Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kommunikation ¿ Medien ¿ Konstruktion
Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?
Taschenbuch von Richard Bettmann (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Band fragt nach dem Verhältnis von Mediatisierungsforschung und dem Kommunikativen Konstruktivismus. Aus verschiedenen soziologischen, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven wird theoretisch und anhand von empirischen Beispielen diskutiert, ob und wie sich die Mediatisierungsforschung mit Hilfe des Kommunikative Konstruktivismus fundieren und weiterentwickeln lässt oder ob der Kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung benötigt, um empirisch und theoretisch gehaltvoll zu sein.
Der Band fragt nach dem Verhältnis von Mediatisierungsforschung und dem Kommunikativen Konstruktivismus. Aus verschiedenen soziologischen, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Perspektiven wird theoretisch und anhand von empirischen Beispielen diskutiert, ob und wie sich die Mediatisierungsforschung mit Hilfe des Kommunikative Konstruktivismus fundieren und weiterentwickeln lässt oder ob der Kommunikative Konstruktivismus die Mediatisierungsforschung benötigt, um empirisch und theoretisch gehaltvoll zu sein.
Über den Autor

Dr. Jo Reichertz, Soziologe und emeritierter Professor für Kommunikationswissenschaft - aktuell Senior-Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Dr. Richard Bettmann, Kommunikationswissenschaftler - Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Zusammenfassung

Verknüpfung von Mediatisierungsforschung und Kommunikativem Konstruktivismus

Neueste theoretische Diskussionen, aktueller Stand der Forschung

Innovative Herangehensweise

Inhaltsverzeichnis
Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung.- Die Kommunikationsgesellschaft.- Die soziale Konstruktion der Mediatisierung.- Die Unabgeschlossenheit von Objektivation.- Potenziale des kommunikativen Konstruktivismus für die Mediatisierungsforschung.- Zur kommunikativen Konstruktion mediatisierter Wirklichkeit.- Medienästhetisierung und Mediatisierung des Alltags.- Akteur-Netzwerke der Medialität.- Der Kommunikative Konstruktivismus und die Mediendiskursanalyse.- Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen.- Die Zukunft des Kommunikativen Konstruktivismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Inhalt: vi
284 S.
2 s/w Illustr.
5 farbige Illustr.
284 S. 7 Abb.
5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658212032
ISBN-10: 3658212039
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bettmann, Richard
Reichertz, Jo
Herausgeber: Jo Reichertz/Richard Bettmann
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Richard Bettmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.04.2018
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 112052527
Über den Autor

Dr. Jo Reichertz, Soziologe und emeritierter Professor für Kommunikationswissenschaft - aktuell Senior-Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Dr. Richard Bettmann, Kommunikationswissenschaftler - Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen

Zusammenfassung

Verknüpfung von Mediatisierungsforschung und Kommunikativem Konstruktivismus

Neueste theoretische Diskussionen, aktueller Stand der Forschung

Innovative Herangehensweise

Inhaltsverzeichnis
Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung.- Die Kommunikationsgesellschaft.- Die soziale Konstruktion der Mediatisierung.- Die Unabgeschlossenheit von Objektivation.- Potenziale des kommunikativen Konstruktivismus für die Mediatisierungsforschung.- Zur kommunikativen Konstruktion mediatisierter Wirklichkeit.- Medienästhetisierung und Mediatisierung des Alltags.- Akteur-Netzwerke der Medialität.- Der Kommunikative Konstruktivismus und die Mediendiskursanalyse.- Theoretische Ansätze als kommunikative Konstruktionen.- Die Zukunft des Kommunikativen Konstruktivismus.
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Reihe: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Inhalt: vi
284 S.
2 s/w Illustr.
5 farbige Illustr.
284 S. 7 Abb.
5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658212032
ISBN-10: 3658212039
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bettmann, Richard
Reichertz, Jo
Herausgeber: Jo Reichertz/Richard Bettmann
Auflage: 1. Aufl. 2018
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Richard Bettmann (u. a.)
Erscheinungsdatum: 09.04.2018
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 112052527
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte