Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das seltsame Problem der Weltgesellschaft
Eine Neubrandenburger Vorlesung
Taschenbuch von Peter Fuchs
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Was ist das Besondere an Vorlesungen? Dreierlei mindestens! Einmal lassen Sie die Freiheit zum speku­ lativen Spiel, zur Abbreviatur, zum Ornament, zur Riskanz, zum Neben- und Randweg, der vielleicht in fruchtbare Wirrnisse führt. Dann zwingen sie zu weitgehender Anschaulichkeit, zu Beispie­ len, die die Probleme auf den Punkt bringen oder in dieser Hin­ sicht wunder- und wirkungsvoll verunglücken können. Schließ­ lich finden sie statt unter der Bedingung der Anwesenheit von Studierenden, und das heißt: Sie dürfen einfach nicht langweilig sein, sie müssen für einige Zeit Aufmerksamkeit bündeln und festhalten können, die Aufmerksamkeit überwiegend junger Men­ schen, die sich schnell verflüchtigt, wenn es nicht gelingt, Rele­ vanzen zu markieren, oder wenn es nicht gelingt, spürbar zu machen, daß kein Programm abgespult, sondern Lehre in einem ganz klassischen Sinne betrieben wird - als eine Sache von Be­ geisterten, die andere begeistern wollen. Die Vorlesung, auch das gefallt mir an ihr, läßt wenig Raum für multimediale Spielereien, sie muß auf das Wort setzen, auf die Sprache, auf den Zusammenhang eines im Grunde sehr langen, immer wieder unterbrochenen Textes. Sie kann nicht auf die Nichtintelligenz des Auditoriums zählen - heute so wenig wie ehedem. In der Vorlesung steht deshalb immer mehr auf dem Spiel als die Vermittlung und der Erwerb von Wissen. Es geht um kognitive Stile, die angeboten, übernommen oder bekämpft wer­ den müssen, um diejenigen, die unsichtbar neben dem Dozenten 11 stehen und konkurrierende Weltentwürfe hatten und haben.
Was ist das Besondere an Vorlesungen? Dreierlei mindestens! Einmal lassen Sie die Freiheit zum speku­ lativen Spiel, zur Abbreviatur, zum Ornament, zur Riskanz, zum Neben- und Randweg, der vielleicht in fruchtbare Wirrnisse führt. Dann zwingen sie zu weitgehender Anschaulichkeit, zu Beispie­ len, die die Probleme auf den Punkt bringen oder in dieser Hin­ sicht wunder- und wirkungsvoll verunglücken können. Schließ­ lich finden sie statt unter der Bedingung der Anwesenheit von Studierenden, und das heißt: Sie dürfen einfach nicht langweilig sein, sie müssen für einige Zeit Aufmerksamkeit bündeln und festhalten können, die Aufmerksamkeit überwiegend junger Men­ schen, die sich schnell verflüchtigt, wenn es nicht gelingt, Rele­ vanzen zu markieren, oder wenn es nicht gelingt, spürbar zu machen, daß kein Programm abgespult, sondern Lehre in einem ganz klassischen Sinne betrieben wird - als eine Sache von Be­ geisterten, die andere begeistern wollen. Die Vorlesung, auch das gefallt mir an ihr, läßt wenig Raum für multimediale Spielereien, sie muß auf das Wort setzen, auf die Sprache, auf den Zusammenhang eines im Grunde sehr langen, immer wieder unterbrochenen Textes. Sie kann nicht auf die Nichtintelligenz des Auditoriums zählen - heute so wenig wie ehedem. In der Vorlesung steht deshalb immer mehr auf dem Spiel als die Vermittlung und der Erwerb von Wissen. Es geht um kognitive Stile, die angeboten, übernommen oder bekämpft wer­ den müssen, um diejenigen, die unsichtbar neben dem Dozenten 11 stehen und konkurrierende Weltentwürfe hatten und haben.
Über den Autor
Dr. Peter Fuchs ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Neubrandenburg.
Zusammenfassung

Soziologie als Systemtheorie - eine für jedermann verständliche Vorlesung

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- 1. Vorlesung.- 2. Vorlesung.- 3. Vorlesung.- 4. Vorlesung.- 5. Vorlesung.- 6. Vorlesung.- 7. Vorlesung.- 8. Vorlesung.- 9. Vorlesung.- 10. Vorlesung.- 11. Vorlesung.- 12. Vorlesung.- 13. Vorlesung.- 14. Vorlesung.- 15. Vorlesung.- Fragen zur Vorlesung im Abschlußkolloquium.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 192 S.
14 s/w Illustr.
192 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531130873
ISBN-10: 3531130870
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuchs, Peter
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Peter Fuchs
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,217 kg
preigu-id: 107032735
Über den Autor
Dr. Peter Fuchs ist Professor für Soziologie an der Fachhochschule Neubrandenburg.
Zusammenfassung

Soziologie als Systemtheorie - eine für jedermann verständliche Vorlesung

Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung.- 1. Vorlesung.- 2. Vorlesung.- 3. Vorlesung.- 4. Vorlesung.- 5. Vorlesung.- 6. Vorlesung.- 7. Vorlesung.- 8. Vorlesung.- 9. Vorlesung.- 10. Vorlesung.- 11. Vorlesung.- 12. Vorlesung.- 13. Vorlesung.- 14. Vorlesung.- 15. Vorlesung.- Fragen zur Vorlesung im Abschlußkolloquium.- Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 196
Inhalt: 192 S.
14 s/w Illustr.
192 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783531130873
ISBN-10: 3531130870
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fuchs, Peter
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 127 x 11 mm
Von/Mit: Peter Fuchs
Erscheinungsdatum: 29.07.1997
Gewicht: 0,217 kg
preigu-id: 107032735
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte