch immer wieder dazu auf. Denn die Konsumgesellschaft ist auf Störung und Unterbrechung angelegt. Der Zufriedenheit folgt die Sättigung, der Sättigung die Wiederbelebung von Bedürfnissen. Im Verbrauch spiegelt sich die Stabilität und der Wandel unserer Vorlieben. Parallel dazu messen wir das Konsumklima, besiegeln die Produktqualität, verwandeln Verpackungen in ein Transparenzregister.

Gerade die Forderung nach einem nachhaltigen Konsum lenkt das Abrechnen auf die Handlungsfolgen, die individuelle und Gruppenentscheidungen nach sich ziehen. Auch das Feld der Innovationen, etwa die Mode, bringt Prozesse der Nachahmung zutage, die eine rechnende Komponente enthalten. Bei aller Kalkulation, so der Tenor der "Thesenabrechnung" des Autors, bleibt dem Konsum sein ambivalenter Charakter erhalten: Er nährt die Kritik und vereinnahmt die Gesellschaft.

Der Autor

Michael Jäckel ist Professor für Soziologie und war von 2011 bis 2023 Präsident der Universität Trier. Er publiziert in den Bereichen Konsumforschung, Medienwirkung und Digitalisierung.

Abrechnung - ein Begriff, der einen schonungslosen Blick erwarten lässt. Als Leitgedanke soll in diesem Buch eher mit dem Begriff gespielt werden. Der kalkulatorische Blick nimmt, wenn es um die Erklärung unseres Verhaltens geht, eine wichtige Rolle ein: Was bringt es? Was kostet es? Das Konsumumfeld fordert auch immer wieder dazu auf. Denn die Konsumgesellschaft ist auf Störung und Unterbrechung angelegt. Der Zufriedenheit folgt die Sättigung, der Sättigung die Wiederbelebung von Bedürfnissen. Im Verbrauch spiegelt sich die Stabilität und der Wandel unserer Vorlieben. Parallel dazu messen wir das Konsumklima, besiegeln die Produktqualität, verwandeln Verpackungen in ein Transparenzregister.

Gerade die Forderung nach einem nachhaltigen Konsum lenkt das Abrechnen auf die Handlungsfolgen, die individuelle und Gruppenentscheidungen nach sich ziehen. Auch das Feld der Innovationen, etwa die Mode, bringt Prozesse der Nachahmung zutage, die eine rechnende Komponente enthalten. Bei aller Kalkulation, so der Tenor der "Thesenabrechnung" des Autors, bleibt dem Konsum sein ambivalenter Charakter erhalten: Er nährt die Kritik und vereinnahmt die Gesellschaft.

Der Autor

Michael Jäckel ist Professor für Soziologie und war von 2011 bis 2023 Präsident der Universität Trier. Er publiziert in den Bereichen Konsumforschung, Medienwirkung und Digitalisierung.

Über den Autor

Michael Jäckel ist Professor für Soziologie und war von 2011 bis 2023 Präsident der Universität Trier. Er publiziert in den Bereichen Konsumforschung, Medienwirkung und Digitalisierung.

Inhaltsverzeichnis

Konsum - warum Abrechnung?.-"Wechselbäder" - Die Bedürfnisse und die Ambivalenz.-"Der Kaiser bei Wertheim" - Kaufen als Notwendigkeit und Erlebnis.-"Snob Appeal" - Die Konsumgesellschaft und ihre "Kaufetagen".-"Mode bleibt Mode ..." - Wandel und Stabilität auf Konsummärkten.-"C'est bon, C'est bon ..." - Impulsgeber und Geschichtenerzähler.-"Slow Food" - Ernährung als kreatives Grundbedürfnis.- "For good" - Der andere Konsum.-"Targeting" - Das Stereotyp und der Alltag.-"Thesenabrechnung" - Die Konsumkritik und die Quittung.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
157 S.
3 s/w Illustr.
157 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783658461379
ISBN-10: 3658461373
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89503983
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jäckel, Michael
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 10 mm
Von/Mit: Michael Jäckel
Erscheinungsdatum: 07.03.2025
Gewicht: 0,188 kg
Artikel-ID: 130006344
Über den Autor

Michael Jäckel ist Professor für Soziologie und war von 2011 bis 2023 Präsident der Universität Trier. Er publiziert in den Bereichen Konsumforschung, Medienwirkung und Digitalisierung.

Inhaltsverzeichnis

Konsum - warum Abrechnung?.-"Wechselbäder" - Die Bedürfnisse und die Ambivalenz.-"Der Kaiser bei Wertheim" - Kaufen als Notwendigkeit und Erlebnis.-"Snob Appeal" - Die Konsumgesellschaft und ihre "Kaufetagen".-"Mode bleibt Mode ..." - Wandel und Stabilität auf Konsummärkten.-"C'est bon, C'est bon ..." - Impulsgeber und Geschichtenerzähler.-"Slow Food" - Ernährung als kreatives Grundbedürfnis.- "For good" - Der andere Konsum.-"Targeting" - Das Stereotyp und der Alltag.-"Thesenabrechnung" - Die Konsumkritik und die Quittung.

Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
157 S.
3 s/w Illustr.
157 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783658461379
ISBN-10: 3658461373
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 89503983
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jäckel, Michael
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer Verlag GmbH, Tiergartenstr. 17, D-69121 Heidelberg, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 203 x 127 x 10 mm
Von/Mit: Michael Jäckel
Erscheinungsdatum: 07.03.2025
Gewicht: 0,188 kg
Artikel-ID: 130006344
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte