Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
89,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
'Child Labor in the Media. The Employment of Children as Actors and in Advertising, Considering International and EU Law': Taking into account aspects of labor and family law, the work deals with the legal implications of children's work in the media industry. It examines both the contractual employment relationships of children under national law and their implications under international and EU law. The thesis concludes with suggestions for improving the situation of children working in the media industry.
'Child Labor in the Media. The Employment of Children as Actors and in Advertising, Considering International and EU Law': Taking into account aspects of labor and family law, the work deals with the legal implications of children's work in the media industry. It examines both the contractual employment relationships of children under national law and their implications under international and EU law. The thesis concludes with suggestions for improving the situation of children working in the media industry.
Über den Autor
Till Christian Nierhoff studierte Rechtswissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und am United Nations Interregional Crime and Justice Research Institut in Turin. Im Jahr 2018 legte er die Erste juristische Prüfung und im Jahr 2021 die Zweite juristische Staatsprüfung ab. Das Referendariat absolvierte er im Bezirk des Oberlandesgerichts Hamm. Von 2019 bis 2022 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht und Rechtsvergleichung (Prof. Dr. Kerstin Tillmanns) an der FernUniversität in Hagen. Seit 2022 ist Till Christian Nierhoff Justiziar bei der Bundespolizei in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung
Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung
2. Kinderarbeit in den Medien im Kontext subjektiver Kinderrechte
Begriffsbestimmung - Die Entwicklung von subjektiven Kinderrechten - Erscheinungsformen von Kinderarbeit in den Medien
3. Kinderarbeit in den Medien im nationalen Recht
Medientätigkeit auf familienrechtlicher Grundlage - Medientätigkeit auf vertraglicher Grundlage - Selbstständige Tätigkeit des Kindes - Fazit und Stellungnahme
4. Kinderarbeit in den Medien im internationalen Recht
Völkerrechtliche Rechtsquellen - Unionsrechtliche Rechtsquellen
5. Durchsetzung und Überwachung des Kinderrechtsschutzes in den Medien
Durchsetzung im nationalen Recht - Völkerrechtliche Durchsetzungs- und Überwachungsmechanismen - Plädoyer für eine effektivere Durchsetzung von Kinderrechten in den Medien
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung - Kinderarbeit in den Medien im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und wirtschaftlichen Interessen - Gesetzlicher Reformbedarf auf Ebene der effektiven Durchsetzung
Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung
2. Kinderarbeit in den Medien im Kontext subjektiver Kinderrechte
Begriffsbestimmung - Die Entwicklung von subjektiven Kinderrechten - Erscheinungsformen von Kinderarbeit in den Medien
3. Kinderarbeit in den Medien im nationalen Recht
Medientätigkeit auf familienrechtlicher Grundlage - Medientätigkeit auf vertraglicher Grundlage - Selbstständige Tätigkeit des Kindes - Fazit und Stellungnahme
4. Kinderarbeit in den Medien im internationalen Recht
Völkerrechtliche Rechtsquellen - Unionsrechtliche Rechtsquellen
5. Durchsetzung und Überwachung des Kinderrechtsschutzes in den Medien
Durchsetzung im nationalen Recht - Völkerrechtliche Durchsetzungs- und Überwachungsmechanismen - Plädoyer für eine effektivere Durchsetzung von Kinderrechten in den Medien
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung - Kinderarbeit in den Medien im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und wirtschaftlichen Interessen - Gesetzlicher Reformbedarf auf Ebene der effektiven Durchsetzung
Details
Medium: | Taschenbuch |
---|---|
Titelzusatz: | Die Beschäftigung von Kindern als Darsteller und Werbeträger unter Berücksichtigung völker- und unionsrechtlicher Aspekte |
Inhalt: | 275 S. |
ISBN-13: | 9783428194858 |
ISBN-10: | 3428194853 |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 19485 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Nierhoff, Till Christian |
Auflage: | 1. Auflage |
Hersteller: | Duncker & Humblot GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 230 x 153 x 16 mm |
Von/Mit: | Till Christian Nierhoff |
Erscheinungsdatum: | 18.03.2025 |
Gewicht: | 0,418 kg |