Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
KARL BOSL ZUR ERINNERUNG
Im Rahmen einer Schmutzkampagne
Taschenbuch von Michael Ewert
Sprache: Deutsch

18,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vor einigen Jahren, 2010, 2011, begann gegen den 1993 verstorbenen Historiker und langjährigen Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, Karl Bosl, eine Rufmord-kampagne. Zur Anwendung kamen, symptomatisch für die Diskussion über die NS-Zeit, Reiz- und Schlüsselwörter, Verdächtigungen, als vermint vorgestellte Zusammenhänge und, niemals zu vergessen, der Vorwurf, der Betreffende habe seine Verruchtheit dadurch gekrönt, daß er sich seiner Vergangenheit ¿nicht gestellt¿ habe.

Das sind Schauprozeßtaktiken, die eine solche Vergangenheit als immer schon gegeben in den Raum stellen. Dieses Vorgehen ist nicht einfach fehlerhaft, sondern bewegt sich präzise im Rahmen des Propagandamusters, das seit Beginn des Kriegseintritts der westlichen Alliierten zur Anwendung kam. Kohärenz darf man nicht erwarten. Was soll man sagen zu faschistischen Kräften, mit denen man abgesehen von der kurzen Zeit militärischer Ausein-andersetzung kollaboriert hat? Damit ist ein Schlagwortkatalog prädestiniert, der Werkzeuge offeriert für Sanktionen ¿ bis hin zu Diskreditierung, Rufmord und Gefährdung der beruflichen Existenz.

Die Kontrolle der Denkmuster, die zur Anwendung zu kommen haben, ist seit 1989/90, vor allem mit den NATO-Kriegen gegen Jugoslawien und nach den Anschlägen vom 11. September 2001 dramatisch rigider geworden. Sie hat mit den totalitären Ausmaßen, die seit Anfang 2020 zu registrieren sind, einen neuen Höhepunkt erreicht, konnte sich aber auch auf jahrzehntelange Vorbereitungen stützen.

Es geht nicht nur um Karl Bosl. Es geht, wie immer in der Geschichte, auch um uns ¿ um unseren Widerstand gegen Pathos, kleinbürgerliche Entrüstung und Indoktrinierungen, eben die Orwell¿schen ¿orthodoxen Wahrheiten¿ als ideologische Stützen, derer die Zentren der Macht bedürfen.
Vor einigen Jahren, 2010, 2011, begann gegen den 1993 verstorbenen Historiker und langjährigen Inhaber des Lehrstuhls für Bayerische Geschichte an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, Karl Bosl, eine Rufmord-kampagne. Zur Anwendung kamen, symptomatisch für die Diskussion über die NS-Zeit, Reiz- und Schlüsselwörter, Verdächtigungen, als vermint vorgestellte Zusammenhänge und, niemals zu vergessen, der Vorwurf, der Betreffende habe seine Verruchtheit dadurch gekrönt, daß er sich seiner Vergangenheit ¿nicht gestellt¿ habe.

Das sind Schauprozeßtaktiken, die eine solche Vergangenheit als immer schon gegeben in den Raum stellen. Dieses Vorgehen ist nicht einfach fehlerhaft, sondern bewegt sich präzise im Rahmen des Propagandamusters, das seit Beginn des Kriegseintritts der westlichen Alliierten zur Anwendung kam. Kohärenz darf man nicht erwarten. Was soll man sagen zu faschistischen Kräften, mit denen man abgesehen von der kurzen Zeit militärischer Ausein-andersetzung kollaboriert hat? Damit ist ein Schlagwortkatalog prädestiniert, der Werkzeuge offeriert für Sanktionen ¿ bis hin zu Diskreditierung, Rufmord und Gefährdung der beruflichen Existenz.

Die Kontrolle der Denkmuster, die zur Anwendung zu kommen haben, ist seit 1989/90, vor allem mit den NATO-Kriegen gegen Jugoslawien und nach den Anschlägen vom 11. September 2001 dramatisch rigider geworden. Sie hat mit den totalitären Ausmaßen, die seit Anfang 2020 zu registrieren sind, einen neuen Höhepunkt erreicht, konnte sich aber auch auf jahrzehntelange Vorbereitungen stützen.

Es geht nicht nur um Karl Bosl. Es geht, wie immer in der Geschichte, auch um uns ¿ um unseren Widerstand gegen Pathos, kleinbürgerliche Entrüstung und Indoktrinierungen, eben die Orwell¿schen ¿orthodoxen Wahrheiten¿ als ideologische Stützen, derer die Zentren der Macht bedürfen.
Über den Autor
Michael Ewert ist 1947 geboren, promovierter Historiker und Autor von Die problematische Kritik der Ideologie, Blinde Flecken, [U.S.-]Amerikas Punische Kriege sowie einem Band mit (zum größten Teil eigenen) Fotos einer, sagen wir, strukturell verschwundenen Kleinstadt in der Toskana: Cortona (1979-1987). Spuren eines Schaukastens. Schon für die medienkritische Untersuchung unter dem geplanten Titel Gute Presse fand sich kein Verlag, ebensowenig für die vorliegende Arbeit ¿
Zusammenfassung
Die Arbeit hinterfragt die gängigen Erzählweisen bezüglich Faschismus, Anti-Faschismus, die Lehren, die daraus zu ziehen sind - und nicht daraus zu ziehen sind, weil sie nur zu politischen Instrumentalisierungen und moralisierenden Diskreditierungen taugen. Es geht um den Rahmen, in dem bestimmte Sehweisen angewiesen sind - ein zeitloses, auch sehr aktuelles Problem, wie an Hand der Maßnahmen zur Bekämpfung einer "Pandemie" oder der Hysterie um die "Ukraine-Krise" gut abzulesen ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783347504240
ISBN-10: 3347504240
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ewert, Michael
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Michael Ewert
Erscheinungsdatum: 11.12.2021
Gewicht: 0,387 kg
preigu-id: 128371415
Über den Autor
Michael Ewert ist 1947 geboren, promovierter Historiker und Autor von Die problematische Kritik der Ideologie, Blinde Flecken, [U.S.-]Amerikas Punische Kriege sowie einem Band mit (zum größten Teil eigenen) Fotos einer, sagen wir, strukturell verschwundenen Kleinstadt in der Toskana: Cortona (1979-1987). Spuren eines Schaukastens. Schon für die medienkritische Untersuchung unter dem geplanten Titel Gute Presse fand sich kein Verlag, ebensowenig für die vorliegende Arbeit ¿
Zusammenfassung
Die Arbeit hinterfragt die gängigen Erzählweisen bezüglich Faschismus, Anti-Faschismus, die Lehren, die daraus zu ziehen sind - und nicht daraus zu ziehen sind, weil sie nur zu politischen Instrumentalisierungen und moralisierenden Diskreditierungen taugen. Es geht um den Rahmen, in dem bestimmte Sehweisen angewiesen sind - ein zeitloses, auch sehr aktuelles Problem, wie an Hand der Maßnahmen zur Bekämpfung einer "Pandemie" oder der Hysterie um die "Ukraine-Krise" gut abzulesen ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 264
Inhalt: 264 S.
ISBN-13: 9783347504240
ISBN-10: 3347504240
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ewert, Michael
Hersteller: tredition
tredition GmbH
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Michael Ewert
Erscheinungsdatum: 11.12.2021
Gewicht: 0,387 kg
preigu-id: 128371415
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte